
Südtirol lockt als Reiseziel immer mehr BesucherInnen an. Zu Recht. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: eine kurze Anreise (von Österreich aus), keinerlei Verständigungsschwierigkeiten und traumhaft schöne Landschaften.
Egal ob wandern, radfahren, schwimmen oder klettern – Südtirol bietet für jeden Geschmack und jedes Trainingslevel etwas. In diesem Beitrag stelle ich dir meine persönlichen 7 Highlights für die Dolomitenregion Drei Zinnen vor, natürlich ohne Vollständigkeitsanspruch. Die Region hat sicherlich noch viele weitere Highlights (Bozen, Meran, Trauttmansdorff) zu bieten, die ich hoffentlich künftig noch erkunden und dir dann ebenfalls hier vorstellen werde.
Wenn du also auf der Suche nach Reiseinspirationen, Ausflugstipps, Wandertouren oder Ähnlichem bist, dann bist du hier richtig.
7 Highlights für deinen Urlaub in der Dolomitenregion Drei Zinnen in Südtirol
Nachstehend verrate ich dir nun meine 7 Highlights in Südtirol.
1. Wanderung um die Drei Zinnen

Die Umrundung der berühmten Drei Zinnen ist wohl die klassischste Tour in den Dolomiten und daher für einen Erstbesuch Pflicht. Der gängiste Ausgangspunkt ist die Auronzo Hütte auf etwa 2.300 Metern Höhe. Auch wir haben unsere Tour dort gestartet. Die Auronzo Hütte liegt am Ende einer Mautstraße. Die Gebühr für PKWs beträgt 30 Euro (Stand Juni 2019). Vor der Auronzo Hütte stehen viele Parkplätze zur Verfügung.
Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als Wahrzeichen der (Sextner) Dolomiten. Bei dieser abwechslungsreichen Wanderung kann man die Drei Zinnen, die 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurden, auf gut ausgebauten Wegen einmal umrunden. Wir haben mit Pausen und Fotostopps etwa 4,5 Stunden für die ganze Tour gebraucht.
Es befinden sich insgesamt 3 Hütten am Weg. Da wir jedoch unser eigenes Lunchpaket dabei hatten, sind wir auf keiner der Almen eingekehrt.
Tipps: Wer nicht so gut trainiert ist, kann auch nur einen Teil des Weges gehen, beispielsweise bis zu den Drei Zinnen. Dieser geht fast die ganze Zeit geradeaus, nur das letzte Stück geht etwas bergauf.
Wer hingegen mehr braucht, kann die Tour vom Parkplatz Fischleinboden aus starten.
Die wichtigsten Infos zur Umrundung der Drei Zinnen zusammengefasst:
Anfahrt: über gebührenpflichtige Mautstraße (30 € / PKW – Stand Juni 2019)
Ausgangspunkt: Auronzo Hütte
Endpunkt: Auronzo Hütte
Parkplätze: vor der Auronzo Hütte vorhanden
Höhenmeter: ca. 500 Hm
Weglänge: ca. 7,6 km
Gehzeit: etwa 4,5 Stunden (inkl. Pausen & Fotostopps)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Einkehrmöglichkeiten: Lavaredo-Hütte, Lange Alm, Die Drei-Zinnen-Hütte
Gut zu wissen: Die Tour ist nicht ganzjährig möglich. Je nach Schneelage, kann der Weg selbst im Juni noch gesperrt sein.
2. Wanderung zum Sorapis See
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Passo Tre Croci. Unser Auto parken wir am linken Straßenrand, wo sich bereits viele andere befinden. Von dort folgen wir immer der Wegmarkierung Nr. 215 (Richtung Vandelli-Hütte). Der Weg führt zunächst geradeaus durch den Wald und geht nach einiger Zeit in einen steinigen, bisweilen leicht ansteigenden Pfad über. Zwei kurze Abschnitte sind mit Drahtseilen gesichert (kein Klettersteig). Außerdem sind einige Stufen zu überwinden. Es sind daher Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. Wir haben aber auch Familien mit Kindern gesehen.
Die Anstrengungen werden reichlich belohnt: Zu recht zählt der Sorapis See zu einem der spektakulärsten Bergseen. Der Anblick des türkisfarbenen Sees ist einfach wunderschön!
ACHTUNG: Es herrscht Badeverbot! Glaub‘ mir, du willst aber auch echt nicht hinein. Wir waren im Hochsommer dort und der See hatte Kühlschranktemperatur.
Tipps: Der See eignet sich nicht nur als Fotomotiv, sondern auch zum Kühlen von Getränken. Wir haben unsere Trinkflaschen nur kurz in den See gestellt, anschließend hatten wir eiskaltes Wasser (wie aus dem Kühlschrank eben). Außerdem hatten wir am Rückweg kaum noch Wasser und es daher in dem fließenden Bächlein aufgefüllt, was wir nur empfehlen können!
