
Sie sollen das (Reise-)Leben erleichtern, unterwegs helfen und uns mit Tipps versorgen, doch welche Apps halten, was sie versprechen, und welche kann man getrost wieder löschen bzw. braucht man erst gar nicht zu installieren? Ich habe 15 kostenlose Reise-Apps getestet und lasse dich an meinen Erfahrungen teilhaben. Da ich ein Android-Handy besitze, habe ich jeweils die Android-Version getestet.
Nachstehend findest du zu jeder der 15 getesteten Apps einen kurzen Testbericht, eine Aufstellung der Vor- und Nachteile sowie ein kurzes Fazit. Außerdem habe ich dir jeweils den Downloadlink zur App (Android- und iOS-Version) angeführt – falls du die App herunterladen und dir selbst ein Bild machen möchtest.
Am Ende des Beitrags habe ich nochmal alle 15 Apps in einer Übersicht zusammengestellt – unterteilt in empfehlenswert, eingeschränkt empfehlenswert und nicht empfehlenswert.
1. FLIO – die Flughafen-App

Da die Wiener Flughafen-App naturgemäß nur Abflüge und Ankünfte am Wiener Flughafen anzeigt, habe ich mich auf die Suche nach einer allgemeinen Flughafen-App gemacht und bin im Zuge dessen auf FLIO gestoßen. Diese ist für alle Flughäfen der Welt gültig. Leider hat sie jedoch einige Nachteile: Ein großer Nachteil ist, dass man die Flüge immer erst am selben Tag abspeichern kann. Außerdem hat die App so ihre Probleme beim Aktualisieren der Infos. Mal wird der Terminal nicht (rechtzeitig) angezeigt, mal fehlt das Gate. Und auch auf die Ankunftszeit ist nicht immer Verlass, was jedoch, gerade wenn man jemanden abholt, schon wichtig ist. Mangels Alternative benutze ich die App aber dennoch weiterhin. Der größte Vorteil ist, dass alle Flughäfen der Welt in einer App kompakt beisammen sind. Unvorstellbar, wenn man für jeden Flughafen eine eigene App herunterladen müsste.
Vorteile: eine App für alle Flughäfen; umfasst auch Restauranttipps
Nachteile: Man kann die Flüge immer erst am selben Tag abspeichern. Manchmal werden Terminal und/oder Gate nicht (rechtzeitig) aktualisiert. Teils unzuverlässig.
Fazit: eingeschränkt empfehlenswert, da teils unzuverlässig, aber ich kenne keine bessere Alternative
FLIO – die globale Flughafen-App für Android
FLIO – die globale Flughafen-App für iOS
2. OANDA-Währungsrechner

Äußerst praktisch finde ich den OANDA-Währungsrechner. Wer denkt, ein Währungsrechner sei in der EU bzw. in Europa obsolet, der irrt. Wer schon mal in der Schweiz, in Großbritannien oder auf den Färöer-Inseln war, der weiß, dass die Umrechnung Kopfzerbrechen bereiten kann. OANDA ist wirklich sehr zuverlässig. Ich verwende sowohl die App als auch die Desktop-Version sehr gerne.
Vorteile: eine App für alle Länder und Währungen
Nachteile: Habe ich beim besten Willen keine gefunden.
Fazit: Zig Währungen auf einen Blick, einfach zu bedienen und zuverlässig. Kurz: DIE Währungs-App schlechthin! Sehr zu empfehlen!
Währungsrechner von OANDA für Android
Währungsrechner von OANDA für iOS
3. Happy Cow – Vegetarischer Restaurantführer
Die App Happy Cow zeigt dir vegane, vegetarische und veggie-freundliche Restaurants in deiner Nähe an. Veggie-freundlich bedeutet, dass unter anderem vegetarische Gerichte angeboten werden. Al veggie-freundliches Restaurant zählt beispielsweise das Vapiano. Durch die Verknüpfung mit Google Maps kannst du die Lokale leicht finden. Auch die Distanzangaben finde ich praktisch. Die Restaurants und Cafés können außerdem von Nutzern bewertet werden, was dir deine Entscheidung erleichtern kann. Bei den meisten Restaurants und Cafés sind außerdem Öffnungszeiten angegeben. Diese sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da sie teils veraltet sind oder beispielsweise Feiertage nicht berücksichtigt werden.
Vorteil: Viele vegetarische Restauranttipps und einige vegane für verschiedene Städte
Nachteil: Der Name „Happy Cow“ ist meines Erachtens sehr unpassend gewählt.
Fazit: Die App ist wirklich äußerst praktisch. Ich wünschte, ich hätte sie schon viel früher entdeckt. Must-have für alle VegetarierInnen und VeganerInnen!
Happy Cow – Vegetarischer Restaurantführer für Android
Happy Cow für iOS
4. Booking.com* Hotelbuchungen
Booking.com ist DIE Buchungsplattform schlechthin. Ich buche so gut wie alle meine Unterkünfte über booking.com*. Die App habe ich allerdings erstmals für diesen Bericht getestet. Sie ist wie die Website aufgebaut und sehr übersichtlich sowie einfach zu bedienen. Man kann dort nicht nur seine akutellen, sondern auch vergangene sowie künftige Buchungen einsehen. Und natürlich kann man auch über die App buchen.
Vorteil: Man hat immer alle Buchungsunterlagen bei sich.
Nachteil: funktioniert nur mit Anmeldung/Erstellung eines Kontos
Fazit: Diese App fällt in die Kategorie „nice to have“, ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
Booking.com Hotelbuchungen für Android
Booking.com Reisedeals für iOS
5. Lightroom

