100 Dinge, die man in Wien gemacht haben sollte

Zu diesem Artikel inspiriert hat mich meine Bloggerkollegin Barbara vom Reiseblog Reisepsycho mit ihrem Beitrag 100 Dinge, die man in Graz gemacht haben muss. Nach der Lektüre dieses sehr lesenswerten Artikels habe ich mir gedacht, wieso kein Wiener Pendant erstellen? Gedacht, getan.

Ich bin daher in mich gegangen und habe versucht, aus meiner bald 11-jährigen Erfahrung mit Wien zu schöpfen. Nicht zuletzt verdanke ich diese Aufstellung aber auch einigen KollegInnen, Bekannten, FreundInnen sowie meinem Mann, die mir den einen oder anderen Punkt zugeflüstert oder mich inspiriert haben.

Nachstehend findest du nun also meine Liste an 100 Dingen, die man in Wien gemacht haben sollte. Keine Sorge, wenn du noch nicht alle Punkte geschafft hast – das kann Jahre dauern.

1. Sich am Sonntag im Schikaneder treffen und den Tatort kostenlos anschauen.

2. Durch den 16. Bezirk flanieren und den Duft der Manner Schnitten genießen.

Manner mag man eben_Nikolosackerl_Adventkalender-Gewinnspiel
Manner mag man eben. Die weltberühmten Schnitten aus Wien.

3. Ins Theater gehen. (Auswahl gibt es ja genug. Neben den Klassikern Burgtheater und Theater in der Josefstadt kann ich v.a. auch das Globe Wien empfehlen.)

4. Den Sonnenaufgang vom Kahlenberg aus bestaunen.

5. In den Prater gehen (und ihn furchtbar finden. 😀 )

6. Einem der zahlreichen Wiener Heurigen einen Besuch abstatten. (Meine Empfehlung: Christl in Stammersdorf)

Stammersdorf_Heuriger_Ausblick_Wien
Blick auf die Weinberge und Wien in Stammersdorf

7. In einem klassischen Wiener Café oder Restaurant den Wiener Grant genießen (nein, damit ist nichts zum Essen gemeint, sondern die Stimmung der Kellner).

8. In einem klassischen Wiener Restaurant ein Wiener Schnitzel essen. Für Veggies: Kaiserschmarrn.

9. Im Supermarkt „Zweite Kassa, bitte!“ schreien.

10. (Gratis) ins Museum gehen.

Naturhistorisches Museum Wien Tickets gewinnen Adventkalender Gewinnspiel
Das Naturhistorische Museum Wien © Pixabay

11. Eine Dachführung am Naturhistorischen Museum machen.

Kunsthistorisches Museum Wien
Blick vom Dach des Naturhistorischen Museums aufs Kunsthistorische Museum

12. Das Naturhistorische und das Kunsthistorische Museum verwechseln.

13. Mit dem City Bike fahren.

14. Die Strudelhofstiege bei Tag besichtigen.

15. Die Strudelhofstiege bei Nacht besichtigen.

16. In der Alten Donau schwimmen gehen.

17. Wien von oben betrachten, z.B. vom Donauturm aus.

Wien bei Nacht Donauturm
Wien bei Nacht vom Donauturm aus

18. Den Spittelberger Weihnachtsmarkt besuchen.

19. Den Ausblick vom Stephansdom genießen.

20. Ein Picknick in einem der zahlreichen Wiener Parks machen.

21. Am Naschmarkt bei jedem Stand etwas probieren und sich so das Essengehen sparen.

22. Sich durch die besten Mehlspeisen in der Vollpension kosten.

23. Im Schlosspark Schönbrunn nach Eichhörnchen Aussicht halten.

24. Auf der Rolltreppe passiv-aggressiv links stehen.

25. Auf einen Absacker ins Café Bendl gehen.

26. Durch das wunderschöne Servitenviertel im 9. Bezirk spazieren.

27. Sich kostenlos eine Live-Übertragung einer Opern- oder Ballettaufführung auf der Videowall vor der Oper anschauen.

Staatsoper Wien bei Nacht mit Lichtspuren
Staatsoper Wien bei Nacht – Die Videowall befindet sich auf der anderen Seite.

