
[Einladung / Bloggerreise]
Anfang September 2020 ging es für mich anlässlich des jährlichen Reiseblogger-Treffens zum ersten Mal nach Vorarlberg, genauer gesagt in die Region Montafon. Achtung Spoiler: Ich habe mich auf Anhieb verliebt!
Gemeinsam mit meinen österreichischen ReisebloggerkollegInnen von CitySeaCountry, CreativeElena, Flugentenblog, KofferPacken, Reisebloggerin, TravelPins, Urlaubsgeschichten und WiederUnterwegs durfte ich eine wunderschöne Zeit im „Ländle„, wie Vorarlberg umgangssprachlich auch genannt wird, verbringen.

4 Tage im Montafon – Meine besten Tipps & Highlights
In diesem Beitrag habe ich für dich meine besten Tipps und Highlights für einen Wanderurlaub im Montafon zusammengestell. Hier ein kurzer Überblick, was dich in diesem Artikel erwartet:
- Montafon – Wo liegt das überhaupt?
- Anreise: So kommst du ins Montafon
- Aktivurlaub im Montafon – E-Mountainbiken und Wandern im Montafon
- Bike & Hike zur Tilisunahütte
- Panoramawanderung am Gantakopf
- Silvretta-Bielerhöhe
- Hoteltipp: Explorer Hotel Montafon in Gaschurn
- Beste Reisezeit fürs Montafon
- Kulinarik für Veggies & VeganerInnen im Montafon
Montafon – Wo liegt das überhaupt genau?
Falls du übrigens – so wie ich vor meiner Reise – keine Ahnung hast, wo sich das Montafon überhaupt genau befindet und welche Orte zum Montafon gehören: ein erster Blick auf die Karte hilft:
Das Montafon ist ein 39 Kilometer langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das sich von der Bielerhöhe bis Bludenz erstreckt und im Norden von der Verwallgruppe und im Süden vom Rätikon sowie der Silvretta begrenzt wird. Die höchste Erhebung in der Umgebung ist mit 3.312 Metern der Piz Buin.

Anreise ins Montafon – bequem per Zug
Von Wien aus erreicht man das Montafon, genauer gesagt den kleinen Ort Gaschurn, in etwa 7,5 Stunden mit dem Zug. Die Anreise erfolgt über Bludenz, von dort aus dann weiter mit der Montafoner Bahn bis Schruns und von dort noch wenige Busstationen bis nach Gaschurn, wo sich unser Hotel befand. Da ich gemeinsam mit einigen BloggerkollegInnen angereist bin, verging die Zeit wie im Flug und mir kam die Anreise weitaus kürzer vor.

Übernachten im Explorer Hotel Montafon in Gaschurn
Der Bus hielt unmittelbar vor unserer Unterkunft: dem Explorer Hotel Montafon, einem trendigen Sporthotel, das durch modernes Design sowie einer tollen Lage mitten in den Alpen überzeugt. Es eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Wander-, Rad- und Klettertouren. Zudem ist es auch recht preisgünstig. Das Hotel befindet sich in dem kleinen Ort Gaschurn, der vor allem durch die Silvretta-Hochalpenstraße bekannt geworden ist.



Gleich neben dem Hotel befindet sich das Mountain Beach, ein Naturbadesee. Leider war es bei uns Anfang September schon etwas zu frisch, sodass wir nicht in den Genuss kamen. Auch die Talstation der Versettla Bahn, die ins Ski- und Wandergebot Silvretta Montafon führt, ist nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt.
Die Zimmer sind zwar sehr schlicht, aber hell und modern eingerichtet und verfügen über alles, was man für einen Kurzurlaub benötigt. Das Hotel wartet zudem mit einem hauseigenen Wellness- und Fitnessbereich inklusive Sauna und Ruheraum auf.



