Buchrezension: FAIRreisen + Gewinnspiel

[Werbung]

Reisen ist etwas Wunderbares. Reisen inspiriert, erweitert den Horizont und bereichert, aber seit einigen Jahren hat das Reisen einen fahlen Beigeschmack. Vielerorts leiden Klima, Umwelt und Menschen an den Auswüchsen des Massentourismus. Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts lautet daher: Wie lassen sich Reisen und Umweltschutz, Tourismus und Tierschutz sowie Massentourismus und Menschenrechte miteinander vereinen? Wie kann ich beispielsweise Tiere artgerecht beobachten, Müll am Urlaubsort vermeiden oder sichergehen, dass die Menschen vor Ort fair entlohnt sowie gerecht behandelt werden? Unter anderem diesen Fragen geht Frank Herrmann in seinem Werk „FAIRreisen“ nach und liefert Antworten.

Und da mein Blog heute genau 2 Jahre alt wird, habe ich noch ein besonderes Geschenk für euch: In Kooperation mit dem oekom Verlag verlose ich unter all meinen treuen LeserInnen ein Exemplar des Buches „FAIRreisen“! Mehr dazu findest du am Ende des Beitrags!

FAIRreisen – Inhalt & Kritik

Mit seinem Buch „FAIRreisen“ hat Frank Herrmann ein Standardwerk für nachhaltiges Reisen geschaffen. Neben einem Appell für ein verändertes Reiseverhalten, liefert es umfassende Informationen, die von den Auswirkungen des Massentourismus über Tierschutz auf Reisen bis hin zu fairer Outdoorkleidung reichen. Darüber hinaus enthält das Buch Adressen, Tipps und Ideen für einen fairen und möglichst nachhaltigen Urlaub – egal, ob am Meer oder in den Bergen, ob in Städten oder am Land.

Mit seinen etwa 320 Seiten ist das Buch sehr umfangreich und das Thema wird wirklich von vielen Seiten beleuchtet sowie diskutiert. Auch der Untertitel „Ein Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“ ist sehr treffend formuliert, liefert das Buch doch Antworten auf Fragen wie Wie finde ich umweltfreundliche Hotels, Fluggesellschaften und Kreuzfahrtschiffe? Wie kompensiere ich die Klimagase, die meine Reise verursacht? Welche Tourismussiegel sind seriös und welche nur Augenauswischerei? Werden auf meiner Urlaubsreise Menschenrechte verletzt? Wo kann ich sinnvoll als Freiwilliger arbeiten und wo Tiere artgerecht beobachten? Wie vermeide ich Müll im Urlaubsland? Damit ist es meines Wissens nach das umfangreichste Buch zum Thema „Umweltbewusst reisen“.

Es geht dem Autor jedoch nicht darum, gänzlich aufs Reisen zu verzichten oder mit erhobenem Zeigefinger anzuklagen, sondern darum, alternative Lösungen zu finden und sich der begrenzten Ressourcen sowie der Lösungsmöglichkeiten bewusst zu werden bzw. zu sein und auch entsprechende Handlungen zu setzen.

Hast du dich beispielsweise schon mal gefragt, warum das Fliegen eigentlich so billig (geworden) ist?

„Billigpreise beim Fliegen sind in Deutschland unter anderem auch deswegen möglich, weil der Flugverkehr […] seit Jahrzehnten staatlich subventioniert wird. […] Zum einen entfällt in Deutschland bei Auslandsflügen, die etwa 90 Prozent aller Flüge ab deutschen Flughäfen ausmachen, die Mehrwertsteuer. […] Zum anderen brauchen die Airlines keine Mineralölsteuer auf den Flugzeugtreibstoff Kerosin zu zahlen. (S. 50)

Eine Lösungsmöglichkeit ist natürlich, aufs Fliegen zu verzichten bzw. dieses weitgehend einzuschränken. Alternativ kann man auch auf effiziente Fluglinien setzen (siehe atmosfair Airline Index) sowie das durch den Flug verursachte CO2 kompensieren.

Weitere Kapitel setzten sich umfassend mit den Themen Menschenrechte und Tourismus, Tierschutz auf Reisen sowie Verhalten vor und während der Reise auseinanderAber auch die Themen Müll(vermeidung), Bergtourismus und Völkerverständigung werden behandelt. Einige Kapitel sind sehr umfangreich und detailliert gestaltet. So umfasst das Kapitel über Menschenrechte neben Kinderarbeit und (un)fairen Arbeitsbedingungen auch Sextourismus.

Am Beispiel von Kuba, Myanmar, Sri Lanka und den Malediven wird beispielsweise die Frage „Hinfahren oder nicht?“ thematisiert.

