
Letztes Jahr wurde ich zu meinem Geburtstag von meinem Mann überrascht: und zwar mit einem Ausflug in den Hochseilklettergarten am Kahlenberg in Wien. All jene, die mir bereits länger folgen, wissen ja, dass ich Absturzangst habe – und ja, das gilt nicht nur für Flugzeuge, sondern auch fürs Klettern. Außerdem halte ich mich als hochsensibler Mensch naturgemäß gerne in meiner Komfortzone auf, da mir das Sicherheit gibt.
Warum mir mein Mann dennoch so etwas Abenteuerliches schenkt?
Weil er auch weiß, dass ich hin und wieder einen kleinen Nervenkitzel brauche und meine Komfortzone durchaus zwischendurch auch mal gerne erweitere (das ist der High-Sensation-Seeker-Anteil in mir :D).
Wie es mir bei meinem Outdoor-Kletter-Abenteuer ergangen ist, ob ich meine Komfortzone erweitern konnte und was du alles für deinen Besuch im Waldseilpark am Kahlenberg wissen solltest, verrate ich dir nun in diesem Beitrag. Natürlich habe ich auch wieder ein paar Insidertipps für dich. 😉
Waldseilpark Wien: Outdoor-Kletter-Abenteuer für Groß und Klein
Das erwartet dich in diesem Beitrag:
- Anreise: So kommst du am besten zum Klettergarten am Kahlenberg
- Was erwartet dich im Hochseilklettergarten?
- Für wen ist der Klettergarten geeignet?
- Wann ist die beste Zeit für einen Ausflug in den Waldseilpark?
- Wie viel Zeit sollte man einplanen?
- Waldseilpark am Kahlenberg: Mein persönliches Highlight
- Waldseilpark Wien: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Lohnt sich ein Ausflug in den Waldseilpark am Kahlenberg?
Anreise: So kommst du am besten zum Klettergarten am Kahlenberg
Der Waldseilpark befindet sich am Kahlenberg, dem Wiener Hausberg, im 19. Bezirk.
Öffentliche Anreise: Am besten erreichst du den Klettergarten mit dem Bus 38A, indem du bis zur Endstation Kahlenberg fährst. Von dort sind es noch etwa 5 Minuten zu Fuß.
Anreise mit dem Auto: Solltest du mit dem Auto anreisen: Direkt vor dem Eingang gibt es einen großen kostenlosen Parkplatz.
Was erwartet dich im Hochseilklettergarten?

Der Waldseilpark am Kahlenberg ist ein Abenteuerparcours mit zahlreichen Seilbrückenparcours und Seilrutschen in 3 verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Insgesamt erwarten dich 17 Touren (die du natürlich nicht alle an 1 Tag schaffen musst 😉 ). Die einzelnen Strecken unterscheiden sich sowohl in der Länge als auch in der Höhe. Du kannst in Höhen von bis zu 20 Metern klettern! :O Klingt ganz schön abenteuerlich, oder? Aber keine Sorge, man ist wirklich bestens gesichert! Die Kletterausrüstung bekommst du übrigens vor Ort (im Eintritt inkludiert) und du bist sogar doppelt gesichert, sodass du gar nicht ungesichert loskraxeln kannst. 😉
Und so sieht das Ganze dann aus:



