
Kopenhagen ist meines Erachtens, ebenso wie Ljubljana, ein unterschätztes Reiseziel in Europa. Wenn du also auf der Suche nach einer Destination für eine Städtereise bist, dann kann ich dir die dänische Hauptstadt wirklich nur empfehlen.
Welche Sehenswürdigkeiten und Highlights du in Kopenhagen keinesfalls verpassen solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag. Außerdem gebe ich dir wieder Tipps zum Übernachten, Essen und vieles mehr. Natürlich sind auch wieder Insidertipps sowie Geheimtipps dabei.
Kopenhagen: Tipps für eine Städtereise in die dänische Hauptstadt
Hier eine kleine Vorschau, was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Städtereise nach Kopenhagen
- Anreise nach Kopenhagen: So kommst du am besten in die dänische Hauptstadt
- Unterkunft in Kopenhagen: Mein Hoteltipp
- Sehenswürdigkeiten und Highlights in Kopenhagen
- Die beste Reisezeit für eine Städtereise nach Kopenhagen
- Wie kommst du am besten von A nach B?
- Geheimtipps für Kopenhagen
- Vegetarisch essen in Kopenhagen – Meine Restaurant-Tipps
- Kopenhagen kostenlos erleben
- Die beste Aussicht in Kopenhagen
- Flops: Was mir in Kopenhagen nicht gefallen hat
- Ausflugsziele in der Umgebung von Kopenhagen
- Weiterführende Lektüretipps
Städtereise nach Kopenhagen – Das erwartet dich
Obwohl Dänemark zur EU gehört, ist die offizielle Währung die dänische Krone (DKK). In einigen Geschäften und Restaurants kann man zwar auch mit Euro bezahlen, jedoch sind die Dänen dazu nicht verpflichtet. Du bist daher gut beraten, zumindest immer ein paar dänische Kronen in der Tasche zu haben.
Anreise nach Kopenhagen
Wir haben der dänischen Hauptstadt im Zuge unserer Färöer-Reise einen Besuch abgestattet. Von Wien aus gibt es mehrmals täglich Direktflüge.
Vom Flughafen kommst du bequem und direkt mit dem Zug ins Stadtzentrum.
Unterkunft in Kopenhagen
Untergebracht waren wir im Hotel Wakeup Copenhagen – Borgergade. Dieses ist sehr zentral gelegen. Der Nyhavn sowie andere Sehenswürdigkeiten sind sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Die Zimmer sind zwar recht klein, aber da wir uns bei Städtereisen ohnehin nie lange in den Hotels aufhalten, war es für uns absolut ausreichend.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Kopenhagen
Kopenhagen hat zwar wenige klassische Sehenswürdigkeiten, verglichen mit anderen europäischen Städten, dafür überzeugt die Stadt mit einem einzigartigen Flair. Die Lebensart Hygge ist überall zu spüren und die Stadt lässt sich auch wunderbar mit dem Fahrrad erkundigen.
Nun zu meinen persönlichen Highlights:
Freistadt Christiana
Bunt, bunter, Christiana.




Die Freistadt Christiania ist eine autonome und von staatlicher Seite geduldete Gemeinde, die es in dieser Form in keinem anderen europäischen Land gibt. Die Kommune liegt im Stadtteil Christianshavn und ist von der Innenstadt aus gut zu Fuß erreichbar.

Es ist das Domizil von Hippies und Freigeistern, ihr Streben nach Autonomie ist auch an folgendem Schild erkennbar:

Harte Drogen sind hier verboten, Marihuana hingegen wird toleriert. Es ist ein ganz eigenes Flair hier spürbar und ein kurzer Abstecher sollte bei keinem Kopenhagen-Trip fehlen.
Rundetårn (Runder Turm)
Absolut begeistert war ich vom Rundetårn (Runder Turm). Bereits der Aufgang, nicht grundlos „Schneckengang“ genannt, ist ein fotografischer Höhepunkt.

Der Eintritt kostet 25 DKK pro Person. Oben angekommen hat man eine atemberaubende Aussicht auf ganz Kopenhagen.

Nyhavn (Neuer Hafen)
Wenngleich es am Nyhavn ziemlich touristisch zugeht, ist die Atmosphäre dort toll. Besonders abends tummeln sich hier viele Menschen und essen entweder in den anliegenden Restaurants oder direkt am Wasser. Anschließend holt man sich am besten noch ein Eis vom Eissalon Vaffelbageren.