Lightroom ist zwar keine klassische Reise-App, sondern ein Bildbearbeitungsprogramm, jedoch vor allem für ReisebloggerInnen sehr praktisch. Während nämlich die Desktop-Version von Lightroom kostenpflichtig ist, ist die mobile Version gratis. Ich bearbeite unterwegs meine Bilder daher gerne mit Lightroom und versende sie dann gleich anschließend oder lade sie bei Instagram hoch. Die Gratis-Version umfasst zwar bei Weitem nicht alle Funktionen, ist aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Für alle, die unterwegs gerne ihre Fotos bearbeiten möchten, ist die App absolut zu empfehlen.
Vorteil: mobile Version ist kostenlos
Nachteil: eingeschränkte Funktionen
Fazit: Tolles mobiles Bildbearbeitungsprogramm! Absolut zu empfehlen!
Adobe Photoshop Lightroom CC für Android
Adobe Photoshop Lightroom CC für iOS
6. Time Out: Discover your City
Die App kann als digitaler Reiseführer für mehrere Städte bzw. Länder bezeichnet werden. Die App selbst ist ausschließlich auf Englisch verfügbar und auch die Städte und Länder sind jeweils nur auf Englisch bzw. teilweise in der Ländersprache verfügbar. Insgesamt 46 Orte umfasst die App, darunter Amsterdam, London, Paris, Isreal und Barcelona. Wien beispielsweise jedoch fehlt. Angezeigt bzw. gesucht werden kann unter anderem nach Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Museen, Bars, Pubs und Hotels.
Vorteil: eine App für mehrere Orte
Nachteile: Die App selbst ist auf Englisch und auch die Tipps sind nur auf Englisch, Spanisch oder einer der Ländersprachen verfügbar. Es gibt nur eine eingeschränkte Auswahl an Städten bzw. Ländern. Wien beispielsweise befindet nicht darunter.
Fazit: eingeschränkt empfehlenswert
Time Out: Discover your City für Android
Time Out: Discover your City für iOS
7. Sicher reisen

Sicher reisen ist eine App der deutschen Behörde Auswärtiges Amt. Wie der Name bereits sagt, geht es darum, sicher ins Ausland zu reisen. Die App umfasst Reise- und Sicherheitshinweise wie Reisewarnungen und Zollvorschriften, aber auch Infos zum Thema Impfschutz und allgemeine Länderinformationen.
Vorteile: Viele wertvolle Informationen in einer App. Man kann sich Länder auf die Startseite pinnen.
Nachteile: Da es eine deutsche App ist, werden die Einreisebestimmungen und Vertretungen (Konsulate, Botschaften etc.) jeweils nur für Deutschland angezeigt. Das ist aber der einzige Nachteil, den ich für mich als Österreicherin sehe und dieser ist m.E. vernachlässigbar.
Fazit: Eine der besten Reise-Apps, die ich kenne!
Sicher reisen für Android
Sicher reisen für iOS
8. PackPoint Reisepackliste

