
Ich plane schon seit Längerem, einen Beitrag über Wien zu schreiben. Die Blogparade von Charnette von wiraufreise.de zum Thema Heimatliebe kommt somit wie gerufen.
Bereits zum 8. Mal in Folge wurde Wien heuer zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Zu Recht, wie ich finde. Seit knapp 9 Jahren wohne ich nun in der Stadt an der Donau und bin verliebt wie am ersten Tag. ❤ Seit Kurzem weiß ich, dass meine Liebe erwidert wird:

Heute verrate ich euch, warum ich Wien so liebe, wo man die besten Gaumenfreuden erlebt und was ihr bei einem Wien-Besuch auf keinen Fall versäumen solltet.
1. Was ist für dich Heimat, was bezeichnest du als deine Heimat?
Heimat ist für mich ein Ort, an dem ich mich sicher, geborgen und wohl fühle, an dem ich mich verstanden und zugehörig fühle und mich verständigen kann, ein Ort, an den ich immer wieder gerne zurückkehre (z.B. nach einer Reise). Obwohl ich in Linz (OÖ) aufgewachsen bin und die meiste Zeit meines Lebens dort verbracht habe, ist meine Heimat eindeutig Wien. Heimat ist für mich untrennbar mit meinem Mann verbunden.
2. Wo liegt deine Heimat? Beschreibe die geographische Lage.
Wien liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Herzen Europas und ist nur ca. 1 Autostunde von Bratislava entfernt. „An der schönen blauen Donau“ stimmt zwar nicht ganz, aber das macht die Hauptstadt Österreichs nicht weniger attraktiv. Vor den Toren Wiens befindet sich mit dem Wienerwald ein wunderschönes Wander- und Erholungsgebiet.
3. Nenne drei Highlights, die jeder Tourist unbedingt besuchen muss.
1. Das MuseumsQuartier
Das MuseumsQuartier, kurz MQ genannt, ist DER Treffpunkt für Studierende und Kulturinteressierte in Wien. Wie der Name bereits sagt, befinden sich dort zahlreiche Museen, darunter das mumok (Museum für moderne Kunst), das Leopold Museum, die Kunsthalle, das Architekturzentrum, das Kindermuseum und die Galerie Komische Künste. Im MQ ist einfach immer etwas los. Neben Ausstellungen finden auch zahlreiche Events, darunter Lesungen, Konzerte und Musicals, hier statt. Nächstes Großereignis: die Vienna Fashion Week. Im Winter verwandelt sich das MQ in ein Weihnachtsdorf mit Punschständen und Eisstockbahnen. Wer sich erholen will, kann in einem der Cafés Platz nehmen. Und wer Glück hat, ergattert einen der heißbegehrten Enzis (= Sitzgelegenheiten, heuer in Twinni-Grün, siehe Fotos).


2. Der Kahlenberg
Der Kahlenberg – 484 Meter hoch und Teil des Wienerwaldes – ist ein beliebtes Sonntagsausflugsziel der WienerInnen. Von Nussdorf aus führt ein Stadtwanderweg hinauf. Oben angekommen kann man sich dann bei einem der Heurigen erholen und die herrliche Aussicht über ganz Wien genießen. Auch beim traditionellen Wiener Weinwandertag ist der Kahlenberg mit einer Wanderroute und Labestationen vertreten.

3. Die Wiener Ringstraße
Ein Spaziergang auf der 5,3 Kilometer langen Ringstraße führt an zahlreichen monumentalen Gebäuden vorbei. Zu den architektonischen Meisterwerken zählen die Universität Wien (im Stil der Neorenaissance erbaut), das Rathaus (flämische Gotik), das Burgtheater (Neobarock), das Parlament, das Kunsthistorische Museum (Neorenaissance), das Naturhistorische Museum (Neorenaissance) sowie die Staatsoper (Neorenaissance). Der Spaziergang führt zudem an den Parkanlagen Burggarten und Volksgarten sowie dem Heldeplatz vorbei. Somit hat man mit nur einem Spaziergang viele Sehenswürdigkeiten abgedeckt.


4. Was kann man mit Kindern einen Tag lang machen?
Ich habe die Stadt zwar noch nie mit einem Kind erlebt, aber an Möglichkeiten mangelt es nicht: im Winter eislaufen am Rathausplatz, bei Schlechtwetter ins Technisches Museum, Haus des Meeres oder ins ZOOM Kindermuseum im MQ, bei Schönwetter in den Tiergarten Schönbrunn; auch gibt es in diversen Theatern Kindernachmittagsvorstellungen.
5. Es regnet in Strömen, was könnt ihr als Schlecht-Wetter-Programm empfehlen?
Wir flüchten uns bei Schlechtwetter gerne ins Museum. Die Liste der Möglichkeiten ist lang (über 100 Museen gibt es in Wien), je nachdem, welche Vorlieben man hat. Neben den bereits erwähnten, kann man sich ins Literaturmuseum, in die Albertina, ins Haus der Musik, ins Kunsthaus, ins Volkskundemuseum, ins Bank Austria Kunstforum oder die Fotogalerie Westlicht flüchten. Im November eröffnet übrigens ein neues Museum: das Beethoven-Museum.