„In dem ich in ein Land reise, unterstütze ich [also] in jedem Fall die Regierung, selbst wenn ich sie schlecht finde. Aber es gibt auch die andere Dimension: Kann ich durch meine Art zu reisen, einen positiven Effekt für die lokale Bevölkerung erzeugen? Zum Beispiel, in dem ich verschiedene lokale Restaurants besuche, vor Ort Kunsthandwerk kaufe oder zu Menschen reise, die nur über eine eingeschränkte Reisefreiheit verfügen, wie etwa in Palästina, und den Menschen ein offenes Ohr anbiete.“ (S. 121)

Es geht dem Autor nicht darum, alles per se abzulehnen oder voreilige Schlüsse zu ziehen, sondern wirklich um eine differenzierte Auseinandersetzung mit sehr komplexen Themen. Es gibt eben Fragen, bei denen es nicht immer ein klares „Ja“ oder „Nein“ gibt, sondern oftmals ein Abwägen notwendig ist, wie z.B. bei: Soll ich auf die Färöer-Inseln reisen, obwohl ich weiß, dass dort Walschlachtungen stattfinden? Soll ich in ein Land reisen, obwohl ich weiß, dass dort Menschenrechte konsequent missachtet werden? etc.

Ich habe beim Lesen mehrere Aha-Erlebnisse gehabt sowie neue Perspektiven und Denkanstöße gewonnen, so auch zum Thema AirBnB:

„Allein in Europa haben AirBnb-Gäste einen um 78 Prozent geringeren Energieverbrauch als Hotelgäste. […] Reisende, die in einer AirBnb-Unterkunft übernachten, nutzen zu zehn bis 15 Prozent häufiger öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder oder gehen zu Fuß als Hotelgäste. Mit der durch AirBnb eingesparten Energiemenge könnte man 68 000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgen. […] Die Menge an vermiedenen Treibhausgasen entspricht der jährlichen Emissionsrate von 200 000 Autos europaweit. (S. 256)

Und zum Thema E-Fahrzeuge:

Elektro- und Hybridfahrzeuge haben nicht automatisch eine bessere Klimabilanz als moderne Dieselmotoren. Entscheidend ist, wie der Strom erzeugt wird. So wir ein E-Mietwagen in Norwegen mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Strom aus Wasserkraft angetrieben, während ein Elektrofahrzeug auf der Kanareninsel Teneriffa mit Strom aus einem herkömmlichen Ölkraftwerk versorgt wird. (S. 81)

Interviews, Checklisten und Infoboxen runden die einzelnen Kapitel jeweils ab. Sehr praktisch finde ich auch die umfangreiche Literatur-, Adressen- und Linkliste am Ende des Buches sowie die weiterführenden länderspezifischen Tipps. Auch das alphabetisch angeordnete Register ist sehr hilfreich, um rasch und gezielt Textpassagen wiederzufinden.

Fazit

Wie es in er Natur von Handbüchern liegt, kann man immer wieder zu ihnen greifen. Mit diesem Sachbuch hat Frank Herrmann ein wirklich wertvolles, umfangreiches sowie informatives Nachschlagewerk geschaffen. Es ist fundiert recherchiert und sollte in keinem umweltbewussten (Reise-)Haushalt fehlen.

Weiterführende Links (Auszug):

Über den Autor

Frank Herrmann hat viele Jahre in Lateinamerika gelebt und dort Reisen veranstaltet, Entwicklungsprojekte geleitet und Hilfsorganisationen beraten. Der gelernte Betriebswirt ist außerdem Co-Autor des erfolgreichen Ratgebers »Fair einkaufen – aber wie?*« sowie des Stefan-Loose-Travelhandbuchs Peru/Westbolivien*. Nähere Informationen über den Autor unter www.frank-herrmann.ws und www.faireinkaufenaberwie.blogspot.com.

Über den Verlag

Nicht nur der Inhalt des Buches ist nachhaltig gestaltet, sondern auch das Buch selbst. Es ist nämlich im oekom Verlag erschienen, ein nachhaltiger Verlag, der sich nicht nur publizistisch nachhaltigen Themen widmet, sondern beispielsweise auch ausschließlich Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertes Papier verwendet. Nähere Infos zum oekom Verlag findest du hier.

Infos zum Buch

Frank Herrmann
FAIRreisen
Ein Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
ISBN 978-3-86581-808-9
328 Seiten, 14,8 x 22,5cm, 19,95 Euro
oekom verlag, München 2016
www.oekom.de
Auch als E-Book erhältlich

Das Buch wurde übrigens 2017 mit dem ITB BuchAward ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis & Leseprobe

Ein Einblick in das Inhaltsverzeichnis zeigt das irrsinnig breite Spektrum des Buches. Hier geht’s außerdem zur Leseprobe.

Falls du jetzt neugierig auf das Buch geworden bist, habe ich eine sehr gute Nachricht für dich: Du kannst nämlich nun 1 Exemplar des Buches gewinnen!

Wer nicht mehr so lange warten möchte oder das Buch gerne verschenken möchte, kann es auch hier* bestellen.