Ich liebe Packlisten und benötige immer eine, allerdings bin ich, was Packlisten betrifft, altmodisch und schreibe sie jeweils mit der Hand und liebe es, sie händisch abzuhaken. Die App an sich ist jedoch solide und einfach zu bedienen. Man wählt Ort und Zeitpunkt der Reise aus und die App erstellt automatisch eine Packliste. Diese kann beliebig erweitert sowie per Fingertipp abgehakt werden. Bei den Positionen wie Socken und Unterhosen und steht sogar die Anzahl dabei, was ich durchaus praktisch finde. Auch wenn die App selbst auf Deutsch ist, sind die einzelnen Orte und Länder auf Englisch einzugeben, da sie andernfalls meist nicht gefunden werden. Man kann meist nur einzelne Städte oder Orte auswählen und keine ganzen Länder (Ausnahme: Färöer-Inseln). Außerdem kann man, soweit ich sehen konnte, immer nur auf die aktuelle Liste zugreifen. Auch werden die bereits erstellten Listen nicht abgespeichert, sondern müssen immer wieder neu erstellt werden. Wer jedoch gerne seine Packliste immer mobil dabei hat, für den ist die App durchaus geeignet.
Vorteil: Die lokale Wettervorhersage steht jeweils dabei.
Nachteile: Auch wenn die App selbst auf Deutsch ist, sind die einzelnen Orte und Länder auf Englisch einzugeben, da sie andernfalls meist nicht gefunden werden. Man kann teilweise nur einzelne Städte oder Orte auswählen und keine ganzen Länder (Ausnahme: Färöer-Inseln). Man kann immer nur auf die aktuelle Liste zugreifen bzw. ältere Listen nicht abspeichern.
Fazit: Kann man sich runterladen, muss man aber nicht.
PackPoint Reisepackliste für Android
PackPoint Reisebegleiter für iOS
9. GetYourGuide – Touren, Tickets & Aktivitäten
GetYourGuide ist eine Buchungsplattform für Aktivitäten auf der ganzen Welt. Über 200 Ergebnisse werden alleine für Wien angezeigt. Ob eine Grachtenfahrt in Amsterdam, Tickets für das Jack the Ripper Museum in London oder eine Führung durch den Louvre in Paris – all das und vieles mehr kann man bei GetYourGuide buchen. Allerdings muss man dafür nicht zwingend die App herunterladen, sondern kann die Buchungen auch über die Website vornehmen. Um unterwegs zu schauen, was jedoch jeweils wann wo los ist, finde ich die App sehr praktisch.
Vorteil: Aktivitäten auf der ganzen Welt in einer App
Nachteile: konnte ich keine finden
Fazit: Kann man sich runterladen, muss man aber nicht.
GetYourGuide: Tickets, Touren & Aktivitäten für Android
GetYourGuide: Touren & Tickets
10. Citymapper – Nahverkehr Routenplaner

Ich habe die App Citymapper während meines London-Städtetrips getestet und – sie hat mir echt gar nicht getaugt. Sie hat uns nicht nur falsch, d.h. umständlich, gelotst und ist daher absolut unzuverlässig, sondern ich finde die Anzeige auch unübersichtlich bzw. umständlich. Diese ist nämlich nach Verkehrsmitteln sortiert.
Insgesamt umfasst die App etwa 39 Städte, darunter befinden sich neben einigen europäischen Städten wie Amsterdam, Berlin, Stockholm und London auch Melbourne, Moskau, New York und Vancouver. Wien gibt es bislang nicht, aber dafür empfehle ich ohnehin die quando-App.
Vorteile: eine App für 39 Städte
Nachteile: unübersichtlich und teils unzuverlässig
Fazit: Ich kann die App nicht empfehlen.
Citymapper – Nahverkehr Routenplaner für Android
Citymapper – Dein Stadt-Navi für iOS
11. ÖBB Scotty

Wann geht der nächste Zug von Wien nach Graz und gibt es eine Direktverbindung von München nach Weilheim? Antworten darauf findest du in der ÖBB-Scotty-App. Wenn du gerne und oft mit dem Zug unterwegs bist, dann ist diese App wirklich hilfreich und praktisch. Verbindungen und Tickets sind übrigens nicht auf Österreich beschränkt, sondern umfassen allen Strecken, auf denen ÖBB-Züge fahren (darunter beispielsweise Krakau-Prag, Zürich-Bern und München-Berlin).
Vorteile: Die App ist nicht auf Österreich beschränkt, sondern umfasst alle Strecken, auf denen ÖBB-Züge fahren.
Nachteile: habe ich keine gefunden
Fazit: Wer gerne mit dem Zug reist, ist mit der ÖBB-Scotty-App gut beraten.
ÖBB Scotty für Android
ÖBB Scotty für iOS
12. qando Wien
Qando ist DIE App für Wien. Sie zeigt dir nämlich den besten Weg von A nach B an. Die App ist meines erachtens ein echtes Vorbild was Routenplaner betrifft und eine der besten Apps, die ich kenne. Sie erleichtert deinen Städtetrip immens. Ich kenne niemanden in Wien, der diese App nicht benutzt.
Vorteile: Es werden auch aktuelle Verkehrsbehinderungen angezeigt.
Nachteile: fallen mir keine ein
Fazit: Must-have für Wien!
qando Wien für Android
qando Wien für iOS
Tipp: Die App qando gibt es auch für andere österreichische Städte:
13. Vienna Airport

