Städtereise nach Ljubljana – Tipps für 24 Stunden in der slowenischen Hauptstadt

Ljubljana ist meines Erachtens nach wie vor ein Geheimtipp in puncto Städtereisen in Europa. Falls du also auf der Suche nach einem Reiseziel für ein Wochenende bzw. einen Kurztrip bist, kann ich dir die slowenische Hauptstadt nur wärmstens empfehlen. Welche Sehenswürdigkeiten du keinesfalls verpassen solltest, wo es die besten Mehlspeisen gibt, einen tollen Unterkunftstipp sowie vieles mehr, verrate ich dir nun in diesem Beitrag.

Tipps und Empfehlungen für deine Ljubljana-Städtereise

Hier eine kleine Vorschau auf den Inhalt dieses Beitrags:

  1. Städtereise nach Ljubljana – Was dich erwartet
  2. Anreise nach Ljubljana
  3. Parken in Ljubljana
  4. Die beste Reisezeit für Ljubljana
  5. Sehenswürdigkeiten & Attraktionen in Ljubljana
  6. Die schönsten Aussichtspunkte in Ljubljana
  7. Die besten Fotospots in Ljubljana
  8. Restaurants & Cafés in Ljubljana – Tipps (nicht nur) für VegetarierInnen
  9. Übernachten in Ljubljana – Unser Unterkunftstipp
  10. Ausflugsziele ab Ljubljana
  11. Fazit unserer Ljubljana-Städtereise

Städtereise nach Ljubljana – Was dich erwartet

Die Altstadt von Ljubljana ist wunderschön.

Ljubljana, deutsch Laibach, ist die Hauptstadt von Slowenien und zugleich dessen größte Stadt. Mit etwa 288.000 EinwohnerInnen rangiert sie größenmäßig zwischen Linz und Graz. Was beim Schlendern durch die Stadt sofort auffällt: Ljubljana ist eine sehr junge Stadt. Etwas mehr als ein Fünftel der EinwohnerInnen entfällt auf Studierende.

In der Innenstadt kannst du problemlos alles zu Fuß erkunden.

Im Vergleich zu anderen europäischen Städten gibt es nicht so viele „klassische“ Sehenswürdigkeiten, aber die Stadt überzeugt durch ihr Flair sowie die hervorragende Küche und ist zudem nicht so stressig wie viele andere Städte. 24 bis 48 Stunden reichen aber meines Erachtens für einen Aufenthalt sehr gut aus.

Anreise nach Ljubljana

Ljubljana ist von Wien aus in knapp 6 Stunden mit dem Zug erreichbar. Da wir jedoch noch einen anschließenden Roadtrip durch Slowenien geplant haben, fahren wir mit dem Auto. Wir haben etwa 4,5 Stunden gebraucht. Ljubljana eignet sich somit auch ideal für ein Wochenende oder einen Kurztrip.

Tipp: Von Wien kommend bietet sich auch ein Zwischenstopp in der Südsteiermark oder in Maribor an.

Parken in Ljubljana

Wenn du vor hast, mit dem Auto anzureisen, dann achte bei der Buchung der Unterkunft darauf, dass ein Parkplatz inkludiert ist. Wir hatten einen Parkplatz direkt vor unserer Ferienwohnung.

Nach dem Check-out durften wir den Parkplatz leider nur noch bis 12 Uhr benutzen, weshalb wir uns in der Straße einen offenen Parkplatz gesucht haben. Das Parken ist, wie fast überall, auch in Ljubljana kostenpflichtig.

Gut zu wissen: Die Parkscheinautomaten geben kein Wechselgeld heraus! Versuche daher den Betrag genau einzuwerfen.

Darüber hinaus gibt es auch mehrere Parkhäuser.

