
Die Rax, auch Raxalpe genannt, ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel in den Wiener Alpen. Ob bequem mit der Seilbahn bis zur Bergstation oder über den Törlweg bis zum Ottohaus: Viele Wege führen – auf die Rax! Eine der bekanntesten Aufstiegsmöglichkeiten ist über den Schlangenweg auf der steirischen Seite des „Wiener Hausbergs“. Dementsprechend viel ist dort bei Schönwetter am Wochenende auch los.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für eine Wanderung vom Preiner Gscheid über das Karl-Ludwig-Haus auf die 2.007 Meter hohe Heukuppe wissen musst und bist somit perfekt vorbereitet, um diese Tour nachzugehen.
Vorweg zur Entwarnung und Beruhigung für alle Schlangenphobiker: Schlangen gibt’s am Weg übrigens keine. 😉
Rax: Wanderung vom Preiner Gscheid zum Karl-Ludwig-Haus (1.804 m)
Hier ein kurzer Überblick, was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Daten und Fakten zur Tour
- Rax: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Wandern auf die Rax: Die Tour zum Karl-Ludwig-Haus im Detail
- Die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf die Rax
- Fazit: Lohnt sich die Wanderung auf die Rax?
Daten und Fakten zur Tour

Das Preiner Gscheid ist Knoten- und Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege auf die Rax. Ob zum Karl-Ludwig-Haus, zum Habsburghaus, zum Waxriegelhaus, zur Heukuppe oder zur Seehütte – all diese Ziele (und noch einige mehr) sind vom Preiner Gscheid aus zu erreichen. Außerdem gibt es sowohl Touren für Anfänger bzw. Ungeübte (blau) als auch mittlere (rot) sowie schwere Touren (schwarz). Ich entscheide mich diesmal für den Aufstieg über den Schlangenweg zum Karl-Ludwig-Haus (= rot, also mittelschwer).
Ausgangspunkt: | Preiner Gscheid |
Endpunkt: | Preiner Gscheid |
Anreise: | öffentlich: mit Zug bis Payerbach und Bus 342 bis Preiner Gscheid Passhöhe / Mit dem Auto: bis Preiner Gscheid Passhöhe (Parkplatz vorhanden) |
tiefster / höchster Punkt: | 1.070 m / 1.901 m |
Höhenmeter: | Aufstieg: ca. 800 m, Abstieg: ca. 800 Hm |
Länge: | ca. 13 km |
Gehzeit: | ca. 4 Stunden (inklusive Pausen und Fotostopps) |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Streckencharakteristik: | traumhaft schöne Panoramablicke, Geröll, |
Einkehrmöglichkeiten: | Edelweisshütte, Waxriegelhaus, Karl-Ludwig-Haus |
Ausrüstung: | feste Wanderschuhe, Regenschutz, Trinkflasche(n) (mind. 1 Liter), ev. lange Hose/Weste für oben (kann auch im Sommer ganz schön frisch werden), ggf. Lunchpaket/Snacks |
Rax: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Wien aus geht es zunächst mit dem Zug bis Wiener Neustadt, wo du in den Regionalzug Richtung Payerbach-Reichenau umsteigst und bis zur Endstation fährst. Direkt vom Bahnhofsvorplatz bringt dich schließlich der Regionalbus 342 (Richtung Preiner Gscheid Passhöhe) bis zum Preiner Gscheid (Endhaltestelle), dem Ausgangspunkt der heutigen Tour. Die Verkehrsmittel sind aufeinander abgestimmt, das heißt, dass du zum Umsteigen jeweils etwa 5 Minuten Zeit hast (was sich locker ausgeht) und du trotz zweimaligem Umsteigen insgesamt nur 1 h 40 min. benötigst.
Zum Vergleich: Auch mit dem Auto musst du etwa 1,5 Stunden Anfahrtszeit einplanen. Ein großer Parkplatz befindet sich direkt auf der Passhöhe Preiner Gscheid.
Wandern auf die Rax: Die Tour im Detail
Ab Preiner Gscheid sind alle Wege sehr gut ausgeschildert. Auch mein für heute geplanter: der Schlangenweg zum Karl-Ludwig-Haus. Außerdem bin ich an einem Sonntag unterwegs und daher bei Weitem nicht alleine. Kurz überlege ich, doch die schwarze Tour zum Karl-Ludwig-Haus zu gehen, die hier ebenfalls ausgeschildert ist, trau mich dann alleine aber doch nicht (diese ist etwa 45 Minuten länger). Außerdem wollte ich gerne mal den berühmten Schlangenweg gehen. Weiter oben gibt es erneut eine Wahlmöglichkeit (Kantner Steig). Ich überlege kurz, entscheide mich dann jedoch, am Schlangenweg zu bleiben. Wenig später gibt es wieder eine Abzweigung. Hier fällt mir die Entscheidung aber sehr leicht: links natürlich.

Die Zeitangaben sind wieder mal sehr großzügig. Der Aufstieg über den Schlangenweg bis zum Karl-Ludwig-Haus ist mit 2 Stunden angeführt. Ich habe trotz einiger Fotostopps und Trinkpausen nur etwa 1 Stunde und 15 Minuten gebraucht.