Die App Vienna Airport ist, wie der Name schon sagt, eine Flughafen-App für Wien. Sie zeigt jedoch nicht nur Ankunfts- und Abflugzeiten an, sondern auch Parkplätze, Shops sowie Restaurants. Außerdem kann man seine Bordkarten in die App hochladen. Bei Verspätungen, Änderungen o.Ä. erhält man Push-Nachrichten. Die App ist äußerst zuverlässig und einfach zu bedienen.
Vorteile: Du wirst über Flugverspätungen, Gate-Änderungen etc. direkt und zuverlässig über dein Smartphone informiert. Außerdem kannst du deine Bordkarte einscannen und hast sie somit immer bei dir.
Nachteile: Wie der Name schon sagt, ist die App ausschließlich für den Wiener Flughafen gültig. Für alle anderen Flughäfen musst du dir eine andere App oder die FLIO-App herunterladen.
Fazit: Eine der besten Reise-Apps! Absolut zu empfehlen!
ViennaAirport für Android
ViennaAirport für iOS
14. Google Maps

Unbestritten eine der hilfreichsten und von mir meistbenutzten Apps – nicht nur auf Reisen – ist Google Maps. Mittlerweile ist die App auf vielen Android-Handys bereits vorinstalliert. Hier dennoch die Download-Links:
Google Maps für Android
Google Maps für iOS
15. Spotify Musik

Mit Spotify hast du deine Lieblingsmusik immer dabei – zumindest, solange du eine funktionierende Internetverbindung hast. Du kannst nach Künstlern, Alben oder Liedern suchen, eigene Playlists erstellen u.v.m. Die App kann kostenlos genutzt werden, allerdings mit zwei großen Nachteilen: Einerseits wird deine Playlist regelmäßig durch Werbeeinschaltungen unterbrochen und andererseits kannst du deine Musik nicht offline abspielen. Dies ist nämlich nur bei der kostenpflichtigen Version möglich. Die Premium-Version kostet etwa 13 Euro pro Monat.
Vorteile: Spotify erstellt anhand der angehörten Lieder auch neue Vorschläge. Dadurch kann man tolle neue Künstler sowie Songs entdecken. Außerdem gibt es nicht nur jede Menge Musik anzuhören, sondern auch Podcasts.
Nachteile: Bei der kostenlosen Version wird der Musikgenuss in regelmäßigen Abständen durch Werbeeinschaltungen unterbrochen. Außerdem kann man die Lieder ausschließlich bei der kostenpflichtigen Version auch offline abspielen. Mit 831 MB braucht die App auch relativ viel Speicherplatz.
Fazit: Da man die Musik bei der kostenlosen Version nur abspielen kann, solange man eine funktionierende Internetverbindung hat, ist die App nur bedingt auf Reisen (im Ausland) geeignet.
Spotify – Musik und Podcasts für Android
Spotify Musik für iOS
Zum Abschluss habe ich dir, für eine bessere Übersicht, die 15 getesteten Reise-Apps nochmal in Form einer Tabelle und sortiert nach „empfehlenswert“, „eingeschränkt empfehlenswert“ und „nicht zu empfehlen“ zusammengestellt.
Reise-Apps – meine Tops und Flops im Überblick
Empfehlenswert | Eingeschränkt empfehlenswert | Nicht zu empfehlen |
Google Maps | Booking.com | Citymapper |
Happy Cow | FLIO | |
Lightroom | GetYourGuide | |
OANDA-Währungsrechner | PackPoint | |
ÖBB Scotty | Time Out | |
quando Wien | Spotify | |
Sicher reisen | ||
Vienna Airport |
Welche Apps sind für dich absolut unverzichtbar auf Reisen? Kanntest du bereits alle hier genannten oder hast du die eine oder andere neue App entdeckt? Oder bist du vielleicht ganz anderer Meinung als ich? Lass es mich doch einfach in den Kommentaren wissen! 🙂
Du fandest den Beitrag gut und hilfreich? Dann lass es mich doch in Form eines Kommentares oder Likes wissen. Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag auch gefallen bzw. helfen könnte? Dann leite ihn doch gerne weiter. Gerne kannst du diesen Beitrag auch auf Facebook, Instagram, Twitter o.Ä. teilen. Ich freue mich über jede Form der Unterstützung! Danke! ❤
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links.
Beitragsbild: © Pixabay
Dieser Beitrag hat an der Blogparade #sonntagsglück von Soulsister meets friends teilgenommen.
Sehr gut und informativ. Aber meine wichtigsten Apps wären andere. Schon alleine weil ich in Deutschland wohne und reise.
Dein Blogpost inspiriert mich dazu, auch einmal etwas in der Art zu schreiben.
LikeGefällt 1 Person