Reiseplanung Färöer-Inseln – Teil 2: Klima, Kleidung, Kamera

Im zweiten Teil unserer Reiseplanung für die Färöer-Inseln geht es um die drei großen K’s Klima, Kleidung und Kamera. Da das Wetter auf den Färöern ziemlich unberechenbar und wechselhaft ist, haben wir uns ausführlich mit dem Thema „Richtige Kleidung“ beschäftigt und verraten euch, was unbedingt ins Gepäck muss. Da bei dieser Reise ein spezieller Fokus auf der Fotografie liegen wird, haben wir noch einen Crash-Fotokurs besucht sowie unsere Fotoausstattung aufgerüstet. Mein großer Traum ist es, ein  tolles Papageientaucher-Foto zu schießen (Vorbild siehe Beitragsbild).

Das Klima auf den Färöern

Das Wetter auf den Färöern ist maritim, feucht und äußerst wechselhaft. Strahlender Sonnenschein und heftiger Regen können einander an einem Tag ebenso abwechseln wie Regen bzw. Schneefall und wolkenloser Himmel. Auch kann das Wetter an verschiedenen Orten auf dem Archipel zum gleichen Zeitpunkt völlig unterschiedlich sein. Es kann also sein, dass es am Startpunkt regnet, während am Ankunftsort die Sonne scheint und umgekehrt.

Der regenreichste Monat ist mit durchschnittlich 155 mm Niederschlag der Oktober, am wenigsten regnet es statistisch gesehen im Juni  (61 mm). Der Juni ist zugleich der  sonnenreichste Monat.

Auch im Sommer hat es jedoch durchschnittlich nicht mehr als 10 Grad Celsius. In Ausnahmefällen kann das Thermometer zwar bis zu 20°C anzeigen, es ist aber dennoch ratsam, für jede Wetterlage (außer vielleicht für Schnee im Sommer) ausgerüstet zu sein.

Das wechselhafte Wetter stellt daher bei der Vorbereitung und beim Packen eine besondere Herausforderung dar.

Die richtige Kleidung für die Färöer

Da es auch im Sommer regnen kann, benötigt man auf jeden Fall wetterfeste Kleidung, wobei wasserabweisende Hosen ausreichend sein sollen (wie uns die Verkäuferin versicherte). Eine wasserfeste Jacke hingegen ist unumgänglich.

Auf unserer Einkaufsliste standen daher:

  • wasserabweisende Zipp-off-Wanderhosen
  • eine wind- und wasserfeste Regenjacke
  • wasserfeste Schuhe
  • Funktionsshirts 

Ich habe mich schlussendlich für folgende Neuanschaffungen entschieden:

  • 1 Regenjacke von Jack Wolfskin
  • 1 Fleeceweste von Jack Wolfskin
  • 1 Zipp-off-Wanderhose von Jack Wolfskin
  • 1 Zipp-off-Wanderhose von Karrimor
  • 2 Funktionsshirts von Kilimanjaro

Kostenpunkt: ca. 233 Euro

Jack Wolfskin Regenjacke und Zipp-off-Wanderhose
Die pinkfarbene Jacke musste einfach sein – damit ich nicht verloren gehe. 🙂

reisevorbereitung-fc3a4rc3b6er_funktionsshirts-von-kilimanjaro.jpegDie wasserfesten Schuhe fehlen mir noch. Vermutlich werde ich es aber meinem Mann gleich tun und mir Wanderschuhe der Marke GORE-TEX Lowa kaufen.

Abgesehen von der Fleeceweste ist das Outfit meines Mannes identisch.

Gepäckliste

Eine ausführliche Gepäckliste werde ich noch in einem separaten Beitrag veröffentlichen. Ob wir alles dabei hatten und unsere Kleidung dem Wetter standhalten konnte, darüber werde ich nach unserer Reise ausführlich berichten.

Wie bereits eingangs erwähnt, steht bei dieser Reise die Fotografie im Vordergrund. Wir haben daher beide zur Vorbereitung noch einen Fotokurs gemacht.