Gut zu wissen: Insgesamt gibt es 9 Explorer Hotels. Alle befinden sich in wunderschöne Alpen-Regionen und haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben: Die Häuser sind klimaneutral, in Passivbauweise errichtet und damit Europas erste zertifizierte Passivhaus-Hotel-Kette. Es wird bewusst auf ein Hotelrestaurant verzichtet, um die Wertschöpfung vor Ort sowie die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region zu fördern. Beim Frühstück wird möglichst auf regionale Produkte zurückgegriffen sowie auf Einwegprodukte verzichtet. Die Explorer Hotels liegen stets in Ganzjahres-Destinationen, um den MitarbeiterInnen einen Ganzjahres-Arbeitsplatz zu garantieren.
Wann ist die beste Reisezeit fürs Montafon?
Das Montafon ist eine tolle Ganzjahres-Destination. Im Winter erwartet dich Schneegarantie in der Silvretta, im Sommer verwandelt sich die Montafoner Bergwelt zu einem Wander- und Radparadies. Die beste Reisezeit hängt somit davon ab, welchen Urlaub du machen möchtest. Ich habe das Montafon im Herbst bereist und fand es optimal und wunderschön zum Wandern.
Aktivurlaub im Montafon – Wandern und Radfahren
Das Montafon ist ein Paradies für Natur- und WanderliebhaberInnen. Bei uns standen zwei Wandertouren auf dem Programm – beide extrem empfehlenswert.
Bike- & Hike-Tour zur Tilisunahütte (2.211 m)
Startpunkt war um 9:30 Uhr in Schruns, wo wir unsere E-Bikes entgegennahmen und von unserem Bike-Guide Markus strahlend erwartet wurden. Nachdem wir eine kurze Einführung zur Tour und zum Rad erhielten und er alle unsere Fragen geduldig beantwortete, ging es auch schon los.
„Do geht’s uffi“, sagt Guide Markus und zeigt auf den hohen Gipfel vor uns. Immer noch zweifle ich, ob ich dieser Tour gewachsen bin und verlasse mich auf seine Worte: „Der Akku hält locker.“


Zusammen mit Bikeguide Markus radeln wir Richtung Tilisunaalpe. Diese befindet sich auf 1.970 Metern. Ich habe also etwa 1.200 Höhenmeter vor mir, die es zu „erradeln“ gilt.
Bereits nach wenigen Höhenmetern eröffnen sich uns bereits wunderbare Panoramablicke und dank einiger Trink- und Fotostopps hält sich auch die Anstrengung in Grenzen.


Bei der Tilisunaalpe angekommen, stellen wir unsere Räder ab und marschieren von dort aus zu Fuß noch etwa 1 Stunde weiter bis zur Tilisunahütte (2.211 m).


Das Highlight jedoch befindet sich zweifellos einige Meter vor der Hütte rechts: der Tilisunasee – eingebettet in einem wunderschönen Bergpanorama. Spätestens hier weiß ich: Die Anstrenung hat sich gelohnt!


Nachdem wir insgesamt etwa 1.500 Höhenmeter zurückgelegt hatten, freuten wir uns alle schon sehr auf eine Stärkung bei Hüttenwirt Markus, wo wir zudem eine lokale Spezialität, den Montafoner Sura Kees, verkosten durften.

Dieser wird nicht exportiert und kostet zwischen 8 und 10 Euro pro Kilogramm.
Nach einer kurzen Rast und Stärkung ging es denselben Weg wieder zurück. Diesmal jedoch mit einem überraschenden Highlight: Murmeltiere! Ich durfte diese knuffigen Tierchen zum ersten Mal in freier Wildbahn beobachten, allerdings waren sie sehr flink unterwegs, sodass mir leider nur dieser – zugegebenermaßen nicht perfekte – Schnappschuss gelungen ist.

