
Der Welterbesteig Wachau ist ein 180 km langer Weitwanderweg und führt auf insgesamt 14 Etappen durch die wunderschöne Donaulandschaft und Weinanbaugebiete der Wachau. Der Höhenweg verbindet über historische Pfade die 13 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Durch die Kombination mehrerer Etappen, Abkürzungen sowie Fährverbindungen sind individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für einen außergewöhnlichen Wanderurlaub möglich.
Bei unserer gewählten Tour über Hirschwand und Seekopf handelt es sich um eine der schönsten Wanderungen in der Wachau. Genau genommen führt die Etappe 11 des Welterbesteigs von Hofarnsdorf nach Rossatz. Wir haben sie etwas abgewandelt und einen Rundwanderweg daraus gemacht.
Gut zu wissen: Hirschwand – nicht zu verwechseln mit Hirschwang – liegt in der Wachau, während Hirschwang zur Gemeinde Reichenau an der Rax gehört und einen beliebten Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Rax bildet (ebenfalls sehr zu empfehlen!).
Welterbesteig Wachau – Rundweg über Hirschwand und Seekopf
Was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Daten und Fakten zum Rundweg „Hirschwand und Seekopf“
- Anreise: So kommst du am besten in die Wachau
- Welterbesteig Wachau: Die Wanderung über Hirschwand und Seekopf im Detail
- Die beste Jahreszeit für eine Wanderung in der Wachau
- Fazit: Lohnt sich die Tour am Welterbesteig Wachau?
Daten und Fakten zum Rundwanderweg „Hirschwand und Seekopf“
Anreise: | Von Wien über die A22, am Knoten Stockerau auf die S5 bis zum Knoten Traismauer. Dort auf die B37a. Ausfahrt Mautern nehmen und auf der B33 Richtung Melk bis zum Parkplatz in Oberkienstock fahren; Dieser befindet sich kurz nach der Ortschaft St. Lorenz, auf der linken Straßenseite (von Wien kommend). |
Ausgangspunkt: | Parkplatz Seekopf (Meurersteig) in Oberkienstock, direkt an der Weinstraße (Weinstraße 8, 3621 Rossatz-Arnsdorf) |
Endpunkt: | Parkplatz Seekopf in Oberkienstock |
Höhenmeter: | ca. 614 hm |
Länge: | ca. 9,60 km |
Gehzeit: | ca. 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht bis mittel |
Streckencharakteristik: | Waldweg, Panoramablicke, Mini-Klettersteig (A) |
Einkehrmöglichkeit: | entlang der Tour keine, in der Wachau gibt es jedoch viele Heurige, die nach der Wanderung zur einer Stärkung einladen |
Weg-Alternative: | Auf- und Abstieg über denselben Weg (Meurersteig – direkt ab dem Parkplatz) |
Ausrüstung: | feste Wanderschuhe, Regenschutz, Trinkflasche(n) (mind. 1 Liter), ggf. Weste/Pullover, Lunchpaket und Snacks, Wanderstöcke (optional) – für den Abstieg aber sicher hilfreich |
Anreise in die Wachau
In die Wachau kommst du am besten mit dem Auto. Von Wien aus beträgt die Anfahrt – je nach Verkehrslage und Ausgangspunkt – etwa 1 Stunde 15 Minuten. Eine öffentliche Anreise ist zwar prinzipiell möglich, jedoch sehr umständlich und langwierig. Solltest du diese dennoch vorziehen, kannst du dich hier über die genaue Routenplanung informieren.
Am Parkplatz Seekopf in Oberkienstock, direkt an der Weinstraße (Weinstraße 8, 3621 Rossatz-Arnsdorf), kannst du dein Auto kostenlos parken.
Welterbesteig Wachau – Wanderung über Hirschwand und Seekopf im Detail
Vom Parkplatz in Oberkienstock geht es zunächst entlang der Donau zurück nach Sankt Lorenz, genauer gesagt bis zur Wachauer Nase (etwa 20 Gehminuten).

Gut zu wissen: Es gibt auch eine Etappe, die von Dürnstein nach Weißenkirchen führt und ebenfalls sehr schön sein soll.

Dort ist auch unsere heutige Tour ausgeschildert: Seekopf mit Hirschwand. Der Zustieg befindet sich gegenüber vom Kircherl und ist mit „Zuweg Welterbesteig“ gekennzeichnet.