Die beste Reisezeit für Ljubljana

Ljubljana im Oktober

Wir haben die slowenische Hauptstadt im Oktober, also in der Nebensaison, besichtigt. Das Wetter war zwar sehr unbeständig, Regen und Sonne wechselten sich ab, aber alles in allem als Reisezeit durchaus zu empfehlen. Mit Temperaturen um die 15 bis 18 Grad war es für eine Stadterkundung sehr angenehm und auch die Touristen hielten sich in Grenzen. Lediglich bei der Burg war etwas mehr los, was uns erahnen ließ, wie es hier im Sommer zugehen muss. Wir mussten jedoch nirgends anstehen oder uns gar durchdrängeln. In den Cafés und Restaurants waren wir fast ausnahmslos die einzigen Touristen, daher mein Tipp: Besuche Ljubljana auf jeden Fall in der Nebensaison!

Attraktionen & Sehenswürdigkeiten in Ljubljana – Das solltest du unbedingt gesehen haben

Da es im Vergleich zu anderen europäischen Städten nicht so viele „klassische“ Sehenswürdigkeiten gibt, kommst du stressfrei im Zuge eines Stadtspaziergangs an fast allen Hauptattraktionen vorbei.

Die Altstadt

Als Einstieg für die Stadterkundungstour bietet sich ein Spaziergang entlang der Flusspromenade und durch die Altstadt an. Besonders gut haben mir die kleinen Gässchen gefallen.

Ljubljanas malerische Gässchen
Stadtspaziergang durch die Altstadt
Ljubljanas Altstadt

Entlang der Flusspromenade befinden sich zude viele Cafés, die bei gutem Wetter zu einem ersten Stopp einladen.

Blick auf die Ljubljanica

Ljubljanski grad (Die Burg von Ljubljana)

Die Burg thront auf einem Hügel mitten in der Stadt.

Die Burg, auch Laibacher Schloss genannt, ist die Sehenswürdigkeit schlechthin in Ljubljana und thront auf einem Hügel mitten in der Stadt. Sie ist ein wichtiges Wahrzeichen und von der Altstadt aus in etwa 15 Gehminuten zu erreichen. Der Ausblick ist einfach traumhaft schön.

In der Burganlage finden auch Kulturveranstaltungen und Events statt. Im Sommer dient der Burghof zudem als Open-Air-Kino mit Filmvorführungen. Wir haben sie allerdings nur von außen besichtigt.

Ausblick von der Burg
Blick zur Burg

Prešerenplatz mit Tromostovje und Kirche

Der Prešerenplatz (slowenisch: Prešernov trg) ist der Hauptplatz von Ljubljana. Der Platz ist nach einem slowenischen Dichter, France Prešeren (1800-1849), der mit seinen Sonetten und anderen Dichtungen berühmt wurde, benannt. Ein Denkmal ziert den Platz.

Hier befinden sich zudem gleich zwei weitere Sehenswürdigkeiten, und zwar die Mariä-Verkündigungs-Kirche und die „Drei Brücken“ (Tromostovje).

Mariä-Verkündigungs-Kirche

Die „Drei Brücken“ (Tromostovje) waren fotografisch etwas schwierig einzufangen. Damit du dir dennoch einen Eindruck verschaffen kannst, hier von mehreren Seiten:

Blick auf die Kirche und die Drei Brücken – mit Regenbogen
Die Drei Brücken bei Nacht
Blick auf die Tromostovje

Drachenbrücke (Zmajski most)

Das wohl bekannteste Stadtsymbol: Der Drache

Selbst wer noch nie in Ljubljana war, kennt wohl die Drachenfiguren auf der Drachenbrücke – ein wirklich berühmtes Stadtsymbol.

Central Market

Eher zufällig sind wir am Vodnik-Platz vorbeigekommen, als gerade Markttag war. Wir sind durch den offenen Teil des Marktes, der sich entlang des Flusses neben der Markthalle befindet, flaniert und konnten das Markttreiben beoachten. Auch hier waren größtenteils Einheimische unterwegs. Angeboten werden unter anderem viele frische Früchte und Gemüsesorten. Der zentrale Marktplatz von Ljubljana ist jedoch nicht nur ein Einkaufsort, sondern auch ein Treffpunkt der Stadtbewohner.

