
Ich liebe Fotobücher. Besonders gerne verschenke ich sie zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Bisher habe ich meine Fotobücher immer mit der CEWE-Software erstellt. Da ich mit der Qualität aber vor allem beim letzten Mal nicht so zufrieden war, wollte ich gerne einen neuen Anbieter ausprobieren und habe mich auf die Suche nach alternativen Fotobuch-Herstellern gemacht. Im Zuge dessen bin ich auf die Firma Saal-Digital gestoßen und habe mich prompt als Fotobuchtesterin beworben.
Nachstehend findest du nun meinen ausführlichen Testbericht. Ich lasse dich darin an meiner Erfahrung mit dem Anbieter Saal Digital teilhaben, gebe dir Einblicke in die Erstellung des Fotobuchs, die Software, die Bedienung, den Versand und lasse dich abschließend wissen, ob ich ingesamt zufrieden mit dem Ergebnis gewesen bin.
Wenig später fand ich einen Gutschein im Wert von EUR 25,00 in meinem E-Mail-Postfach vor. Ich habe mich riesig gefreut und möchte nun gerne meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe mich für folgende Option entschieden:
- Fotobuch im Format 21 x 28 (ca. A4 hoch)
- Innenseiten: Fotopapier glänzend
- Umfang: 30 Seiten
- Cover: glänzend, unwattiert (ich habe keine Ahnung, worin der Unterschied zwischen wattiert und unwattiert besteht und habe einfach die günstigere Variante gewählt)
- Originalpreis: EUR 28,55
1. Software
Die Software war für mich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Da sich diese schon sehr von der CEWE-Software unterscheidet, dauerte es ein paar Stunden bis ich alle Funktionen gefunden hatte. Es gibt deutlich weniger Cliparts, Masken und Rahmen zur Auswahl als bei der CEWE-Software. Einige vermisse ich auch.
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Software Layout-Hinweise gibt sowie Qualitätsbeurteilungen durchführt: Wird beispielsweise ein Bild in einem Bereich platziert, der bei der Produktion des Buches abgeschnitten wird, kennzeichnet die Software dies rot (siehe Screenshot unten). Gleichzeitig wird bei jedem eingefügten Bild die Druckqualität überprüft und angeführt (siehe grüne Markierung).
Die weiteren Informationen sehen übrigens so aus:
2. Bedienung
Von der Bedienung her finde ich es nicht ganz so intuitiv und einfach wie beispielsweise die CEWE-Software. Positiv hervorheben möchte ich hingegen, dass man auch nur eine Doppelseite hinzufügen bzw. entfernen kann, was wirklich praktisch ist (zum Vergleich: Bei den CEWE-Fotobüchern ist dies nur in Viererschritten möglich.)
3. Bestellung
Der Originalpreis lag bei 28,55 Euro. Nach Adam Riese hätte ich also nach Abzug meines Gutscheins noch 3,55 Euro zu bezahlen gehabt. Etwas doof habe ich dann aus der Wäsche geguckt, als da plötzlich ein Betrag von EUR 12,50 stand und zudem „nur“ 20 Euro abgezogen wurden.
Ich habe umgehend bei Saal Digital nachgefragt und mir wurde erklärt, dass die Fotobücher zurzeit in Aktion sind und eine Kombination mit anderen Aktionen daher leider nicht möglich sei, mir aber vom Listenpreis sehr wohl 25 Euro abgezogen wurden. Wie auch immer, ich habe es dann jedenfalls bestellt.
Der QR-Code kann übrigens gegen Aufpreis von EUR 5 entfernt werden. Ich empfinde den Code allerdings als nicht störend.

4. Versand
Der Versand nach Wien dauerte ca. eine Woche, was ich wirklich okay finde. Auch die CEWE-Fotobücher haben eine Lieferzeit von 7-11 Werktagen. Das Fotobuch war wirklich gut verpackt, dennoch hatte es leider eine kleine Delle. Diese muss bereits vor dem Verpacken entstanden sein.