Der Weg führt zunächst durch den Wald.



Achtung: Bei der Steinigen Ries teilt sich der Weg. Beim linken Weg handelt es sich um den markierten Wanderweg, der rechte hingegen ist unmarkiert, führt aber schlussendlich weiter oben mit dem anderen zusammen, allerdings ist der rechte Weg viel steiler. Du hast die Wahl! 😉
Da uns diese wichtige Info fehlte, haben wir uns intuitiv für den rechten entschieden, was mir mein Mann sehr übel genommen hat. Zugegeben, der Weg war wirklich sehr steil. Wir wurden jedoch mit einer wunderschönen Aussicht belohnt.

Der Weg ist leider nicht durchgehend gut markiert. So richtig verlaufen kann man sich aber dennoch nicht. Am besten einfach den Trampfelpfaden folgen.
Bei der Kreuzung Hirschwand-Seekopf empfiehlt es sich, zuerst zur Hirschwand zu gehen und anschließend zum Seekopf, da der Weg für den Abstieg (über den Meurersteig) beim Seekopf beginnt.

Der Gipfel der Hirschwand ist ausschließlich über zwei Mini-Klettersteige zu erreichen, die beide durchgehend mit einem Seil gesichert sind. Der erste, der Hirschwandsteig, ist eine Spur leichter. Da wir beide über keinerlei Klettererfahrung verfügen, haben wir uns für die leichtere Variante entschieden – und es anstandslos geschafft.



Für schwindelfreie und trittsichere Menschen ist der Klettersteig daher sicher kein Problem. Auch ist keine Kletterausrüstung dafür notwendig. Der Steig ist nur wenige Meter lang und bestens gesichert. Beim Hirschwandsteig handelt sich um den Schwierigkeitsgrad A, der zweite Steig fällt in die Kategorie A/B.

Die Aussicht vom Gipfel der Hirschwand ist wunderschön. Wir legen oben eine Rast ein und verzehren unser mitgebrachtes Lunchpaket.

Anschließend ging es weiter zum Seekopf, wo uns ein Aussichtsturm erwartete.

Alles in allem blicken wir auf einen wunderschönen Wandertag zurück und ich bin sehr stolz und dankbar, dass mein Mann so tapfer durchgehalten hat und mir zuliebe mitgekommen ist. ❤ Nun hat er wieder was gut bei mir! 😀
Die beste Jahreszeit für eine Wanderung in der Wachau
Wir haben die Wanderung im Herbst, genauer gesagt Ende Oktober, unternommen. Das Wetter war – wie ersichtlich – perfekt. Diese Tour ist aber sicher auch im Frühling und Sommer wunderschön. Obwohl wir diese Wanderung am Wochenende unternommen haben, waren wir – sehr zu unserer Verwunderung – fast die ganze Zeit alleine unterwegs.
Fazit: Lohnt sich eine Wandertour am Welterbesteig Wachau?
Die Wandertour über Hirschwand und Seekopf zählt zu den Klassikern in der Wachau. Es handelt es sich dabei um einen wunderschönen abwechslungs- und aussichtsreichen Rundwanderweg. Für Wachau-Verhältnisse ist die Tour allerdings relativ anspruchsvoll. Für geübte Bergwander stellt sie jedoch keine große Herausforderung dar. Für absolute Anfänger gibt es (in der Wachau) aber leichtere Wanderungen.
Du interessierst dich für eine Wandertour am Welterbesteig? Hier findest du einen Überblick über alle Etappen des Welterbesteigs Wachau.
Du bist schon mal am Welterbesteig gewandert? Wenn ja, welche Etappe fandest du am schönsten?
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
- 20 tolle Ausflugsziele rund um Wien
- Marillenblüte in der Wachau: Lohnt sich ein Ausflug?
- Lohnt sich die Niederösterreich-CARD?
- Wandern in Niederösterreich: Aufstieg zum Göller (1.766 m)
- Wanderung von Payerbach zum Krummbachstein (1.602 m)
Nicht Nachwandern. Die Beschreibungist viel zu ungenau und es ist sehr schwierig den richtigen Weg zu finden. Schwierigkeitsgradistmindestens mittel! Lieber nach besseren Beschreibungen ausschau halten. Lg
LikeLike