
Wenn du mir schon länger folgst bzw. meinen Blog schon länger kennst, dann weißt du ja, dass ich die Berge und das Wandern liebe. Zu den beliebtesten Ausflugszielen im Umland von Wien zählen die Rax, der Schneeberg, der Semmering und die Hohe Wand – kurz auch „Wiener Hausberge“ genannt.
Über 30 verschiedene Wandertouren habe ich inzwischen bereits in der Umgebung von Wien unternommen. Nachstehend verrate ich dir nun meine persönlichen Top 10 der schönsten Wanderungen rund um Wien. Ich habe sie dir übersichtlich zusammengestellt, sodass du sie problemlos nachgehen kannst. 🙂
Top 10 Wanderungen in der Nähe von Wien
Neben einigen Klassikern findet sich auch der eine oder andere Geheimtipp darunter. 😉 Einige Touren sind zudem auch öffentlich gut zu erreichen. Die Reihenfolge ist willkürlich. Bereit? Hier kommen sie, die 10 schönsten Wanderungen rund um Wien:
#1 Wanderung auf die Hohe Veitsch (1.981 m)



Die Hohe Veitsch, auch Veitsch oder Veitschalpe genannt, ist mit 1.981 Metern das höchste Bergmassiv der Mürzsteger Alpen in der Steiermark und eignet sich von Wien aus hervorragend für einen Tagesausflug.
Das Gebiet der Hohen Veisch ist sowohl ein Wander- als auch ein Skitourenparadies. Unzählige Wandertouren führen auf das Plateau der Veitschalpe hinauf, die bekannteste Route ist jene von der Brunnalm über das Graf-Meran-Haus. Wir haben uns allerdings für einen anderen Aufstieg entschieden und den Gipfel der Hohen Veitsch von Niederalpl aus bestiegen und mit einer Einkehr im Graf-Meran-Haus verbunden.
Start- und Endpunkt: | 8693 Niederalpl, Parkplatz entlang der Bundesstraße |
Anreise: | – nur mit dem Auto möglich – etwa 1 h 45 Minuten von Wien – Tipp: Beim Navi am besten „Niederalpl 8, 8693 Niederalpl“ eingeben und noch ein paar Meter weiterfahren. |
Parken: | Der Parkplatz befindet sich im Ort Niederalpl, von Wien kommend auf der linken Seite direkt neben der Bundesstraße, zwischen Mürzsteg und der Passhöhe Niederalpl. Das Parken ist kostenlos. |
Höhenmeter: | 1.096 Hm rauf und 1.089 Hm runter |
Länge: | ca. 16 km |
Gehzeit: | ca. 6,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Alternativen: | Du kannst die Tour auch von der Passhöhe Niederalpl (1.220 m) aus starten. Dadurch sparst du dir rund 300 Höhenmeter. In diesem Fall ist aber kein Rundweg möglich und du musst dieselbe Strecke wieder retour gehen. Auch auf der Passhöhe steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung. |
Einkehrmöglichkeiten: | Graf-Meran-Haus, Sohlenalm (zweitere bei uns, am Wochenende, geschlossen gewesen!) |
Was es bei dieser Tour zu beachten gilt, für wen sie geeignet ist, welche Ausrüstung notwendig ist und vieles mehr, erfährst du in meinem ausführlichen Beitrag über meine Veitsch-Wandertour.
#2 Über den Altenbergersteig auf die Rax (2.007 m)



Die Rax ist ein Bergmassiv der Nördlichen Kalkalpen an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark. Der höchste Punkt der Rax ist mit 2.007 Metern die Heukuppe. Zusammen mit dem Schneeberg zählt die Rax zu den Wiener Hausbergen, die sich vor allem in den Sommermonaten großer Beliebtheit bei Wander- und Kletterbegeisterten erfreuen.
Viele Wege führen auf die Rax. Du kannst sie über den Schlangenweg, den Altenbergersteig, den Gretchensteig, den Törlweg, den Reißthalersteig, den Rudolfsteig, den Fuchslochsteig u.v.m. erwandern.
Eine der schönsten Wanderungen auf die Rax und somit mein Favorit führt von der steirischen Seite über den Altenbergersteig. Leider ist der Ausgangspunkt dieser Tour nur mit dem Auto zu erreichen.
Start- und Zielpunkt: | Almgasthof Moassa, Kohlbachgraben 16, 8691 Kapellen |
Höhenmeter: | ca. 950 m |
Länge: | ca. 11,35 km |
Gehzeit: | ca. 4,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Streckencharakteristik: | ab Karreralm bis zur Heukuppe sehr steil, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich, herrliche Panoramablicke |
Einkehrmöglichkeit: | KEINE am Weg, aber jeweils am Ausgangs- und Endpunkt: Gasthaus Moassa, Karl Ludwig Haus |
Weitere Infos und Details zu dieser wunderschönen Wanderung findest du in meinem Beitrag Rax: Wanderung über den Altenbergersteig auf die Heukuppe.
#3 Von Kaiserbrunn auf den Krummbachstein (1.602 m)