Beim Karl-Ludwig-Haus angekommen habe ich nun zahlreiche weitere Möglichkeiten: einkehren, weiterwandern zum Raxkircherl, zur Heukuppe, Seehütte, Habsburghaus und vieles mehr.
Da ich auf der Heukuppe bereits kurz zuvor war und auch die Seehütte bereits kenne, kommt am ehesten die Tour zum Habsburghaus in Frage. Während ich noch überlege, erkundige ich mal das Plateau auf dieser Seite und genieße die wunderschönen Ausblicke.


Anschließend suche ich mir ein schönes Picknickplätzchen mit traumhafter Aussicht. Dazu bin ich vom Karl-Ludwig-Haus etwas aufwärts gewandert. Nun heißt es erst mal rasten und stärken.

Nach einer ausgiebigen Pause und einem Blick auf die Uhr entschließe ich mich, den Rückweg anzutreten. Da ich öffentlich unterwegs und somit auf den Bus angewiesen bin, ist mir eine Tourenverlängerung zu riskant. Der nächste (und bereits vorletzte) Bus geht um 15:17 Uhr. Diesen möchte ich gerne erwischen.
Gut zu wissen: Der letzte Bus fährt um 16:46 Uhr von Preiner Gscheid zurück nach Payerbach. Plane dies unbedingt bei deiner Tour ein!
Während ich noch auf meinem Picknickplatz sitze und die Rückwegoptionen studiere, taucht plötzlich direkt vor mir eine kleine Gruppe auf. Ich habe nicht mal gesehen, dass hier ein Weg empor führt! Kurzerhand spreche ich sie an und erfahre, dass sie über das Waxriegelhaus vom Preiner Gscheid kommen. Da ich ohnehin ungern denselben Weg zurückgehen möchte, den ich gekommen bin, und immer gerne neue Pfade probiere, beschließe ich, diesen Abstieg zu nehmen.
Wenig später gelange ich zu einer Abzweigung zum Bismarcksteig. Ich folge aber weiterhin dem Weg geradeaus bergab. Wie sich später herausstellen wird, habe ich den Abstieg über den Waxriegelsteig zurückgelegt. Dieser führt bis zum Waxriegelhaus sehr steil bergab – ein nicht sonderlich schöner Steig mit sehr viel Geröll. Achtung Rutschgefahr! Und das bereits bei sonnig-warmen Wetter. Dieser Steig ist daher bei Regen oder Nässe keinesfalls zu empfehlen! Eine Wanderin vor mir ist sogar ausgerutscht und ich durfte Verbandszeug aus meinem Erste-Hilfe-Paket spenden.
Tipp: Meine Empfehlung ist, den Weg umgekehrt zu gehen: also den Aufstieg über Waxriegelsteig und den Abstieg über den Schlangenweg.
Beim Waxriegelhaus angekommen geht es rechterhand (Wegmarkierung vorhanden) schließlich am schon bekannten Aufstiegsweg retour zum Preiner Gscheid. Angeblich 45 Minuten. Auch hier bin ich deutlich schneller.
Diese Tour ist für geübte BergwanderInnen problemlos zu schaffen. Du kannst diese Tour auch noch erweitern, indem du beispielsweise vom Karl-Ludwig-Haus noch weiter zum Habsburghaus, zur Seehütte oder zur Heukuppe wanderst.
Die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf die Rax



Ich habe die Rax bereits sowohl im Frühjahr als auch im Sommer und Herbst erwandert und fand es vor allem im Sommer und Herbst wunderschön. Im Frühjahr kann das Wetter noch recht unstet sein und zudem oben noch Schnee liegen.
Gut zu wissen: Auch im Mai kann noch Schnee auf der Rax liegen!
Im Winter bietet sich die Rax für Schneeschuhwanderungen an.
Fazit: Lohnt sich die Wanderung auf die Rax?
Bei der Tour über den Schlangenweg zum Karl-Ludwig-Haus handelt es sich um einen aussichtsreichen und lohnenden Rundwanderweg im Naturpark Mürzer Oberland in der Hochsteiermark an der Landesgrenze zu Niederösterreich. Da jedoch immerhin 800 Höhenmeter überwunden werden müssen, ist zumindest eine gute Grundkondition empfehlenswert.
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
Die Rax ist immer wieder schön und man glaubt ja gar nicht, dass es so nahe zu Wien “richtige” Berge gibt, gell? Wir waren unlängst mal Schneeschuh-Wandern dort – das hat ins fast noch besser gefallen, als die normalen Wanderungen.
Danke für den schönen Bericht, Julie, er ist eine schöne Inspiration für die jetzt wieder anstehenden warmen Tage!
Ganz liebe Grüße, Christina
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöner Bericht! Da bekomm ich glatt wieder Lust auf Urlaub! Vielleicht dann nächstes Mal ab in die Berge!
Viele Grüße
Markus von PackdenKoffer.com
LikeGefällt 1 Person