Wien im Frühling: 10 Dinge, die du unbedingt tun solltest

Wien ist immer eine Reise wert. Im Frühling finde ich die Stadt jedoch besonders reizvoll. Wenn alles blüht, man zum ersten Mal wieder draußen in den Schanigärten (Gastgärten) sitzen kann und das schöne Wetter zu einem Frühlingsspaziergang oder einer Stadtwanderweg einlädt. Der Frühling ist defintiv die beste Jahreszeit, um möglichst viel draußen zu unternehmen – es hat meist angenehme Temperaturen und nach dem langen Winter heißt es wieder ordentlich Vitamin D tanken, also Sonne genießen!

In diesem Beitrag verrate ich dir meine Top 10 To-Dos für Wien im Frühling – ergänzt durch wertvolle Insider- und Restauranttipps!

Wien im Frühling: 10 Dinge, die du unbedingt tun solltest

Bei den nachstehenden Tipps handelt es sich um 10 Outdoor-Aktivitäten, die sich ideal eignen, wenn das Wetter in Wien schön ist. Natürlich habe ich abschließend auch noch ein paar Ideen für dich, was du in Wien im Frühling machen kannst, wenn es kalt ist bzw. schlechtes Wetter herrscht.

Tipp #1: Kirschblüte im Setagayapark

Wien zur Kirschblütenzeit

Ob nur zum Bestaunen oder zum Fotogafieren: die Kirschblüten im Setagayapark sind ein absoluter Augenschmauß im Frühling. Sie blühen normalerweise von Anfang April bis Mitte April. Manchmal startet die Kirschblüte in Wien aufgrund des schönen Wetters jedoch schon Ende März. Um sie keinesfalls zu verpassen, informierst du dich am besten vorab. Der Park ist zwar recht klein und folglich vor allem an Wochenenden schnell überfüllt, aber ein echtes Kleinod in Wien und somit absolut sehenswert!

Gut zu wissen: Von November bis Februar ist der Setagayapark geschlossen. Ansonsten kannst du täglich bei freiem Eintritt durch den Park spazieren. Am besten kommst du öffentlich hin, indem du mir der Straßenbahn Nr. 37 bis zur Barawitzkagasse fährst.

Tipp: Unweit des Parks befindet sich das griechische Restaurant Athene – sehr empfehlenswert!

Tipp #2: Stadtwanderweg

Stadtwanderweg zum Kahlenberg im Mai

Insgesamt 12 Stadtwanderwege erwarten dich in Wien! Keine Sorge, es handelt sich dabei um keine Wanderungen mit Höhenmetern, sondern um längere Spaziergänge so um die 10 km, die auch mit Kindern und Kinderwagen machbar sind. Meine persönlichen Favoriten sind der Stadtwanderweg 1 (Kahlenberg), der Stadtwanderweg 5 (Bisamberg) sowie der Stadtwanderweg 6 (Maurer Wald).

Hier findest du nähere Infos sowie eine detaillierte Beschreibung aller 12 Stadtwanderwege.

Tipp #3: Eis essen

Veganista – das beste vegane Eis in Wien!

Frühling – das bedeutet auch Eröffnung der Eissaison! Meine Lieblings-Eissalons sind Veganista und Bortolotti. Es gibt von beiden mehrere Filialen in Wien, also am besten einfach schauen, welcher Shop gerade in deiner Nähe ist.

Gut zu wissen: Sowohl der Setagayapark als auch der Kahlenberg lassen sich ideal mit einem Veganista-Eis in der Döblinger Hauptstraße 57 verbinden. 🙂

Tipp #4: Bärlauch pflücken im Lainzer Tiergarten

Bärlauch pflücken in Wien

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit! Auch in Wien gibt es zahlreiche Orte, an denen du Bärlauch pflücken gehen kannst. Er wächst auch mitten in Wien, zum Beispiel im Augarten. Mein Geheimtipp ist jedoch der Lainzer Tiergarten am Stadtrand von Wien (mit den Öffis gut erreichbar). Der Lainzer Tiergarten ist kein klassischer Zoo, sondern eine große Parkanlage, die du bei freiem Eintritt besuchen kannst. Und wenn du Glück hast, siehst du dort auch freilaufende Tiere. 🙂

Gut zu wissen: Neben der Bärlauchernte kannst du deinen Abstecher in den Lainzer Tiergarten auch mit einer Besichtigung der Hermesvilla, dem ehemaligen Ansitz von Kaiserin Elisabeth, verbinden.

Tipp #5: Picknick auf der Wiese

Picknicken im Prater

Ich liebe es, draußen im Freien zu essen. Sobald die Temperaturen steigen und es zulassen, heißt es für mich daher Picknick-Zeit! Wunderbar für ein Picknick geeignet ist beispielsweise die Kaiserwiese im Prater. Am besten kommst du öffentlich mit der U2 (bis Praterstern) hin. Wenn du lieber am Wasser isst, kann ich dir das Kaiserwasser an der alten Donau im 22. Bezirk empfehlen.