Zudem ist der Nyhavn der wohl fotogenste Spot Kopenhagens.


Auch die Hafenfahrten starten hier und eine Hafenrundfahrt ist wirklich ein Must-do in Kopenhagen.

Die Tickets können entweder online oder vor Ort erworben werden (11,75 Euro pro Person). Die Touren werden in verschiedenen Sprachen angeboten, am besten vor Ort nachfragen bzw. online die gewünschte Sprache auswählen. Unsere Tour (Grand Tour, 1 Stunde) war in zwei Sprachen: Englisch und Spanisch. Wir haben die letzte Tour gegen 20:30 Uhr gewählt. Nachtaufnahmen sind (zumindest im Sommer) dabei allerdings keine möglich. Die Sonne geht hier nämlich erst gegen 22 Uhr unter.

Man kommt an einigen Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise der Kleinen Meerjungfrau, der Oper und der königlichen Bibliothek, vorbei. Dabei erfährt man interessante Details zur Geschichte der Stadt.






Mehrmals warnt uns unser Tourguide vor den niedrigen Brücken. Hier heißt es Kopf einziehen bzw. sitzen bleiben.
Weitere Sehenswürdigkeiten, zu denen wir es jedoch leider nicht mehr geschafft haben und die ich dir aber dennoch nicht vorenthalten möchte:
- Tivoli Vergnügungspark
- Schloss Amalienborg, die Residenz der dänischen Königin Margrethe II.
- Schloss Christiansborg, beherbergt u.a. das Parlament und die Empfangsräume der Königin von Dänemark.
TV-Tipp: Sehr zu empfehlen ist die dänische Polit-Serie „Borgen“ aus dem Jahr 2010.
Wann ist die beste Reisezeit für eine Städtereise nach Kopenhagen?
Ich war bisher erst ein Mal in Kopenhagen und das im Juni. Das Wetter war allerdings perfekt für einen Städtetrip (um die 20 Grad) und es war, was die Touristen anbelangt, sehr überschaubar und absolut kein Vergleich zu anderen europäischen Städten. Ich kann daher als Reisezeit Juni absolut empfehlen.
Wie kommst du am besten von A nach B?
Kopenhagen ist kompakt. In der Innenstadt erreicht man alles sehr gut zu Fuß. Eine gute Alternative bietet das Fahrrad. Wir haben so gut wie alles zu Fuß erkundet und bei eintretender Erschöpfung einfach ein Einzelticket um 24 DKK gelöst (auch direkt im Bus erhältlich).
Es gibt zwar, wie in vielen anderen Städten auch, eine Touristenkarte, hier Copenhagen Card genannt, diese haben wir jedoch nicht getestet.
Wo kannst du die Atmosphäre der Stadt am besten genießen?
Definitv am Wasser. Sei es bei einer Hafenrundfahrt, am Nyhavn, im Stadtteil Christianshavn oder an einem der drei Seen – Möglichkeiten gibt es viele, um die dänische Lebensart einzuatmen.
Besonders gut hat es mir im Stadtteil Christianshavn am Kanal Stadsgraven gefallen.


Mein Geheimtipp für Kopenhagen
Wer die Lebensart Hygge einatmen möchte, ist im Café-Restaurant Kaffesalonen direkt am Peblinge Sø, einem der drei Seen in Kopenhagen, genau richtig. Man trifft dort hauptsächlich Einheimische an und kann es sich auf den gemütlichen Polstern direkt am See so richtig hyggelig machen.


Tipp: Besonders empfehlenswert sind die Smoothies und Burger hier.

Adresse: Peblinge Dossering 6, 2200 København
Wo kannst du gut (vegetarisch) essen in Kopenhagen?
Zunächst muss ich festhalten, dass ich auf jeder Speisekarte vegetarische Gerichte vorgefunden habe, was nach wie vor alles andere als selbstverständlich ist und worüber ich mich sehr gefreut habe.
Besonders hervorragend fanden wir das Essen im Café-Restaurant Phønix, unweit des Rundetårn (Runder Turm) in der Altstadt. Man konnte zwischen einem vegetarischen Sandwich mit Falafel und Melanzani wählen. Des Weiteren gab es noch Tzatziki mit Brot. Ich habe mich für ein Sandwich (wir würden wohl eher Burger dazu sagen) mit Melanzani entschieden.