Eckdaten zur Wanderung zum Lago di Sorapis:
Ausgangspunkt: Passo Tre Croci
Endpunkt: Passo Tre Croci
Parkplätze: kostenlos am linken Straßenrand vorhanden
Höhenmeter: ca. 300 Hm
Weglänge: 11 Kilometer
Gehzeit: ca. 4 Stunden (hin und retour)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Einkehrmöglichkeiten: Refugio Vandelli
3. E-Bike-Tour auf die Gönneralm
Die Gönneralm befindet sich auf 1.985 Meter Höhe und ist nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Wir entscheiden uns zur Abwechslung für die zweite Variante. Startpunkt unserer – übrigens allerersten – E-Bike-Tour ist beim Outdoorcenter in Reischach. Mit dem Südtirol-Holidaypass, den wir bei unserer Ankunft in der Pension Prack* kostenlos erhalten haben, kann man gratis am KronAktiv-Wochenprogramm teilnehmen. Die Tour selbst hat uns somit nichts gekostet. Die Räder können direkt im Outdoorcenter gegen eine Gebühr von 50 Euro ausgeborgt werden. Wir hatten jedoch die Möglichkeit, die Bikes direkt in unserer Unterkunft zu entlehnen, was uns nur 25 Euro pro Rad (inkl. Helm) gekostet hat.
Die E-Bike-Touren beginnen übrigens alle beim Schwierigkeitsgrad „mittel“. Es gibt somit keine leichte E-Bike-Tour. Dennoch kann ich versichern, dass diese Tour für AnfängerInnen geeignet ist.
Eckdaten zur E-Bike-Tour auf die Gönneralm:
Ausgangs- und Endpunkt: Outdoorcenter Reischach
Schwierigkeitsgrad: mittel
Kilometer: ca. 35 km
Höhenmeter: ca. 1.000 Hm
Dauer: 4-5 Stunden
Pausen: so viele, wie man braucht
Einkehrmöglichkeit: auf der Gönneralm
Gut zu wissen: E-Bikes und Helme können gegen eine Gebühr von 50 Euro direkt im Outdoorcenter ausgeborgt werden.
Tipp: Frage in deiner Unterkunft nach, ob dort ebenfalls E-Bikes entlehnt werden.
Weitere Infos: Outdoorcenter Kronplatz; KronAktiv-Wochenprogramm
4. Freilichtmuseum Monte Piana
Geschichte wandernd erleben – das kann man auf dem Monte Piana, denn dort befindet sich das Freilichtmusuem des 1. Weltkrieges.
Der Monte Piana (2.324 m) kann nur zu Fuß oder per kostenpflichtigen Shuttledienst erreicht werden. Wir haben uns für den Shuttle entschieden. Dieser kostet hin und retour 13 Euro pro Person. Die Fahrt mit dem Jeep dauert etwa 20 Minuten und ist wirklich sehr abenteuerlich. Der Weg führt größtenteils ungesichert steil bergauf. Obwohl der Fahrer sehr erfahren wirkte, war ich dennoch die ganze Fahrt lang angespannt und heilfroh, als ich wieder sicher zurückgekehrt bin.
Die Ankunft des Shuttles ist bei der Bosi Hütte, die – zumindest im Sommer – bewirtschaftet ist. Von dort führt zunächst ein Weg bergauf, der sich wenig später in mehrere Wege aufteilt. Wir entscheiden uns für den schwierigeren Weg inklusive Klettersteig und sind zunächst ganz allein unterwegs. Beim Gipfelkreuz treffen die Wege dann aber wieder aufeinander und dort sind dann auch einige andere Wanderer. Es gibt nummerierte Stationen und das Gebiet ist ziemlich groß. Man kann daher stundenlang oben herumwandern oder vom Gipfelkreuz in etwa 20-30 Minuten wieder zurück zur Bosi Hütte gehen.
Eckdaten Ausflug zum Freilichtmuseum Monte Piana:
Anfahrt: Da uns unser Navi falsch gelotst hat, obwohl wir die richtige Adresse eingegeben hatten, hier eine kurze Anfahrtsbeschreibung: Bevor es zum Misurinasee geht, scharf links abbiegen (selber Weg wie zur Auronzo Hütte); Parkplätze nach ein paar Metern auf der linken Seite; der Shuttledienst befindet sich ebenfalls auf der linken Seite; beim Restaurant Genzianella
Ausgangs- und Endpunkt: Shuttledienst beim Ristorante Genzianella,
Parkmöglichkeit: Ein großer Parkplatz befindet sich direkt bei der Station des Shuttledienstes. Das Parken ist kostenpflichtig und kostet 14 Euro für den ganzen Tag.
Weitere Infos: www.montepiana.com
5. Pragser Wildsee
Der Pragser Wildsee ist der wohl bekannteste See sowie eines der meistfotografierten Motive Südtirols. Auch hier ist das Parken kostenpflichtig. Als wir gegen 17 Uhr ankommen, gibt es ausreichend freie Parkplätze. Wie wir jedoch von Einheimischen erfahren, ist es bei Weitem nicht immer „so leer“ hier. Im Juli und August muss die Zufahrtsstraße teilweise gesperrt werden, weil der Andrang so hoch ist. Wir haben also Glück, noch in der Vorsaison da zu sein.
