
Die Hohe Veitsch, auch Veitsch oder Veitschalpe genannt, ist mit 1.981 Metern das höchste Bergmassiv der Mürzsteger Alpen in der Steiermark und eignet sich von Wien aus wunderbar für einen Tagesausflug.
Das Gebiet der Hohen Veisch gilt als Wander- sowie Skitourenparadies. Unzählige Wandertouren führen auf das Plateau der Veitschalpe hinauf, die bekannteste Route ist jene von der Brunnalm über das Graf-Meran-Haus. Wir haben uns allerdings für einen anderen Aufstieg entschieden und den Gipfel der Hohen Veitsch von Niederalpl aus bestiegen und mit einer Einkehr im Graf-Meran-Haus verbunden.
Was es bei dieser Tour zu beachten gibt, für wen sie geeignet ist, welche Ausrüstung notwendig ist und vieles mehr, erfährst du nun in diesem Beitrag.
Rundwanderung von Niederalpl zur Hohen Veitsch
Das erwartet dich:
- Daten und Fakten zur Tour
- Anreise: So kommst du zur Hohen Veitsch
- Wandern auf die Hohe Veitsch – Die Gipfeltour im Detail
- Die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf die Veitsch
- Fazit: Lohnt sich eine Wanderung auf die Veitsch?
Kurzcharakteristika der Gipfeltour Niederalpl – Hohe Veitsch
Ausgangspunkt: | 8693 Niederalpl, Parkplatz entlang der Bundesstraße |
Endpunkt: | 8693 Niederalpl, Parkplatz entlang der Bundesstraße |
Anreise: | Von Wien aus bis Mürzsteg und durch Dobrein bis Niederalpl und dann noch etwa 3-4 km entlang der Bundesstraße bis du auf der linken Seite einen Parkplatz und gelbe Wegweisschilder siehst. Tipp: Beim Navi am besten „Niederalpl 8“ eingeben und noch ein paar Meter weiterfahren. |
Parken: | Der Parkplatz befindet sich im Ort Niederalpl, von Wien kommend auf der linken Seite direkt neben der Bundesstraße, zwischen Mürzsteg und der Passhöhe Niederalpl. Das Parken ist kostenlos. |
tiefster / höchster Punkt: | 970 m / 1.602 m |
Höhenmeter: | Aufstieg: ca. 1.096 Hm, Abstieg: ca. 1.089 Hm |
Länge: | ca. 16 km |
Gehzeit: | ca. 6,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Streckencharakteristik: | wunderschöne Panoramablicke |
Alternativen: | Du kannst die Tour auch von der Passhöhe Niederalpl (1.220 m) aus starten. Dadurch sparst du dir rund 300 Höhenmeter. In diesem Fall ist aber kein Rundweg möglich und du musst dieselbe Strecke wieder retour gehen. Auch auf der Passhöhe steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung. |
Einkehrmöglichkeiten: | Graf-Meran-Haus, Sohlenalm (zweitere bei uns, am Wochenende, geschlossen gewesen!) |
Ausrüstung: | feste Wanderschuhe, Regenschutz, Trinkflasche(n) (mind. 1,5 Liter), ev. lange Hose/Weste für oben (kann auch im Sommer ganz schön frisch werden), ggf. Lunchpaket/Snacks |
Anreise
Eine öffentliche Anreise ist leider nicht möglich. Mit dem Auto benötigt man von Wien aus etwa 1 h 45 Minuten (pro Richtung).
Tipp: Beim Navi am besten „Niederalpl 8“ eingeben und dann noch ein paar Meter weiterfahren, bis du auf der linken Seite einen Parkplatz und gelbe Wegweisschilder siehst. Das Parken dort ist kostenlos..
Wandern auf die Hohe Veitsch – Die Gipfeltour im Detail
Vom kleinen Parkplatz (auf 950 m) führt der Weg zunächst durch den Wald, angenehm über eine Forststraße.

Bald darauf geht’s jedoch ziemlich steil bergauf.


Die Mühen des Aufstiegs werden jedoch mit herrlichen Panoramablicken belohnt.

Nach rund 1.100 Höhenmetern erreichen wir schließlich den Gipfel der Hohen Veitsch auf 1.981 Metern.


Vom Gipfel aus hat man einen wunderbaren Ausblick.

Auf der anderen Seite des Kamms, etwa 150 Höhenmeter weiter unten, sieht man bereits die Graf-Meran-Hütte.

Es zahlt sich aus, die paar Höhenmeter zur Hütte abzusteigen und sich dort eine Erfrischung und Pause zu gönnen.
Nach einer ausgiebigen Rast und Stärkung haben wir die Wahl zwischen mehreren Wegen, die uns wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt führen. Wir entscheiden uns, wieder retour zum Gipfel und über die Sohlenalm abzusteigen. Der Weg ist sehr gut markiert, man kann sich daher nicht verlaufen.

Insgesamt waren wir etwa 6,5 Stunden unterwegs, haben 16 Kilometer sowie knapp 1.100 Höhenmeter bergauf und ebensoviele auch wieder bergab zurückgelegt.
Gut zu wissen: Wer sich ein paar Höhenmeter sparen möchte, kann die Tour alternativ auch von der Passhöhe Niederalpl (Gasthaus Plodererhof) aus starten. Dann sind es nur etwa 800 Hm und 12,5 Kilometer mit einer Gehzeit von etwa 5 Stunden hin und retour.
Die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf die Veitsch
Wir haben die Wanderung im Herbst, genauer gesagt Anfang Oktober, unternommen, was ideal gepasst hat. Das Wetter war perfekt und die Temperaturen sehr angenehm. Generell empfiehlt sich die Tour – je nach Schnee- und Wetterlage – auch im Frühling (ab April) und Sommer.
Fazit: Lohnt sich eine Wanderung auf die Veitsch?
Diese Tour auf die Hohe Veitsch zählt zu den schönsten Wanderungen, die ich bisher gemacht habe. Es handelt sich um eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Bergtour, bei der es viele Höhenmeter zu überwinden gilt, und ist daher nur für konditionierte und trittsichere Menschen geeignet. Sie ist nicht für Ungeübte oder Anfänger:innen geeignet.
Die Anstrengungen werden mit wunderschönen Panoramablicken belohnt. Eine Hütteneinkehr am Gipfel bietet Gelegenheit zur Rast – und zum Auffüllen der Trinkflasche. 🙂
Die Veitsch ist zweifelsohne ein top Ausflugsziel!
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
4 Kommentare zu „Bergtour auf die Hohe Veitsch (1.981 m)“