Das Bergabfahren mit dem E-Bike ist übrigens – vor allem in dem Gelände und über Schotterwege – eine weitere Challenge für mich. Umso stolzer bin ich, als ich schließlich unversehrt wieder zurück ins Hotel kehre.
Fazit: Diese Tour kann ich wirklich nur wärmstens empfehlen und zählt zu den schönsten Wanderungen, die ich bisher in meinem Leben gemacht habe. Eine gute Grundfitness und -kondition sollte allerdings schon vorhanden sein.
Auch Tourguide Markus Fessler-Jenny kann ich von Herzen weiterempfehlen. Er ist nicht nur absoluter Rad-Profi und verfügt über jede Menge Fachwissen, sondern bringt zudem auch Geduld, Einfühlungsvermögen sowie Humor mit.
Die Tilisuna-Tour auf einen Blick
Start- und Ziepunkt: | Aktivpark Montafon Schruns-Tschagguns |
E-Bike-Verleih: | Intersport in Schruns |
Höhenmeter: | ca. 1.500 m (davon 1.200 mit dem Rad und 300 zu Fuß) |
Länge: | ca. 40 km |
Streckencharakteristik: | aussichtsreiche Tour, vorbei an wunderschönen Bergseen und mit tollen Panoramablicken, Schotterwege |
Dauer: | Tagestour, ca. 7 Std. (reine Fahrzeit: ca. 3 Std., reine Gehzeit: ca. 1 Std. 45 min) |
Schwierigkeitsgrad: | mittel bis schwer |
Einkehrmöglichkeit: | Tilisunahütte |
Tipp: Falls du nun Lust bekommen hast: Hier kannst die Tilisunahütte-Tour buchen – Kostenpunkt für Erwachsene: 35 Euro.
Wandern am Panoramaweg Gantakopf
Am zweiten Tag stand eine Panoramawanderung auf dem Programm. Der Ausgangspunkt befindet sich nur wenige Busstationen vom Explorer-Hotel entfernt. Mit der Garfreschabahn geht es in nur wenigen Minuten auf über 2.000 Meter in das Ski- und Wandergebiet Silvretta Montafon. Ich bin nach der gestrigen Tour ehrlich gesagt auch etwas erleichtert, mir einige Höhenmeter zu sparen.
Oben angekommen geht es dann entlang des Panoramaweges Gantakopf bis zur höchsten Weinstube Vorarlbergs. Wie es der Name der Wanderung schon verrät, wartet die Route mit einem gigantischen Ausblick auf.

Zudem bekommt man auf dieser Tour innerhalb kurzer Zeit alle drei Gebirgszüge des Montafons zu sehen: das Verwall, der Rätikon und die Silvretta.
Wieder waren wir mit traumhaftem Wetter gesegnet und ich konnte mich kaum an den wunderbaren Bergpanoramen sattsehen.


Dennoch darf man sich vom Namen nicht täuschen lassen. Auch auf dieser Tour legt man einige Höhenmeter zurück.
Zielpunkt der Tour war das Bergrestaurant Nova Stoba, wo wir uns stärkten und eine ausgiebige Rast einlegten und die wunderbare Bergkulisse genossen.




Anschließend ging es mit der Versettla-Bahn zurück ins Tal. Da wir noch etwas Zeit hatten, haben wir spontan noch einen Abstecher zur Silvretta-Bielerhöhe gemacht. Das ist ein Muss, wenn man in der Gegend ist!
Bevor ich dir aber von meinem dritten und letzten Highlight berichte, hier noch die Gantakopf-Tour in der Kurzzusammenfassung.
Panoramaweg Gantakopf auf einen Blick
Ausgangspunkt: | Bergstation Gafrescha Bahn |
Endpunkt: | Bergstation Versettla Bahn |
Höhenmeter: | 533 m |
Länge: | 4 km |
Streckencharakteristik: | Relativ kurze, aber dennoch intensive Wanderung mit herrlichen Ausblicken |
Gehzeit: | ca. 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Einkehrmöglichkeit: | Nova Stoba |
Die Silvretta-Bielerhöhe
Von der Talstation der Versettla-Bahn geht es mit dem Bus über die traumhaft schöne Silvretta-Hochalpenstraße direkt bis zu unserem Ziel: der Silvretta-Bielerhöhe.