6. Welche kulinarischen Köstlichkeiten müssen unbedingt probiert werden und wo?
- Veganes Eis bei Veganista
- Sonntagsbrunch im Café Oben am Urban-Loritz-Platz (auch für VeganerInnen geeignet!) – mit Ausblick!
- das beste Mango Lassi der Stadt im Phil
- pakistani food im Wiener Deewan (auch für VeganerInnen geeignet!)
- Für Fleischtiger (dies kann ich als Vegetarierin zwar selber nicht beurteilen, aber die Tipps stammen aus vertrauenswürdigen Quellen ;)):
- Köstliche Wiener Spezialitiäten (darunter Schnitzel) gibt’s im Centimeter und
- im Reinthaler’s Beisl
7. Welches Hotel kannst du empfehlen?
Gleich vorweg: Ich habe selbst noch nie in einem Hotel in Wien genächtigt. Die folgenden Empfehlungen stammen daher aus zweiter Hand.
Meine Eltern haben mal im Hotel ibis Wien Mariahilf, gleich beim Westbahnhof, übernachtet und waren sehr zufrieden. Beruflich empfehlen wir gerne das Austria Trend Hotel Theresianum. Auch hier habe ich bisher nur positives Feedback erhalten. Von der Lage her sind beide top.
8. Wo befindet sich dein absoluter Lieblingsplatz und warum ist es dein Lieblingsplatz?
Boah, das ist schwierig. Ich habe viele Lieblingsplätze. Mindest einmal im Jahr gehe ich auf den Kahlenberg (siehe auch oben). Man darf sich von der Bezeichnung „Berg“ nicht abschrecken lassen. Zu Fuß ist es halb so wild. 😉 Mit dem Rad habe ich es noch nicht probiert, sieht aber mega ansprengend aus. Wer faul ist, kann auch den Bus nehmen. 😉 Oben angekommen kann man eine wunderbare Aussicht über Wien genießen (z.B. gemütlich im Sonnenstuhl sitzend beim Heurigen).
9. Was ist der absolute Geheimtipp, der in keinem Reiseführer beschrieben ist?
Ich habe ehrlich gesagt noch nie einen Wien-Reiseführer gelesen oder durchgeschaut, aber ich wette die „Christl“ findet man in keinem Reiseführer. 🙂 Es handelt sich hierbei um meinen Lieblingsheurigen in Stammersdorf, ebenfalls mit einer wunderbaren Aussicht auf die Weinberge und Wien.

10. Was ist die schönste Veranstaltung des Jahres?
Puh, es gibt so viele tolle Veranstaltungen in Wien, aber wenn ich mich für eine entscheiden muss, dann für das alljährliche Literaturfest O-Töne im MuseumsQuartier.
11. In welcher Jahreszeit ist es in deiner Heimat am schönsten und warum?
Ich mag Wien zu jeder Jahreszeit – außer im Winter (aber das liegt nicht an Wien, sondern an der Jahreszeit ;)).
Und zum Abschluss gibt’s noch ein Bild vom Hochstrahlbrunnen. Dort verbringe ich im Sommer hin und wieder meine Mittagspause. 🙂

Was bedeutet für dich Heimat? Und warst schon mal in Wien? Ich freue mich auf regen Austausch! 🙂
Nachtrag: Sonntags findet zudem immer die Blogparade #sonntagsglück von Soulsister meets friends statt. Dieser Beitrag fährt somit zweigleisig. 😉
Wien, nur du allein! 🙂 So vü sche, Oida! 😉
LikeGefällt 1 Person
Haha. 😉 ❤
LikeLike
Ich muss unbedingt mal nach Wien auf Städtereise. War zwar schon dort, hab aber nicht so viel von dieser schönen Stadt gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Wien kann ich echt nur empfehlen! Falls du dann noch mehr Tipps brauchst, kannst du dich gerne jederzeit bei mir melden. 🙂
Liebe Grüße
Julie
LikeLike
❤ Ich liebe Wien… ❤
Da muss ich nächstes Jahr auf jeden Fall im Sommer mal wieder hin… ^^
Liebe Grüße,
Tani
LikeGefällt 1 Person
Oh, wie schön! ❤ Wien ist wirklich immer eine Reise wert. 🙂 Falls du dann noch mehr Tipps brauchst, kannst du dich gerne melden.
Liebe Grüße
Julie
LikeLike