Die Wanderung auf den Krummbachstein zählt zu meinen absoluten Lieblingstouren. Auch hier hast du mehrere Möglichkeiten. Die schönste Tour führt meines Erachtens von Kaiserbrunn über die Knofelebenhütte hinauf. Die Aussicht am Krummbachstein ist einfach traumhaft schön. Bei guter Sicht kannst du vom Gipfel direkt gegnüber das Elisabethkirchlein am Schneeberg erblicken.
Ausgangspunkt: | Bushaltestelle Kaiserbrunn |
Endpunkt: | Bahnhof Payerbach-Reichenau |
Anreise: | mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwa 1,5 Stunden (Zug bis Payerbach-Reichenau und dann Bus 341 Richtung Schwarzau bis Kaiserbrunn) |
Höhenmeter: | 1.224 Hm |
Länge: | 16 km |
Gehzeit: | 6,5 Stunden (inkl. Pausen) |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |
Route: | Bushaltestelle Kaiserbrunn – Knofelebenhütte – Krummbachstein – Bahnhof Payerbach-Reichenau |
Weg-Alternative(n): | Wenn du die Tour noch verlängern möchtest, kannst du alternativ statt nach Payerbach auch nach Puchberg am Schneeberg (Bahnhof) zurückgehen. Auch ein Rundweg ab Payerbach ist möglich (der Aufstieg ab Kaiserbrunn ist aber meines Erachtens um einiges schöner). |
Einkehrmöglichkeit: | Naturfreundehaus Knofeleben |

Gut zu wissen: Diese tolle Wanderleggings habe ich übrigens von Alpine Princess. Ich liebe sie! Wenn du über diesen Link hier einkaufst, bekommst du übrigens 15 % Rabatt.
#4 Über den Fadensteig auf den Schneeberg (2.076 m)

Diese Tour ist ausschließlich für Geübte geeignet. Darauf weisen auch mehrmals Schilder am Weg hin („Experts only“). Es ist in Wien Umgebung eine der anspruchsvollsten Wanderungen mit einer Überwindung von knapp 1.500 Höhenmetern und einer Länge von 26 Kilometern – und eine der aussichtsreichsten.
Ausgangspunkt: | Bushaltestelle Sonnleiten |
Endpunkt: | Bahnhof Puchberg am Schneeberg |
Anreise: | mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwa 1,5 Stunden (Zug bis Puchberg am Schneeberg und anschließend Bus 350 bis Sonnleiten) |
Route: | Bushaltestelle Sonnleiten – Edelweißhütte – Fadensteig (inkl. leichten Kletterstellen) – Fischerhütte – Klosterwappen am Hochschneeberg – Elisabethkirchlein – Baumgartner – Hengsthütte – Puchberg am Schneeberg (Bahnhof) |
Höhenmeter: | 1.443 Hm |
Länge: | 26 km |
Gehzeit: | ca. 9 Stunden (inkl. Pausen) |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |
Einkehrmöglichkeit: | Edelweisshütte, Fischerhütte, Damböckhaus, Berghaus Hochschneeberg, Baumgartner, Hengsthütte |
#5 Gipfeltour zum Göller (1.766 m)

Im Gegensatz zu Schneeberg, Rax, Schneealpe und Ötscher, die an sonnigen Wochenenden meist von Menschenmassen gestürmt werden, ist der Göller unter Bergwanderern noch so etwas wie ein Geheimtipp. Doch Auf- und Abstieg versprechen – vor allem an heißen Tagen – eine durchaus schweißtreibende Bergtour mit wunderschönen Ausblicken!
Start- und Zielpunkt: | Kirchlein Maria am Gscheid, Gutensteiner Str. 31, 3195 Gscheid |
Anreise: | nur mit dem Auto möglich, etwa 2 Stunden ab Wien pro Richtung; kostenlose Parkmöglichkeit gegenüber vom Ausgangspunkt |
Parkmöglichkeit: | gegenüber vom Kirchlein Maria am Gscheid, Gutensteiner Str. 31, 3195 Gscheid |
Höhenmeter: | 815 hm |
Länge: | 14 km |
Gehzeit: | ca. 5,5 Stunden (mit Pausen, etwa 2 h 45 min. rauf und 2 h runter) |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Einkehrmöglichkeit: | keine |
Hier findest du einen detaillierte Beschreibung der wunderschönen Wanderung auf den Göller (1.766 m).
#6 Wanderung auf den Hochwechsel (1.743 m)