28. Im Sommer ins Krapfenwaldlbad schwimmen gehen (mit Blick über Wien!).

29. Die Dritte-Mann-Tour machen.

30. Im Sommer eines der Open-Air-Kinos besuchen.

31. Eine Führung am Wiener Zentralfriedhof machen.

32. Am Sonntag über den geschlossenen Naschmarkt spazieren (toll zum Fotografieren!).

Wiener Naschmarkt Fotospot
Der Wiener Naschmarkt am Sonntag

33. Im Lainzer Tiergarten spazieren gehen.

34. An einem der karitativen Läufe teilnehmen (z.B. Krebsforschungslauf, Wings for Life Run, Zoolauf etc.).

35. Im Sommer das kostenlose Filmfestival am Rathausplatz besuchen.

36. An einem Würstelstand „A Eitrige mit an Bugl“ (eine Käsekrainer mit einem Stück Brot) bestellen. Für Veggies: bestellen und einem Obdachlosen schenken.

37. Mindestens einen der 11 Stadtwanderwege gehen.

Stadtwanderweg Wien.jpg

38. Einen Film abseits des Mainstreams im Originalton, z.B. im Votivkino oder im Artis International, anschauen.

39. Den Wiener Stephansdom besichtigen.

40. Auf den Cobenzl gehen.

41. Einen Ausflug auf den Nussberg machen.

Nussberg Wien Stadtwanderweg Ausflugsziel.jpg

42. Schimpfen wie ein echter Wiener. Inspirationen dazu findet der aufmerksamer Hörer zwar auf der Straße genug, aber zur weiteren Vertiefung noch eine Literaturempfehlung: Schimpfen wie ein echter Wiener*

43. Filmschauplätze wie das Kleine Café am Franziskanerplatz (aus dem Film „Before Sunrise“) besuchen.

44. Mit der U6 fahren und sich ekeln (Erfahre hier, warum die U6 als die längste Geisterbahn der Welt gilt).

45. 25-Prozent-Pickerl aus der Gratiszeitung Heute entnehmen und die Zeitung wieder zurücklegen.

46. Im Sommer auf einem der heißbegehrten Enzis im Museumsquartier Platz nehmen.

Museumsquartier Wien im Sommer Enzis
Heuer sind die heißbegehrten Enzis lila.

47. Im Schanigarten (= Gastgarten) sitzen und ein kühles Getränk genießen.

48. Im Sommer eine der Strandbars besuchen (z.B. Strandbar Herrmann oder Sand in the City).

49. Auf eine klassische Stelze mit Bier ins Schweizerhaus gehen.

50. In einem Wiener Traditionskaffeehaus eine Melange trinken und eine Sachertorte oder einen Wiener Apfelstrudel essen.

Original Wiener Apfelstrudel

51. Am Brunnenmarkt frühstücken gehen.

52. Eine Führung durch die UNO-City machen.

53. Das größte Open-Air-Festival Europas, das Donauinselfest, besuchen.

54. Mit dem Wiener Riesenrad fahren und sich über die langsame Fahrgeschwindigkeit aufregen.

Wiener Riesenrad Prater.jpg

55. Vom 9. Bezirk über die Friedensbrücke in den 20. Bezirk gehen und dabei Thomas Bernhards Werk „Gehen“ lesen.

56. Eismarillenknödel beim Tichy essen.

57. Am Graben an den teuersten Boutiquen vorbeigehen und sich die Auslagen der teuersten Geschäfte Wiens anschauen.

58. Die Mariahilferstraße entlanggehen.

59. Ein Buch in den offenen Bücherschrank geben und sich dafür ein anderes nehmen.

Offener Bücherschrank in Wien

60. Allen 23 Bezirken einen Besuch abstatten.

61. Durch ein Durchhaus gehen.

62. Vom Dach der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz das Treiben am Gürtel beobachten.

63. In ein Hundstrümmerl steigen und sich maßlos ärgern.

64. Im Sommer am Karlsplatz vor der Karlskirche relaxen.

Karlskirche Wien im Sommer.jpg

65. Die Karlskirche bei Nacht bestaunen.

Karlskirche Wien bei Nacht.jpg

66. Kultur und Party miteinander verbinden – und zwar beim Kunstschatzi im Kunsthistorischen Museum.

67. Eine Stadtführung* machen.

68. Ins Gänsehäufel baden gehen.

69. Am Geburtstag ein kostenloses Tortenstück in der Konditorei Aida genießen.

Mohntorte_Konditorei Aida
Mein Favorit: Die Mohntorte

70. Die Graffiti-Kunst am Donaukanal bewundern.

71. Im Gänsehäufel „Strada del Sole“ von Reinhard Fendrich hören.

72. Am Donaukanal spazieren gehen.

73. In der Vorweihnachtszeit eine Christkindlmarkt-Tour machen.

74. Für das beste vegane Eis bei Veganista Schlange stehen.

Veganista Eis_Ungargasse
Veganista – das beste vegane Eis in Wien!