Tipp: Das beste Eis gibt es übrigens im Eissalon Vaffelbageren. Auch die Bedienung war dort sehr freundlich und ich durfte sogar eine Sorte vorab probieren.
Kopenhagen kostenlos erleben
Kopenhagen und kostenlos – das klingt schon widersprüchlich, denn Kopenhagen ist wirklich sehr teuer. Dennoch habe ich einige wenige Sehenswürdigkeiten gefunden, die du kostenlos besichtigen kannst.
- Den lille Havfrue (die Kleine Meerjungfrau)
Wenngleich das Adjektiv klein auf die Bronzefigur wirklich zutrifft, tut ihr das keinen Abbruch. Als Fotomotiv eignet sie sich allemal hervorragend und mit ein bisschen Geduld schafft man auch ein Bild ohne fremde Körperteile.

- Kastellet (Kastell)
Das Kastell selbst fanden wir zwar relativ unspektakulär, es ist aber von einem Graswall eingeschlossen, auf dem man schön flanieren kann. Auch als Fotokulisse eignet sich die Festungsanlage bestens.


Während sich bei der Meerjungfrau die Leute tummeln, ist es hier sehr entspannend und ruhig.

Tipp: Ein Besuch hier lässt sich sehr gut mit einem Abstecher zur Meerjungfrau verbinden.
- Märkte
Leider haben wir es auf keinen der Märkte geschafft, ich habe aber von vielen Seiten gehört, dass man dort vorzüglich schlemmen kann (das natürlich leider nicht kostenlos).
Was hat dich in Kopenhagen am meisten enttäuscht und warum?
Leider gleich mehrere Dinge:
- Der Westmarket, weil wir ihn nur geschlossen angetroffen haben. Im Reiseführer stand „täglich von 8-22 Uhr“. Was uns allerdings verschwiegen wurde: Montags findet der Markt nicht statt.
- Auch die angeblich beliebteste Straße der Kopenhagener, die Værnedamsvej in Frederiksberg, war nichts Besonderes. Von einem Pariser Flair, wie im Reiseführer beschrieben, war für mich dort jedenfalls nichts spürbar.
- Der Friedhof Assistens Kirkegård wurde im Reiseführer als etwas Besonderes beschrieben, was mich neugierig gemacht hat. Zugegeben, er sieht zwar anders als unsere Friedhöfe aus, aber einen extra Abstecher ist er nicht wert.
Die beste Aussicht in Kopenhagen
Die beste Aussicht auf die Stadt hat man eindeutig vom Runden Turm aus.