Die Steyersberger Schwaig liegt auf 1.372 Höhenmetern in Kichberg am Wechsel und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen im Wechselgebiet. Ob nach Mönichkirchen, Mariensee oder zum Feistritzsattel – hier kannst du zwischen zahlreichen Wanderwegen wählen und nach Herzenslust wandern. Wunderschön und empfehlenswert ist der gemütliche Rundwanderung über das Dreiländereck auf den Hochwechsel.
Start- und Endpunkt: | Steyersberger Schwaig, Molzegg 38, 2880 Kirchberg am Wechsel |
Anreise: | nur mit dem Auto möglich |
Parkmöglichkeit: | kostenlos direkt bei der Steyersberger Schwaig |
Höhenmeter: | 701 hm |
Länge: | 20 km |
Gehzeit: | 6 Stunden (inkl. Pausen) |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Einkehrmöglichkeit: | Steyersberger Schwaig (beim Ausgangs-/Endpunkt), Kranichberger Schwaig, Wetterkoglerhaus |
#7 Ötschergräben: Wanderung durch den Grand Canyon Österreichs



Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Ötschergräben ist das Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck, das du von Wien aus mit dem Auto in etwa 2 Stunden erreichst.
Ausgangspunkt | Naturparkzentrum Ötscher-Basis, Langseitenrotte 140, 3223 Wienerbruck |
Parken | gebührenpflichtige Parkmöglichkeit direkt bei der Ötscher-Basis; Tagesgebühr für PKW beträgt 5 Euro. |
Kosten | Eintritt in den Naturpark Ötscher-Tormäuer: 4 Euro pro Person Kombiticket (Eintritt + 1 Fahrt mit der Mariazellerbahn): 6 Euro pro Person Parken bei der Ötscher-Basis: 5 Euro |
Strecke | Ötscher-Basis in Wienerbruck – Ötscherhias – Erlaufstausee – Mitterbach |
Dauer | ca. 4 Stunden |
Länge | ca. 11 km |
Höhenmeter | ca. 300 Hm |
Schwierigkeit | leicht |
Einkehrmöglichkeiten | Jausenstation Ötscherhias (nicht für VeganerInnen geeignet!) |
Stapelhaus am Erlaufstausee in Mitterbach | |
Weitere Informationen | www.oetscher-basis.at |
Gut zu wissen | Die Ötscher-Basis liegt direkt an der Mariazellerbahn, Haltestelle „Wienerbruck“. |
#8 Sonnenuntergangs-Wanderung auf den Peilstein (716 m)

Der Peilstein ist ein 716 Meter hoher Kalkberg im südlichen Wienerwald (Niederösterreich), etwa 50 Autominuten von Wien entfernt. Auf einer Seite verläuft er flach, was perfekt für einen gemütlichen Anstieg ist, auf der anderen Seite steil abfallend – ideal zum Klettern
Ein Ausflug zum Peilstein gleicht eher einem Spaziergang als einer Wanderung. Du erreichst den Gipfel nämlich bereits nach etwa 20 bis 30 Gehminuten und musst dafür kaum Höhenmeter überwinden (ca. 190 Hm). Daher eignet sich dieser Ausflug besonders gut als After-Work-Tour zum Sonnenuntergang oder auch zum Sonnenaufgang stelle ich mir den Ausblick traumhaft vor.
Am Gipfel befindet sich das Peilsteinhaus des Österreichischen Alpenvereins, wo du ganzjährig einkehren kannst.
Ausgangspunkt: | Schwarzensee Parkplatz Peilstein, 2565 Schwarzensee |
Endpunkt: | Schwarzensee Parkplatz Peilstein, 2565 Schwarzensee |
Parkmöglichkeit: | in Schwarzensee, auf der rechten Seite von Wien kommend, kann man nicht übersehen |
Höhenmeter: | ca. 190 hm |
Länge: | ca. 1 km |
Gehzeit: | insg. ca. 1 Stunde (etwa 30 Minuten für Aufstieg) |
Schwierigkeitsgrad: | sehr leicht |
Einkehrmöglichkeit: | Peilsteinhaus (ganzjährig geöffnet, auch an Feiertagen, Montag und Dienstag Ruhetag) |
#9 Wachau: Rundwanderweg über Hirschwand und Seekopf