House of Illusions (Museum der Illusionen)

Ein ganzes Museum voller optischer Täuschungen

Da es bei uns am zweiten Tag nur regnete, habe ich auch einen Schlechtwetter-Tipp für dich: Das Haus der Illusionen. So eines gibt es zwar inzwischen auch schon in fast jeder Stadt, vor allem, wenn du aber – so wie wir – noch in keinem warst, empfiehlt sich ein Besuch allemal. Wir lieben optische Täuschungen und hatten jedenfalls jede Menge Spaß.

Adresse: Kongresni trg 13, 1000 Ljubljana, Slowenien
Website: www.houseofillusions.si
Öffnungszeiten: 9 bis 22 Uhr

Natürlich gibt es darüber hinaus noch einige andere Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, zu denen wir es jedoch leider nicht mehr geschafft haben, darunter der hippe Stadtteil und das Zentrum der alternativen Kulturszene Metelkova und der Tivoli, die größte Parkanlage in Ljubljana.

Die schönsten Aussichtspunkte und besten Fotospots in Ljubljana

Blick über Ljubljana

Neben der Burg, die ich ja bereits erwähnt habe, bietet auch das Hochhaus Nebotičnik einen wunderbaren Blick über Ljubljana. Am Dach des Gebäudes befindet sich ein Restaurant, wir haben uns jedoch kurzfristig dann dagegen entschieden. Das Stiegenhaus ist aber ebenfalls fotogen.

Das Stiegenhaus im Nebotičnik

Gut zu wissen: Nebotičnik bedeutet übersetzt Wolkenkratzer.

Auch in der Altstadt findest du viele schöne Fotolocations.

Die Altstadt von Ljubljana ist sehr fotogen.

Wenn du, so wie ich, unbedingt mal Lichtspuren fotografieren möchtest, kann ich dir die LjubljanicaPromenade sehr empfehlen. Dort fahren immer einige Radfahrer und abends mit Langzeitbelichtung kannst du diese gut einfangen:

Meine ersten Lichtspuren

 

Und last, but not least: Ljubljana bei Nacht.

Ljubljana bei Nacht

Cafés & Restaurants in Ljubljana – Tipps (nicht nur) für VegetarierInnen

Es gibt sehr viele Cafés, Restaurants und Pubs in Laibach. Wenn du entlang des Flusses Ljubljanica, der sich durch die Altstadt schlängelt, spazierst, kommst du bereits an einigen vorbei.

Tipp: Wenn du in Ljubljana bist, dann solltest du unbedingt Gibanica, eine traditionelle slowenische Mehlspeise mit Apfel, Mohn, Topfen und Nuss, probieren.

Wir selbst haben zwei Cafés und ein Restaurant getestet und können alle drei sehr empfehlen.

Kavarna Zvezda

Eine der besten Gibanica gibt es angeblich im Café Zvesda. Dies kann ich zwar nicht beurteilen, da ich keinen Vergleich habe, aber sie schmeckte wirklich hervorragend. Das Stück war alledings so groß, dass man es locker zu zweit hätte teilen können. Mein Mann wollte allerdings unbedingt die Nusstorte probieren. Auch diese schmeckte hervorragend. Bereits nach diesem ersten Kaffeehausbesuch war für uns klar: Die Slowenier verstehen sich im Mehlspeisenbacken.

Sloweniens Nationalmehlspeise: Gibanica, ein vierschichtiger Strudel mit Apfel, Mohn, Topfen und Nuss

Adresse: Wolfova ulica 14, 1000 Ljubljana
Website:
www.zvezdaljubljana.si

Slovenska Hiša – Figovec

Dieses Café-Restaurant befindet sich unweit des Nebotičnik Skyscraper. Auch hier probieren wir eine hausgemachte Mehlspeise.

Slowenischer Apfelstrudel

Adresse: Gosposvetska cesta 1, Ljubljana

Pizzeria Osmica

Abends sind wir unweit des Prešerenplatzes in die Pizzeria Osmica eingekehrt. Leider habe ich wohl vor Hunger vergessen, Fotos zu machen. Wir waren jedenfalls sehr zufrieden und auch hier waren auffallend viele Einheimische – was ja meist auch ein gutes Zeichen ist.