Für wen ist der Waldseilpark geeignet?
Da ich zuvor über keinerlei Klettererfahrung verfügte, war ich anfangs etwas nervös, ob das überhaupt für mich geeignet ist. Hier kann ich absolut Entwarnung geben: Aufgrund der kurzen Einschulung vor Ort und dem wirklich einfachen System, kommt man auch als Anfängerin recht schnell zurecht. 🙂
Zudem gibt es sowohl leichte als auch mittlere und schwere Touren, sodass man sich langsam steigern kann. Die Touren sind in blau, rot und schwarz eingeteilt, wobei blau für leicht, rot für mitel und schwarz für schwer steht. Aufgrund der vielseitigen Touren und Schwierigkeitsgrade ist der Waldseilpark sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Wir haben allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass es es blaue Routen gibt, die sich für uns schwerer anfühlten als manche rote.
Es gibt kein Mindestalter, jedoch eine Mindestgröße von 110 cm. Laut Betreiber ist der Waldseilpark für die meisten Kinder ab 6 Jahren empfehlenswert.
Wann ist die beste Zeit für einen Ausflug in den Waldseilpark?
Prinzipiell hat der Waldseilpark von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet. Wir waren an einem Wochentag im August dort. Es war extrem heiß und auch einiges los. Wie bei fast allen Freizeitaktivitäten in Wien empfehle ich – vor allem den Hochsensiblen unter meiner Leserschaft – den Besuch nicht unbedingt an einem Wochenende, in den Ferien oder an einem Feiertag zu planen, da dann naturgemäß noch mehr los ist.
Tipp: Informiere dich unbedingt vorab über die aktuellen Öffnungszeiten, da diese von Monat zu Monat variieren können!
Wie viel Zeit sollte man einplanen?
Im Eintrittspreis inkludiert ist eine Kletterzeit von 4 Stunden (inkl. Einschulung und etwaige Wartezeiten). Für uns hat das absolut ausgereicht! Die Kraft und Konzentration lassen mit der Zeit auch nach und lieber 4 Stunden intensiv nutzen und wiederkommen, als sich zu sehr zu verausgaben – so meine Devise. Wem es jedoch zu wenig ist, der hat die Möglichkeit, gegen Aufpreis zu verlängern (5 € für jede weitere halbe Stunde).
Gut zu wissen: Solltest du vom Klettern hungrig werden, kannst du anschließend direkt in der anliegenden Josefinenhütte einkehren.
Waldseilpark Wien: Mein persönliches Highlight
Meine Worte, als ich den Park betreten habe und die große Flying-Fox-Attraktion gesehen habe: „OMG, wow! Sehr geil! Aber das trau ich mich fix nicht!“ Tja, knapp 4 Stunden später bildete genau jene besagte Flying-Fox-Attraktion den Abschluss eines genialen Geburtstages! DANKE an dieser Stelle auch nochmal an meinen wundervollen Mann für dieses tolle Geschenk!! ❤
Waldseilpark Wien: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
So, das waren nun ganz schön viele Infos. Darum habe ich dir nachstehend nochmal alles Wissenswerte übersichtlich zusammengefasst:
Adresse: | Waldseilpark Kahlenberg, Josefsdorf 47, 1190 Wien |
Anfahrt: | öffentlich: per Bus (Linie 38A) bis zur Endsation „Kahlenberg“ und dann ein paar Minuten zu Fuß oder mit dem Auto (kostenloser Parkplatz direkt davor vorhanden) |
Öffnungszeiten: | prinzipiell von Anfang März bis Ende Oktober, jedoch variieren sie von Monat zu Monat; am besten daher vorab auf der Website informieren |
Einlass: | – Letzter Einlass 2h vor Parkschließung – Einlass NUR mit festem Schuhwerk! Keine offenen Schuhe / Sandalen! |
Preis: | 33 Euro pro Erwachsener |
im Eintrittspreis inkludiert sind eine Kletterzeit von 4h (inkl. Einschulung und etwaiger Wartezeiten) und die Kletterausrüstung | |
Es gibt auch immer wieder Aktionen wie z.B. 1+1 gratis! Am besten einfach auf der Website Ausschau danach halten. | |
Ausstattung: | bequeme Sportkleidung, festes Schuhwerk, im Sommer ev. Sonnencreme, ausreichend Flüssigkeit, für Brillenträger ggf. ein Band, um die Brille zu fixieren |
Vorkenntnisse: | keine notwendig (man erhält vor Ort eine Einschulung) |
Gut zu wissen | Es gibt kein Mindestalter, jedoch eine Mindestgröße von 110 cm. Für die meisten Kinder ist der Waldseilpark ab 6 Jahren empfehlenswert. |
Lohnt sich ein Ausflug in den Waldseilpark am Kahlenberg?

Definitiv JA! Der Waldseilpark am Kahlenberg ist eine der coolsten Outdoor-Aktivitäten in Wien – und vor allem eine Freizeitaktivität, die du sowohl im Frühling als auch im Sommer und Herbst in Wien im Freien machen kannst. Und für mich als HSP (hochsensible Person) war es ein richtiger Adrenalin-Kick! 😀 Ich konnte auf jeden Fall meine Komfortzone um ein gutes Stück erweitern und ich bin stolz auf mich! Wir kommen definitiv wieder! Wir haben uns schließlich noch ein paar schwarze Touren als Challenge aufgehoben. 😉
Nun bin ich gespannt: Warst du schon mal in so einem Hochseilklettergarten? Und wenn ja, wie hat es dir gefallen? Wenn nicht: Wär das auch etwas für dich? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen! Ich bin gespannt!
Weitere Wien-Beiträge, dich dich interessieren könnten:
- So erlebst du den perfekten Sonnenaufgang in Wien
- Vegan frühstücken in Wien – Meine Top 10 Tipps
- Wien im Frühling: 10 Dinge, die du unbedingt tun solltest
- Die 10 schönsten Wanderungen rund um Wien
- Ein perfekter Tag in Wien
- Outdoor-Rätseltouren in Wien mit Pathly
- 10 Dinge, die du in Wien vermeiden solltest
- Wien: So kommst du gratis ins Museum
Mehr über das Thema Hochsensibilität erfährst du auch hier.
unbezahlte Werbung
Liebe Julie, was für ein schöner Bericht über den Hochseilgarten. Jetzt hab ich richtig Lust drauf bekommen, auch mal wieder hinzufahren… Ich war erst sehr skeptisch, als wir das erste Mal dort waren, bin ja gar keine Sportskanone. Aber ich musste rauf, der jüngste Halbstarke war damals noch zu klein um alleine klettern zu dürfen. Nach anfänglichen Schlotterknien ging es dann aber bald super gut und es hat echt Spaß gemacht. Flying Fox gibt es übrigens auch ohne vorher klettern zu müssen… im Soca-Tal in Slowenien zB ist die größte Flying Fox Anlage Europas. Soooo cool! Kleiner Tipp für deinen Mann für den nächsten Geburtstag…
Ganz liebe Grüße, Christina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christina,
vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine lieben Worte!
Oh ja, Schlotterknie hatte ich auch! 😀
Vielen lieben Dank auch für deinen Tipp bzgl. Flying Fox! Hatte auch schon mal Ausschau danach gehalten und es gibt zB am Annaberg auch eine große Zipline. Dafür hatte ich allerdings ehrlich gessagt bisher noch nicht den Mumm. 😀
GlG und ein schönes Wochenende
Julia
LikeLike