Der Welterbesteig Wachau ist ein 180 km langer Weitwanderweg und führt auf insgesamt 14 Etappen durch die wunderschöne Donaulandschaft und Weinanbaugebiete der Wachau. Der Höhenweg verbindet über historische Pfade die 13 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Durch die Kombination mehrerer Etappen, Abkürzungen sowie Fährverbindungen sind individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für einen außergewöhnlichen Wanderurlaub möglich.
Bei dem hier beschriebenen Rundwanderweg über Hirschwand und Seekopf handelt es sich um eine abgewandelte Tour der Etappe 11 des Welterbesteigs und zugleich eine der schönsten Wanderungen in der Wachau.
Anreise: | von Wien aus etwa 1 h 15 min mit dem Auto |
Start- und Endpunkt: | Parkplatz Seekopf (Meurersteig) in Oberkienstock, direkt an der Weinstraße (Weinstraße 8, 3621 Rossatz-Arnsdorf) |
Parkplatz: | Kostenlose Parkmöglichkeit am Parkplatz in Oberkienstock; Dieser befindet sich kurz nach der Ortschaft St. Lorenz, auf der linken Straßenseite (von Wien kommend). |
Höhenmeter: | 614 hm |
Länge: | 9,60 km |
Gehzeit: | 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Streckencharakteristik: | Waldweg, Panoramablicke, Mini-Klettersteig (A) |
Einkehrmöglichkeit: | entlang der Tour keine, in der Wachau gibt es jedoch viele Heurige, die nach der Wanderung zur einer Stärkung einladen |
Weg-Alternative: | Auf- und Abstieg über denselben Weg (Meurersteig – direkt ab dem Parkplatz) |
Nähere Infos sowie Details zu dieser Tour findest du im Beitrag Unterwegs am Welterbesteig Wachau – Rundweg über Hirschwand und Seekopf.
#10 Über den Gretchensteig auf die Rax

Und last, but not least: die Rax. Erneut. Sie schafft es gleich zwei Mal in die Top 10. Auch der Aufstieg über den Gretchensteig ist sehr empfehlenswert, abenteuerlich und aussichtsreich. Für den Rückweg empfehle ich dir den Abstieg über den Schlangenweg.
Start- und Endpunkt: | Preiner Gscheid Passhöhe bzw. Edelweisshütte |
Anreise: | öffentlich mit Zug bis Payerbach und Bus 342 bis Preiner Gscheid Passhöhe / Mit dem Auto: bis Preiner Gscheid Passhöhe (Parkplatz vorhanden) |
Höhenmeter: | 1.000 Hm |
Länge: | 10 km |
Gehzeit: | 4 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht bis mittel |
Streckencharakteristik: | kleine Kletterstelle am Gretchensteig , seilversichert (Schwierigkeit A, kein Kletterset notwendig) |
Route: | Preiner Gscheid – Reißthalerhütte – Murmeltiersteig – Gretchensteig – Heukuppe – Karl-Ludwig-Haus – Schlangenweg – Preiner Gscheid |
Einkehrmöglichkeit: | Edelweisshütte, Karl Ludwig Haus |
Weg-Alternative(n): | Eine Verlängerung der Tour ist beispielsweise über einen Abstecher zum Habsburghaus möglich |
Ausrüstung: | Regenschutz, feste Wanderschuhe, Trinkflasche (mind. 1,5 Liter), ev. lange Hose/Pullover für oben (kann auch im Sommer ganz schön frisch werden), Lunchpaket |
Tipp zum Schluss: Und da es auch beim Wandern nicht nur auf die idyllische Umgebung ankommt, sondern es mit der richtigen Begleitung gleich doppelt so schön ist, empfehle ich dir meinen Beitrag So findest du den idealen Reisepartner.
Es fehlt eine Tour in der Aufstellung? Dann hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar mit deiner schönsten Wanderung rund um Wien! Ich bin gespannt und freue mich auf deine Ergänzung!
Du bist auf der Suche nach weiteren tollen Ausflugszielen? Hier findest du weitere 20 tolle Ausflugsziele rund um Wien!
2 Kommentare zu „Die 10 schönsten Wanderungen rund um Wien“