Adresse: Nazorjeva 8, 1000 Ljubljana
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa 12-22, So 12-17 Uhr
Website: www.osmica.si

Was mich insgesamt sehr positiv überrascht hat: In Slowenien kann man sehr gut vegetarisch essen. In den von uns besuchten Restaurants gab es jeweils eine gute Auswahl an vegetarischen Gerichten. In Ljubljana gibt es sogar einige vegane Restaurants. Zu einem Besuch dort konnte ich allerdings meinen Mann leider nicht überreden. Da ich die Lokale aber schon mal rausgesucht habe, will ich sie dir dennoch nicht vorenthalten, wenngleich ich sie nicht selbst getestet habe.

Vegane Restaurants in Ljubljana

Tipp: Für weitere Recherchen nach vegetarischen und veganen Restaurants empfehle ich dir die Seite Happy Cow. Die gleichnamige App ist leider inzwischen kostenpflichtig geworden.

Weiterführende Lektüre: Falls du auf der Suche nach praktischen Reiseapps bist, dann empfehle ich dir meinen Beitrag kostenlose Reiseapps im Test.

Übernachten in Ljubljana – Mein Tipp: Hiša Pod Gradom Apartment

Apartments Hiša Pod Gradom

Gut zu wissen: Hiša bedeutet übrigens Haus.

Da wir sehr spontan losgefahren sind, hatten wir kaum noch eine Auswahl bei der Unterkunft. Umso glücklicher war ich, dass wir zufällig eine echt tolle Ferienwohnung mit Frühstück gefunden hatten.

Die Apartments Hiša Pod Gradom befinden sich direkt am Fuße der Burg, die du in etwa 10 Gehminuten erreichst. Auch die Altstadt ist nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Das Apartment ist sehr groß und geräumig, mit einer Küche sowie einem großen Wohnzimmer ausgestattet. Unser Auto konnten wir direkt vor der Unterkunft parken.

Wir haben uns auf Anhieb sehr wohl gefühlt.

Unterkunft: Apartments Hisa Pod Gradom
Adresse: Streliška ulica 10, 1000 Ljubljana

Ausflugsziele ab Ljubljana

Ljubljana eignet sich aufgrund der geografischen Lage ideal als Ausgangspunkt für eine Slowenien-Rundreise oder Ausflüge in die Umgebung.

Bled

Bled ist nur knapp 50 Autominuten von Ljubljana entfernt und vor allem durch den Bleder See und das Schloss bekannt.

Der Bleder See

Wir haben in Bled eine kurze, aber steile Wanderung zum Aussichtspunkt Mala Osojnica gemacht. Von dort hat man einen fantastischen Panoramablick über den Bleder See.

Die Burg von Bled
Bleder See von oben
Blick vom Aussichtspunkt Mala Osojnica auf den Bleder See

Auch eine Weiterfahrt nach Piran (etwa 1,5h) oder Triest (1h15) bietet sich an.

Fazit unserer Ljubljana-Städtereise

Ljubljana hat uns positiv überrascht. Die Stadt ist jung und überzeugt mit einer wunderschönen Altstadt sowie köstlichen Mehlspeisen. Besonders gut hat uns der Ausblick von der Burg gefallen.

Ljubljana eignet sich wunderbar für einen Städtetrip übers Wochenende oder als Kurztrip sowie als Ausgangspunkt für eine Slowenien-Rundreise. 

Tipp zum Schluss: Du reist mit Kindern? Dann schau doch mal bei meiner Bloggerkollegin von family4travel vorbei, die über ihre Erfahrungen in Ljubljana mit Kindern berichtet.

Weiterführende Links:

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

 

 

 

 

5 Kommentare zu „Städtereise nach Ljubljana – Tipps für 24 Stunden in der slowenischen Hauptstadt

  1. Oh, wie schade, dass ihr keine Zeit mehr für das Künstlerviertel Metelkova hattet – das fanden wir nämlich großartig! Aber sonst bin ich ganz bei dir: Ljubljana wird wirklich noch unterschätzt und ist auf jeden Fall eine Reise wert!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s