Wien: 12 Tipps für einen perfekten Städtetrip

„Ich habe keine Zeit“ ist der Spruch meiner Generation. Das brachte mich auf die Idee, eine neue Kategorie einzuführen: den Reiseführer für Menschen, die es eilig haben. Daher habe ich nachstehend einen kompakten Wien-Reiseführer erstellt. Komprimiert in 12 Punkten beinhaltet er alles, was man für einen Wien-Städtetrip wissen muss – von Restauranttipps über Sehenswürdigkeiten bis hin zu tollen Insidertipps.

1. Fünf Fakten über Wien:

  • Wien wurde 2018 zum neunten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt.
  • Das Donauinselfest ist mit rund 3 Millionen BesucherInnen pro Jahr das größte Freiluftfestival Europas.
  • Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt und wurde 1752 eröffnet.
  • Wien ist einer der vier Amtssitze der UNO.
  • Der „Vater der Antibabypille“, Carl Djerassi, war ein gebürtiger Wiener.

2. Was darf bei keinem Wien-Trip fehlen?

Ein Museumsbesuch! Über 100 Museen zählt die österreichische Hauptstadt und es gibt wirklich für jeden Geschmack ein passendes Angebot. Ich persönlich mag das Jüdische Museum und das Literaturmuseum sehr gerne. Besonders zu empfehlen ist zudem das Sisi-Museum (nicht nur für Fans!).

Tipp: Viele Museen kann man zudem kostenlos besichtigen. Einen guten Überblick dazu findest du hier.

3. Wann ist die beste Reisezeit?

Ich finde Wien besonders im Frühjahr und im Herbst toll. Im Sommer ist es zwar auch sehr schön, aber da kann es halt ziemlich heiß werden (bis zu 40°C). Im Winter ist der Charme der Stadt leider nicht seh- und spürbar, Kulturfans werden sich aber auch dann nicht langweilen.

4. Wie kommst du am besten von A nach B?

In der Innenstadt kann man alles bequem zu Fuß erreichen. Für weitere Strecken bzw. wenn die Füße schon müde sind, empfiehlt es sich, auf die Öffis umzusteigen. Das Verkehrsnetz in Wien ist wirklich sehr gut ausgebaut. Für Kurzaufenthalte eigenen sich die 24-, 48- oder 72-Stunden-Karte der Wiener Linien oder die Vienna City Card.

Des Weiteren lässt sich die Stadt auch wunderbar mit dem Citybike erkunden. Die erste Stunde ist kostenlos (siehe dazu auch Tipp 11 hier).

5. Welche 3 Highlights solltest du nicht verpassen?

1. Eine Wanderung auf den Kahlenberg

Der Hausberg von Wien ist zu recht ein beliebtes Ausflugsziel. Sobald sich die ersten Frühjahrssonnenstrahlen blicken lassen, treibt es die WienerInnen auf den Kahlenberg. Es führen mehrere Wege nach oben. Zu empfehlen ist beispielsweise der Stadtwanderweg von Nussdorf aus. Oben angekommen kann man sich dann bei einem der Heurigen erholen und die herrliche Aussicht auf die Weinberge und über ganz Wien genießen.

Kahlenberg_Ausblick_Wien
Ausblick auf Wien vom Kahlenberg

2. Den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
© Österreichische Nationalbibliothek/Hloch

Der Prunksaal lässt nicht nur bibliophile Herzen höher schlagen. Deckenhohe Bücherregale und beeindruckende Wandfresken sorgen für ein atemberaubendes Flair. Mehr zu diesem Highlight, das bei keinem Wien-Städetrip fehlen sollte, erfährst du hier.