5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Trotz der zusätzlich anfallenden Versandkosten ist das Saal-Digital-Fotobuch deutlich günstiger als der CEWE-Konkurrent.
6. Das Endprodukt
Die Qualität ist (abgesehen von der oben erwähnten Delle) wirklich ausgesprochen gut. Die Papierstärke ist deutlich höher als die der CEWE-Fotobücher, was für einen optimalen haptischen Effekt sorgt. Die Farbwiedergabe ist exzellent. Das ganze Buch sieht qualitativ hochwertiger aus als der CEWE-Konkurrent. Die Verarbeitung ist sehr gut. Dabei besonders hervorzuheben ist die Lay-flat-Bindung, die für nahtlose Übergänge sorgt und es erlaubt, Bilder doppelseitig im Fotobuch zu plazieren, ohne dass das Bild in der Mitte einen störenden Knick erhalten oder ein Teil des Bildes gar in der Mitte bei der Verheftung „verschluckt“ wird (wie dies bei den CEWE-Fotobüchern der Fall ist). Da die Lay-flat-Bindung bei Saal Digital standardmäßig angewandt wird, war diese ohne Aufpreis erhältlich.





7. Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
trotz Versandkosten günstiger als der CEWE-Konkurrent | Fotobuch bei der Lieferung beschädigt (kleine Delle) |
Hinzufügen/Entfernen von nur einer Doppelseite möglich | deutlich weniger Masken, Rahmen und Cliparts zur Auswahl |
Lay-flat-Bindung (ohne Aufpreis) | Bedienung der Software etwas gewöhnungsbedürftig |
ausgesprochen qualitätsvolles Ergebnis | |
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | |
rascher und problemloser Versand |
Fazit
Unterm Strich bin ich trotz der o.g. Abstriche mit dem Saal-Digital-Fotobuch sehr zufrieden (viel zufriedener als mit dem CEWE-Fotobuch) und kann es daher getrost weiterempfehlen. Beim nächsten Mal möchte ich übrigens, zum Vergleich, das matte Fotopapier testen.
Und nun bin ich neugierig: Wo lässt du deine Fotobücher machen? Oder hast du weitere Tipps für mich?
Falls du übrigens auch ein Fotobuch von Saal Digital testen möchtest, dann kannst du dich hier als FotobuchtesterIn bewerben. Zudem gibt es derzeit einen 15-Euro-Kennenlerngutschein (Aktion gültig bis 30.11.2017).
Ich habe vor zwei Jahren auch zu Saal gewechselt und festgestellt, dass die Qualität der Farben und damit der Ausdruck der Bilder um ein Vielfaches höher ist als bei CEWE.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da stimme ich dir absolut zu!
Hast du schon mal ein mattes Fotopapier getestet? Wenn ja, findest du, dass die Bilder auch da schön zum Ausdruck kommen?
LikeLike
Ich benutze immer nur Hochglanz.
LikeLike
Ich arbeite beruflich mit Cewe und privat mit Saal Digital. Deine besagte Delle wird immer auftauchen, das es etwas mit dem Cover und der Bindung zu tun hat 🙂 Mattes Fotopapier kann ich auch nur empfehlen. Ich persönlich finde beide Softwaren benutzerfreundlich.
Lieben Gruß ♥
LikeGefällt 1 Person
Hallo, ich habe bisher meine 19 Fotobücher bei Fotobuch.de gemacht und war dort immer zufrieden. Aber nun hat Fotobuch.de den Designer 3 eingeführt. Der Designer 2,0 läuft aus. Der Designer 3 gefällt mir überhaupt nicht. Schon die Startseite ist sehr überfrachtet und somit unübersichtlich. Nun habe ich das erste Buch mit Saal Digital gemacht. Ich finde die Arbeit mit dem Gestaltungsprogramm vollkommen ok. Allerdings finde ich die Angebote an Cliparts auch sehr mager z.B. bieten sie dort nur 4 Fahrzeuge an. Über den Druck kann ich noch keine Angaben machen, ich bin mit meinem Buch noch nicht ganz fertig.
Viele Grüße
Bernd
LikeGefällt 1 Person