Die Bielerhöhe verbindet das Vorarlberger Montafon mit dem Tiroler Paznaun. Die Passhöhe liegt auf 2.037 Metern. Genau auf der Passhöhe liegt der Silvretta-Stausee.





Auch auf der Silvretta-Bielerhöhe gibt es viele Wandermöglichkeiten. Leider hatten wir dafür aber keine Zeit mehr.
Und so kommst du auf die Silvretta-Bielerhöhe: Wir sind von der Versettla-Talstation aus mit der Buslinie 85 direkt bis zum Stausee gefahren.
Tipp: Auch wenn du nur wenig Zeit hast, ein Abstecher zur Silvretta Bielerhöhe ist ein absolutes Highlight und Must-see, wenn du in der Gegend bist, das du dir keinesfalls entgehen lassen solltest.
Kulinarik im Montafon für VegetarierInnen & VeganerInnen
Neben unserer Wanderhighlights gab es natürlich auch kulinarische Highlights, die ich dir nicht vorenthalten möchte. Da ich mich vegetarisch ernähre, liegt der Fokus auch hier auf vegetarischen sowie veganen Optionen.
Tilisunahütte – Einkehr auf 2.211 m
In der Tilisunahütte ist die Auswahl für VegetarierInnen zwar sehr beschränkt, aber nach einer solch anstrengenden Tour (siehe oben), gebe ich mich mit dem zufrieden, was es gibt: Spinatknödel. Die zudem eh lecker waren. Für VeganerInnen gibt’s jedoch nichts (außer Salat).


Tilisunahütte
Tilisunaweg 12
6774 Tschagguns
Alte Talstation
Eine weitere Spezialität im Montafon sind die Polmanudla. Dabei handelt es sich um Nudeln aus Polma, wir der junge Sura Kees genannt wird. Du kannst Polmanudla entweder pikant als Hauptspeise oder süß als Dessert genießen.


Da jedoch Grillabend in der Alten Talstation war, habe mich für den Grillteller entschieden. Dieser wäre auch vegan möglich gewesen.
Alte Talstation
Seilbahnstraße 87a
6793 Gaschurn
Stoba 7


Zum Abschluss unserer Reise gab es noch ein kulinarisches Highlight: ein hervorragendes 3-Gänge-Menü (für mich vegan) in der Stoba 7. Prädikat: Empfehlenswert!



Stoba 7
Dorfstraße 10
6793 Gaschurn
Fazit: 4 Tage Urlaub im Montafon
Ich hätte es noch deutlich länger im Montafon ausgehalten. Die Region ist einfach traumhaft schön. Mein Highlight war eindeutig die Bike- & Hike-Tour zur Tilisunahütte. Ich war bestimmt nicht zum letzten Mal im Montafon! Ich komme wieder! Denn ich habe unter anderem noch den höchsten Berg Vorarlbergs, den 3.312 Meter hohen Piz Buin, sowie die Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf im Montafon, vor mir.
Weitere Eindrücke von dieser Reise findest du bei meinen BloggerkollegInnen:
- Gudrun von Reisebloggerin schildert ihre Eindrücke im Beitrag Montafon in Vorarlberg – Echte Berge echt erleben
- Maria von KofferPacken betont den Nachhaltigkeitsaspekt der Reise: Montafon: So geht nachhaltiger Urlaub in den Alpen
- Wunderschöne Aufnahmen findest du bei Veronika vom Flugentenblog: Grüaß di im Muntafu – mach‘ mit mir Urlaub im Montafon!
Offenlegung: Herzlichen Dank an das Explorer Hotel Montafon für die Einladung sowie an den Tourismusverband Montafon und die Silvretta Montafon Bergbahnen für die weitere Unterstützung und persönliche Begleitung bei dieser Reise. Meine Meinung ist davon wie immer unbeeinflusst.
5 Kommentare zu „Urlaub im Montafon: Tipps zum Wandern und Biken“