Fotokurs als Vorbereitung

Ich habe bereits im Zuge der Ferienmesse Wien 2018 im Februar einen Fotoworkshop besucht und mein Mann hat dann etwas später noch einen Crash-Fotokurs für Anfänger belegt. Dies ist natürlich kein Muss. Wer allerdings, so wie wir, totaler Fotografieanfänger ist und gerne professionellere Fotos von seinen Reisen mitbringen möchte, dem können wir die Fotokurse der Wiener Fotoschule nur empfehlen.

Unser Tipp für Fotokurse: Wiener Fotoschule: www.wienerfotoschule.at

Kameraausrüstung – Objektive und Stativ

Im Zuge des Fotokurses haben wir zudem nachgefragt, welches Objektiv für die Färöer-Inseln empfehlenswert ist. Die Antwort:

Canon EF-S 10-18 mm 4.5-5.6 IS STM (= Weitwinkel)

Wir sind diesem Rat gefolgt und sind schon gespannt, wie zufrieden wir mit dem neuen Objektiv sein werden. Ich werde auf jeden Fall darüber berichten.

Zusammengefasst besitzen wir nun folgende Objektive zu unserer Canon  EOS 750D, die insgesamt eine Brennweite von 10 bis 250 mm abdecken und allesamt mit auf die Färöer kommen:

– Canon EF-S 10-18 mm 4.5-5.6 IS STM (= Weitwinkel)
– Canon EF-S 18-55 mm 3.5-5.6 IS STM (= Standard-Kit-Objektiv)
– Canon EF-S 55-250 mm 4.0-5.6 IS STM (= Teleobjektiv)
– Canon EF-S 24 mm 2.8 STM (= Pancake, feste Brennweite)

Damit sind wir nun deutlich professioneller ausgestattet als bisher.

Da wir zudem bisher kein Stativ unser Eigen nennen durften, haben wir uns nun eines zugelegt. Dabei haben wir uns nach ausführlicher Beratung für ein sogenanntes  Kugelstativ der Marke Rangers mit 3 Beinen entschieden.

Wichtig war uns, dass es preiswert ist und zugleich genug Stabilität bei windigem Wetter bietet.

Ich hoffe sehr, dass es mir gelingen wird, ein paar Papageientaucher fotografisch festzuhalten. Bitte drückt mir die Daumen.

Papageientaucher Färöer Inseln_Puffin
Papageientaucher © pixabay.com

Wie geht es nun weiter?

Die Abreise rückt in großen Schritten näher. Einen dritten Bericht (die Gepäckliste, auf die einige schon gebannt warten) sollte ich aber vorab noch schaffen.

Unsere nächsten Schritte lauten:

  • Reiseführer studieren
  • Genaue Reiseroute festlegen
  • Hubschrauberflug – ja oder nein?
  • Regenschutz für die Kamera?
  • Ausführliche Gepäckliste erstellen
  • und der Vorfreude frönen 🙂

Ich freue mich, dass so viele unsere Reisevorbereitungen verfolgen. Auch habe ich bereits viel positives Feedback zu unseren Reiseplänen erhalten sowie Zuschriften von Leuten, die heuer oder nächstes Jahr ebenfalls auf die Färöer reisen. Ich hoffe, mit meinen Beiträgen vielen zu helfen und freue mich wie immer über Likes, Kommentare und Shares. ❤


Beitragsbild: © pixabay.com


Mit diesem Beitrag habe ich an der Blogparade #sonntagsglück von Soulsister meets friends teilgenommen.

 

20 Kommentare zu „Reiseplanung Färöer-Inseln – Teil 2: Klima, Kleidung, Kamera

  1. Ich müsste mir mal ein Beispiel an deiner Planung nehmen 🙂 Ich bin da immer bis auf den letzten Drücker unvorbereitet und frage mich dann immer woher der Stress kommt. LG Eileen

    Gefällt 1 Person

  2. Bin ja auch ein kleiner Jack Wolfskin Fan, mit 233€ bist du bei der Kleidung ja noch gut weggekommen. Mit den Objektiven seid ihr ja auch fotografisch gut ausgerüstet. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen das du dein Bild vom Papageientaucher bekommst. 😉
    Bin gespannt wie ihr mir eurer Ausrüstung so klar kommt. 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s