Ausflugsziele in der Umgebung von Kopenhagen
Leider haben wir es nicht ins Umland geschafft. Ich kann daher keine persönlichen Empfehlungen abgeben, aber auf meiner Liste standen folgende Sehenswürdigkeiten:
- Das Louisiana Museum of Modern Art wurde mir wärmstens von einer Freundin empfohlen. Es ist mit dem Zug in etwa 50 Minuten erreichbar.
- Wer schon mal in der Gegend ist, kann seinen Ausflug zudem mit einem Abstecher zum Schloss Kronborg, seit 2000 Weltkulturerbe, verbinden. Vom Louisiana-Museum sind es noch etwa weitere 35 Minuten mit dem Zug. Obwohl Shakespeare selbst nie hier war, ist das Schloss vor allem durch ihn bekannt, da er die Handlung seines Stückes Hamlet hier ansiedelte.
- Auch ein Ausflug nach Malmö ist laut Ines und Thomas vom Reiseblog Gin des Lebens absolut zu empfehlen.
Schade, dass wir diese Dinge nicht geschafft haben, aber dafür sind 48 Stunden einfach zu kurz.
Update:
Seit 2020 gibt es ein kleines süßes Museum: das Happiness Museum. Ich war zwar selbst noch nicht dort, habe aber Infos aus erster Hand, dass es sehr toll sein soll.
Weiterführende Lektüretipps:
- Weitere tolle Kopenhagen-Tipps findest du übrigens bei meiner Bloggerkollegin Barbara vom Blog Reisepsycho. Sie hat unter anderem auch einen Abstecher in den Vergnügungspark Tivoli gemacht sowie die Stadt mit dem Fahrrad erkundet.
- Von Kopenhagen ist es nur ein kurzer Sprung nach Malmö. Tolle Tipps für Malmö findest du bei Helga and Heini on tour.
- Du interessierst dich für einen Kopenhagen-Trip im Winter? Dann schau doch mal bei Ines und Thomas vom Reiseblog Gin des Lebens vorbei.
- Du bist generell ein Fan des Nordens? Wie wäre es dann mit einem Städtetrip nach Stockholm?
- Du interessierst dich für Helsinki? Dann schau doch mal bei meiner Bloggerkollegin Michelle von The Road Most Traveled vorbei.
Warst du schon mal in Kopenhagen? Wenn ja, was hat dir besonders gut gefallen? Hast du vielleicht noch weitere Tipps? Lass es mich doch in einem Kommentar wissen!
Dieser Beitrag hat an der Blogparade #Sonntagsglück von Soulsister meets friends teilgenommen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn du über diese Links buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis, aber du unterstützt damit meinen Blog.
Liebe Julie,
ich freue mich, dass ich heute auf deinen Blog aufmerksam wurde. Auf meiner Reise Bucket List steht auch ein Städtetrip nach Kopenhagen. Du hast mir viele schöne Anregungen gegeben, die ich bei meiner Planung auf jeden Fall berücksichtigen werde.
Ich werde nun öfters hier vorbeischauen.
Liebe Grüße
Saskia
LikeGefällt 1 Person
Liebe Saskia,
ich freue mich wirklich sehr, dass dir mein Beitrag so gut gefallen und geholfen hat. Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden. Ansonsten wünsche ich dir schon jetzt eine wunderschöne Zeit in der dänischen Hauptstadt!
Und ich freue mich, wenn du nun öfter hier vorbeischaust 🙂
Du kannst meinen Blog auch abonnieren (kostenlos natürlich), dann verpasst du keinen Beitrag mehr. 😉
Liebe Grüße
Julie
LikeLike
Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps! Ich will dieses Jahr auch noch nach Kopenhagen und habe mir deinen Beitrag gleich mal abgespeichert 🙂
Liebe Grüße
Sarah
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julie,
nachdem ich gerade erst aus Norwegen zurück bin und unter anderem sehr begeistert von Oslo war, sind nun die Skandinavischen Länder auf meiner Bucket List ein ganzes Stück hochgerutscht! Natürlich schaue ich mir gerne auch immer die Hauptstädte an, demnach wird es mich vielleicht demnächst mal nach Kopenhagen verschlagen. Ich speichere mir den Bericht gleich mal ab 🙂
Viele Grüße
Isa von lustloszugehen
LikeGefällt 1 Person
Hallo Isa,
super schöner Beitrag!
Toll geschrieben und super schöne Fotos!
Liebe Grüße
Katha
https://katha-strophal.de/
LikeGefällt 1 Person
Wahnsinnig schöne Tipps gibst du das. Kopenhagen steht auch auf meiner Liste. Bin sowieso ein Skandinavien Fan.
Deinen Reiseguide werden ich dann definitiv zur Hilfe nehmen 🙂
Herzliche Grüße,
Michelle
LikeGefällt 1 Person
Ein sehr ausführlicher Bericht, wo ja quasi keine Fragen mehr offen bleiben. Ich muss allerdings zugeben, dass mich an Dänemark und Kopenhagen bisher kaum etwas direkt reizt, obwohl ich ja auch gerne in Skandinavien bin. Norwegen mag ich beispielsweise sehr.
Grundsätzlich erinnert mich Kopenhagen sehr an unsere norddeutschen Städte wie Hamburg, Bremerhaven, Emden und Co. Das Kastell beispielsweise an die Festing im niederländischen Bourtange.
Hast du da einen Vergleich zu und was ist dein Eindruck?
Besten Gruß
Henrik von Fernweh-Koch
Fernweh-Koch bei Pinterest
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für diesen tollen Kopenhagen-Guide! Ich werde dort Silvester verbringen und habe mich bisher noch rein gar nicht mit den Sehenswürdigkeiten beschäftigt. Das ist für die Weihnachtsfeiertage geplant. 🙂 Deshalb werde ich bestimmt nochmal auf deinen Beitrag zurück kommen und deine Erfahrungen in meine Planung einfließen lassen. 🙂
Ich wünsche dir ganz schöne Feiertage und alles Gute für 2019!
Liebe Grüße
Breena von https://deinereiselust.de
LikeGefällt 1 Person