Der Pragser Wildsee ist wirklich wunderschön und wer ihn sieht, versteht, weshalb er so ein beliebtes Fotomotiv ist.
Eigentlich hatten wir geplant, den ganzen See zu umrunden. Nach etwa einem Viertel zwingen uns jedoch die fortgeschrittene Zeit sowie der fortgeschrittene Hunger dazu, umzukehren. Daher mein Tipp: Picknick mitnehmen. 🙂
Eckdaten Ausflug zum Pragser Wildsee:
Adresse: Pragser Wildsee, 39030 Prags, Südtirol
Parkmöglichkeit: kostenpflichtiger Parkplatz direkt am See vorhanden
Seerundweg: ca. 1,5 Stunden / leicht / auch für Kinder geeignet
Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Pragser Wildsee (Achtung: abends geschlossen / nur für Hotelgäste); gegenüber gibt es ein Bistro mit Snacks;
Tipps: sehr früh am Morgen und abends ist es am schönsten und menschenleerer; super für ein Picknick am See geeignet;
6. Dürrensee
Am Dürrensee kommt man sowohl bei einem Ausflug auf den Monte Piana als auch auf dem Weg zu den Drei Zinnen vorbei. Ein Halt lohnt sich auf jeden Fall! Auch er besticht durch sein wunderschönes Türkis. Anders als beim Sorapis See kann man im Dürrensee jedoch auch baden gehen. Einziges Manko: Der See befindet sich gleich direkt neben der Straße.
Eckdaten Ausflug zum Dürrensee:
Anfahrt/Lage: 39034 Toblach; direkt an der SS51
Parkmöglichkeit: kostenlos direkt neben der Bundesstraße
Einkehrmöglichkeit: Restaurant Dürrensee, Localita‘ Landro, 8, 39034 Dobbiaco BZ
Tipps: Der Dürrensee ist auch ideal mit dem Rad zu erreichen. Direkt am See führt nämlich die Mountainbikestrecke Toblach-Cortina vorbei.
Gut zu wissen: Im Dürrensee kann man nicht nur baden, sondern auch wandern, denn vom Dürrensee führen mehrere Wanderwege weg.
Und last, but not least: mein persönliches Highlight zum Abschluss unseres Südtirol-Urlaubs:
7. Paragleiten
Zugegeben, Paragleiten kann man natürlich nicht nur in Südtirol, doch ich kann dir versichern, dass so ein Erlebnis den krönenden Abschluss deines Südtirol-Urlaubs bildet. Und da man nur von dem Bild viel zu wenig Eindruck von diesem genialen Erlebnis erhält, gibt’s hier noch ein Video:
Dank dem Holidaypass habe ich 20 Euro Rabatt bekommen und somit statt 120 Euro nur 100 Euro gezahlt. Die Auffahrt mit der Seilbahn ist leider nicht inkludiert und kostet zusätzlich 10,50 Euro. Ich finde jedoch, dass dieses Highlight jeden Cent wert war.
So, das waren sie, meine 7 Highlights in Südtirol! Hast du Fragen zu einem der Ausflugsziele? Dann einfach her damit!
Du bist auf der Suche nach weiteren Südtirol-Tipps? Dann schau doch mal bei Katja von WellSpa-Portal vorbei.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und/oder du ihn hilfreich fandest, würde ich mich freuen, wenn du diesen Beitrag teilst oder weiterleitest. Du kannst den Artikel auch gerne auf Facebook, Twitter, Instagram etc. teilen bzw. bewerben. Ich freue mich über jede Form der Unterstützung! ❤
Du möchtest nichts mehr von Julie en voyage verpassen? Dann folge mir doch!
Du findest mich auf Facebook, Instagram, Pinterest und Tripadvisor!
Wenn du außerdem meinen Blog abonnierst, verpasst du keinen Beitrag mehr! Dazu musst du einfach nur rechts neben diesem Beitrag auf „Blog folgen“ klicken.
*Affiliate-Links
verlinkt mit Soulsister meets friends
Das klingt toll! Wir überlegen gerade, Ende Juni einen Wanderurlaub in Südtirol zu machen. In welcher Gegend habt ihr bei eurer Reise übernachtet?
LikeGefällt 1 Person
Wie schön!! Südtirol ist einfach soo toll!! Wir wollen auch unbedingt nochmal hin, aber heuer bleiben wir mal in Österreich. Wir waren in der Pension Prack in Reischach. Kann ich wirklich nur empfehlen!! https://www.booking.com/hotel/it/pension-prack.en.html?aid=1598702&no_rooms=1&group_adults=2
LikeLike
Hi! Kannst du auch etwas zu der Umgebung rund ums Hotel Tisens berichten? (www.tirolensis.com)
LikeLike