3. Die Prachtbauten entlang der Wiener Ringstraße

Parlament Wien_Ringstraße
Das Parlament

Ein Spaziergang auf der 5,3 Kilometer langen Ringstraße führt an zahlreichen monumentalen Gebäuden vorbei. Zu den architektonischen Meisterwerken zählen die Universität Wien (im Stil der Neorenaissance erbaut), das Rathaus (flämische Gotik), das Burgtheater (Neobarock), das Parlament, das Kunsthistorische Museum (Neorenaissance), das Naturhistorische Museum (Neorenaissance) sowie die Staatsoper (Neorenaissance). Der Spaziergang führt zudem an den Parkanlagen Burggarten und Volksgarten sowie dem Heldeplatz vorbei. Somit kann man mit nur einem Spaziergang viele Sehenswürdigkeiten abdecken.

6. Wo kannst du die Atmosphäre der Stadt am besten genießen?

Das Flair der Stadt kann man definitiv am besten zu Fuß genießen – sei es bei einem Spaziergang durch die Innenstadt, im Schlosspark Schönbrunn oder im MuseumsQuartier.

7. Was ist dein Geheimtipp?

Während sich das Café Vollpension in Österreich bereits rumgesprochen hat, dürfte es bei Touristen noch fast gänzlich unbekannt sein und ist daher mein Geheimtipp. Eine ausführliche Café-Rezension findest du hier.

8. Wo kannst du gut (vegetarisch) essen?

 

 

Wien ist wirklich ein Paradies für VegetarierInnen. Besonders gern mag ich folgende Lokale:

  • Yamm – modernes vegetarisches und veganes Restaurant im ersten Bezirk
  • Tandoor – köstliche indische Spezialitäten in familiärer Atmosphäre genießen
  • Orient & Occident – Restauranttipp am Naschmarkt
  • Maschu Maschu – orientalische Köstlichkeiten zu moderaten Preisen
  • Zum Wohl – Ob gluten- oder laktoseintolerant, ob vegan oder vegetarisch – hier wird jeder fündig
  • Caffè Latte Neubaugasse – modernes Restaurant mit Fusionsküche
  • Mr. and Mrs. Feelgood – große Auswahl an veganen, laktosefreien und glutenfreien Gerichten

Tipp: Weitere kulinarische Tipps für Wien findest du hier.

9. Was kannst du kostenlos erleben?

Sei es das jährliche Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker, das Donauinselfest oder das Filmfestival am Rathausplatz – in Wien kann man wirklich viel kostenlos erleben. Auch zahlreiche Museen und Lesungen sind ohne Eintritt. Eine ausführliche Übersicht über kostenlose Highlights in Wien findest du hier.

10. Was hat dich in Wien am meisten enttäuscht und warum?

Das Sigmund-Freud-Museum. Das Preis-Leistungs-Vehältnis ist meines Erachtens nicht angemessen. Das Museum ist relativ klein und teuer. Aja und die berühmte Couch ist übrigens auch nicht dort ausgestellt (nur, falls jemand extra deshalb das Museum besichtigen wollte). Meiner Meinung nach hat man nichts verpasst, wenn man dieses Museum nicht gesehen hat.

11. Wo kannst du die beste Aussicht auf die Stadt genießen?

Es gibt zahlreiche Orte, von denen du kostenlos einen tollen Blick über Wien genießen kannst, dazu gehören: der Kahlenberg, die Gloriette im Schlosspark Schönbrunn, der Lainzer Tiergarten und Stammersdorf.

 

 

12. Welche Ausflugsziele in der Umgebung kannst du empfehlen?

Es gibt wirklich schöne Ausflugsziele im Umland. Besonders empfehlen kann ich:

Schlosspark Laxenburg im Herbst

So, das waren sie, meine 12 Tipps für Eilige. Keine Sorge, es wird weiterhin ausführliche Berichte hier auf dem Blog geben. Diese Kategorie ist nur zusätzlich gedacht.

Da der Blog von Feedback lebt, bitte ich dich, mir in Form eines Likes oder Kommentares mitzuteilen, ob dir diese neue Kategorie gefällt. Vielen Dank!


Beitragsbild: © pixabay.com

30 Kommentare zu „Wien: 12 Tipps für einen perfekten Städtetrip

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s