Tipp #6: Einkehr beim Heurigen

Am Stadtwanderweg 1 (Kahlenberg) gelegen: der Heurige Mayer am Nussberg

Was bei einem Städtetrip nach Wien keinesfalls fehlen sollte, ist ein Besuch beim Heurigen. Die Auswahl ist groß. Besonders empfehlen kann ich den Heurigen zur Christl in Stammersdorf, am Stadtrand von Wien. Von der Terrasse dort hast du einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Inzwischen gibt es bei manchen Heurigen sogar schon vegane Speisen, wie zum Beispiel beim Heurigen Wagner in Grinzing.

Gut zu wissen: Der Stadtwanderweg 5 (Bisamberg) lässt sich wunderbar mit einer Einkehr beim Heurigen zur Christl verbinden. Auch der Stadtwanderweg 1 lässt sich ideal mit einem Besuch beim Heurigen (z.B. Mayer oder Wieninger) kombinieren.

Tipp #7: In der Sonne frühstücken

Acai-Bowl to go von Superfood Deli
veganer Porridge im Tewa am Naschmarkt
vegane Happy-Smoothie-Bowl im Florentin

Ob am Naschmarkt, im Museumsquartier (MQ) oder in einem der zahlreichen Gastgärten – sobald die Temperaturen steigen, liebe ich es, draußen zu essen bzw. zu frühstücken. Besonders empfehlen kann ich das Tewa am Naschmarkt, das Florentin 1090 sowie die Bowls to go von Superfood Deli (am besten damit dann ins MQ setzen :)).

Tipp #8: Besuch im Schanigarten

Kaspressknödelsalat im Tian Bistro am Spittelberg

Zu einem Aufenthalt in Wien gehört unweigerlich, auch die Schanigarten-Kultur kennenzulernen. Zu den Lokalen mit den schönsten Schanigärten (inkl. hervorragender Küche!) gehören meiner Meinung nach das Amerlingsbeisl, das Tian Bistro und das Klee am Hanslteich.

Tipp #9: Outdoor-Rätselralley

Alles, was du für die Rätseltour benötigst, befindet sich in dieser Baumwoll-Tasche

„Escape the room“ war gestern! In Wien gibt es tolle Outdoor-Rätseltouren! Wenn du also Freude am Rätseln hast und dich gerne an der frischen Luft aufhältst, dann kann ich dir die Schnitzeljagd durch Wien von Pathly nur wärmstens empfehlen. Was das Besondere an dieser Outdoor-Rätselralley ist und wie sie genau funktioniert kannst du hier in meinem ausführlichen Testbericht Outdoor-Rätseltouren in Wien nachlesen.

Tipp #10: Shades Tours – die etwas andere Stadtführung

Bei den SHADES TOURS handelt es sich um Stadttouren zu bewegenden sozialpolitischen Themen. Das Besondere daran: Die Touren werden jeweils von betroffenen Personen geführt und bieten daher einzigartige Einblicke sowie Hintergrundwissen zu wichtigen sozialpolitischen Themen. Es gibt Touren zu den Themen Armut & Obdachlosigkeit, Flucht & Integration sowie zu Sucht & Drogen. Ich habe bereits die Tour zum Thema Obdachlosigkeit gemacht und kann sie wirklich absolut jedem Menschen von Herzen empfehlen.

Gut zu wissen: Die Touren finden ganzjährig und auch bei Regen statt.

Nähere Infos zu den Touren sowie Online-Tickets findest du auf www.shades-tours.com/vienna.

Bonus: Schlechtwetter-Programm

Hohe Schauspielkunst im Pygmalion-Theater © Paul Hesse

Sollte es wider Erwarten doch regnen oder zu ungemütlich und kalt draußen sein, dann habe ich abschließend noch ein paar tolle Schlechtwetter-Tipps für dich: Wie wär’s mit einem Besuch im Museum, einem Tag in der Therme Wien oder einem Theaterabend? Wien hat kulturell enorm viel zu bieten. Besonders empfehlen kann ich das Pygmalion-Theater und das Sisi-Museum.

Gut zu wissen: Zahlreiche Museen kannst du zudem unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos besuchen!

Fazit: Wien im Frühling

Langeweile kommt in Wien kaum auf. Es gibt einfach zu viel zu erleben und zu entdecken. In diesem Beitrag habe ich dir gezeigt, weshalb sich gerade der Frühling ideal für eine Städtereise nach Wien anbietet und wie du deinen Aufenthalt zu etwas Besonderem machen kannst. Ich hoffe, dir mit diesen 10 Tipps geholfen zu haben und wünsche dir bereits jetzt eine wunderschöne Zeit in meiner Wahlheimatstadt!

Hier nochmal alle Tipps auf einen Blick:

  1. Kirschblüte im Setagayapark
  2. Stadtwanderweg
  3. Eis essen
  4. Bärlauch pflücken im Lainzer Tiergarten
  5. Picknick im Prater
  6. Beim Heurigen einkehren
  7. In der Sonne frühstücken
  8. Wiens Schanigarten-Kultur kennenlernen
  9. Outdoor-Rätselralley
  10. Shades Tours
  11. Bonus: Schlechtwetter-Programm: Museum, Therme und Theater!

Du planst eine Wien-Reise im Sommer? Dann schau dir unbedingt meine Tipps für Wien im Sommer an!

Auf der Suche nach mehr Wien-Tipps? Dann habe ich hier 16 Highlights für deine Wien-Städtereise für dich!

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

5 Kommentare zu „Wien im Frühling: 10 Dinge, die du unbedingt tun solltest

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s