75. Am Tag des Denkmals eine kostenlose Führung machen.

76. Den Jüdischen Friedhof in der Seegasse besichtigen. (Dabei muss man durchs Altersheim durchgehen.)

77. Sich auf der Copa Cagrana wie im Urlaub fühlen.

78. Dem kostenlosen Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn beiwohnen.

79. Ottakringer Bier in Ottakring (16. Bezirk) trinken.

80. Im Winter beim Wiener Eistraum am Rathausplatz eislaufen gehen.

Rathaus mit Eislaufplatz in Wien_Wiener Eistraum
Der Wiener Eistraum am Rathausplatz © Pixabay

81. Ein paar Wiener Ausdrücke lernen wie z.B. leiwand, Wappler, Hetz, Schremsn etc.

82. Den Ausblick vom Justizcafé (Achtung Öffnungszeiten beachten!) oder vom Dachboden (25hours Hotel) genießen.

83. Von den zahlreichen kostenlosen Highlights profitieren.

84. Den kleine Elefanten vor dem Naturhistorischen Museum bewundern.

85. Die älteste Kirche Wiens, die Ruprechtskirche, besichtigen.

Die Ruprechtskirche
Die Ruprechtskirche, die älteste Kirche Wiens

86. Yoga am Strand machen.

87. Tagsüber am Badeschiff baden und sonnen und abends dort Party machen.

88. Das Radio-Wien-Lichterfest an der Alten Donau bestaunen.

89. Bei Schlechtwetter in der Therme Oberlaa entspannen.

90. Sich auf die Spuren von Friedensreich Hundertwasser begeben.

Hundertwasserhaus Wien
Hundertwasserhaus Wien

91. Sich beim Donaukanaltreiben am Donaukanal treiben lassen.

92. Ein Candle Light Dinner im Wiener Riesenrad machen.

93. Im Hochseilgarten am Kahlenberg klettern gehen.

94. Den Friedhof der Namenlosen besichtigen.

95. Am Wiener Zentralfriedhof die Ehrengräber besichtigen.

96. Einen literarischen Spaziergang machen, z.B. vorbei am ehemaligen Wohnhaus von Robert Musil in der in der Rasumofskygasse 20 oder an jenem von Ingeborg Bachmann in der Beatrixgasse 26 sowie am Schauplatz von Bachmanns Roman „Malina“ in der Ungargasse (alle 3 im 3. Bezirk). Vor dem Volkstheater befindet sich der Arthur-Schnitzler-Platz (7. Bezirk), in der Kochgasse 8 (8. Bezirk) das ehemalige Wohnhaus Stefan Zweigs und im 9. Bezirk die Strudelhofstiege aus dem gleichnamigen Werk von Heimito von Doderer.

Robert Musil Gedenktafel Wien
Gedenktafel für Robert Musil

97. In den Genuss des Wiener Schmähs kommen (und ihn verstehen 😉 ).

98. La Crêperie besuchen und sich wie in Frankreich fühlen.

99. Nur für Mutige: Dancing in the dark ausprobieren (in einem stockdunklen Raum tanzen).

100. Auf der Summerstage Wein- und Literaturgenuss verbinden.

So, das waren sie, meine 100 Dinge, die man in Wien gemacht haben sollte. Wie viele davon hast du schon gemacht? Und was verbindest du mit Wien? Fehlt dir vielleicht ein Punkt? Dann lass es mich doch wissen! Ich freue mich auf deinen Kommentar!


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und/oder du ihn hilfreich fandest, dann lass es mich doch in Form eines Likes oder Kommentares wissen. Wenn du außerdem jemanden kennst, den dieser Beitrag auch interessieren könnte, dann leite ihn doch gerne weiter. Du kannst den Artikel auch gerne auf Facebook, Instagram etc. teilen. Ich freue mich über jede Form der Unterstützung! ❤


Du möchtest nichts mehr von Julie en voyage verpassen? Dann folge mir doch!

Du findest mich auf Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Tripadvisor!


verlinkt mit Soulsister meets friends


13 Kommentare zu „100 Dinge, die man in Wien gemacht haben sollte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s