Gewinne ein Exemplar des Buches „FAIRreisen“!

Wie bereits auf Facebook angekündigt, möchte ich mich ganz herzlich bei DIR für DEINE Treue und Unterstützung bedanken! Ohne dich gäbe es diesen Blog nicht (mehr) und ich freue mich, dass du mir folgst, meine Beiträge liest, kommentierst, mir Feedback gibst, Fragen stellst u.v.m. Als Dankeschön verlose ich daher unter all meinen treuen LeserInnen in Kooperation mit dem oekom Verlag nun ein Exemplar des Buches „FAIRreisen“!

Und so nimmst du am Gewinnspiel teil:

Verrate mir einfach hier unter diesem Beitrag in Form eines Kommentares, welches Buch du gerade liest oder zuletzt gelesen hast.

Die Teilnahmebedingungen findest du am Ende des Beitrags.

Doppelte Gewinnchance auf Facebook!

Ein zusätzliches Los erhältst du, wenn du auch den Gewinnspielbeitrag auf Facebook likst sowie kommentierst.

Ich freue mich natürlich, wenn du anderen von diesem Gewinnspiel erzählst, den Beitrag weiterleitest oder teilst. Dies soll jedoch freiwillig geschehen und ist somit keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Gewinnspiel.

Abonniere meinen Blog!

Falls du meinen Blog noch nicht abonniert hast, dann hole dies doch jetzt nach! Trage dazu einfach deine E-Mail-Adresse rechts in der Seitenspalte ein und verpasse keine Beiträge mehr. Keine Sorge, du erhältst keine Newsletter oder Spam, sondern lediglich die neuesten Beiträge und Gewinnspiele zuerst und verpasst somit nichts mehr.


Du bist auf der Suche nach weiteren Buchtipps? Dann klick dich doch mal durch meine bisherigen Buchrezensionen!


Du möchtest nichts mehr von Julie en voyage verpassen? Dann folge mir doch!

Du findest mich auf Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Tripadvisor!


Teilnahmebedingungen

  • Das Gewinnspiel endet am Sonntag, dem 21. Juli 2019, um 23:59 Uhr (MESZ). Der/Die GewinnerIn wird anschließend per Zufallsverfahren ermittelt und per E-Mail benachrichtigt.
  • Bitte achte daher darauf, dass du eine aktuelle E-Mail-Adresse zum Kommentieren verwendest, damit ich dich im Falle eines Gewinnes benachrichtigen kann.
  • Der/Die GewinnerIn hat eine Woche Zeit, auf die Gewinnverständigung zu antworten. Anschließend wird neu ausgelost.
  • Zu gewinnen gibt es ein Exemplar des Buches „FAIRreisen“ von Frank Herrmann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Gewinnansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen über 18 Jahren mit einem Wohnsitz in Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Mit der Teilnahme erklärt sich die/der Teilnehmende mit diesen Bedingungen einverstanden. Es ist pro Person nur eine Teilnahme am Blog möglich.
  • Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook, Twitter oder Instagram und wird in keiner Weise von Facebook, Twitter oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
  • Es gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Offenlegung: Das Rezensionsexemplar sowie das Verlosungsexemplar wurden mir kostenlos vom oekom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal! Dies hat, wie immer, keinerlei Einfluss auf meine Meinung.


*Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und meinen Blog. Danke! ❤ Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.


verlinkt mit Soulsister meets friends

19 Kommentare zu „Buchrezension: FAIRreisen + Gewinnspiel

  1. Herzlichen Glückwunsch zu deinen Bloggeburtstag liebe Julia. Ich lese gerade einen Krimi und zwar „Sag es nicht“.
    Reisen ist meine zweite Leidenschaft und deswegen bin ich hier gerne dabei.
    Liebe Grüße Caro

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Julia,
    ich hoffe natürlich dass ich bald das Buch FAIRreisen lesen werde 😉
    Bis vor kurzem habe ich gerade das Buch „Sowas kann auch nur mir passieren“ von Mhairi McFarlane gelesen.
    Liebe Grüße und einen schönen Bloggeburtstag 🙂

    Gefällt 1 Person

  3. Ein sehr interessantes Thema! Nächstes Jahr soll’s auf Hochzeitsreise gehen, noch einmal eine richtige Abenteuerreise vor der Familiengründung. Aber ins Flugzeug steigen trotz Klimakatastrophe? Ich bin da sehr im Zwiespalt – und bin umso mehr gespannt, welche Lösungsansätze es für das „Reisedilemma“ gibt.
    Ach ja und ich lese gerade „Wie viel ist genug?“ (R. & E. Skidelsky) 🙂
    Liebe Grüße!

    Gefällt 1 Person

  4. Hallo Julia, erstmal Glückwunsch zu deinem BloggerGeburtstag 🎂 Als letztes habe ich das Buch ,,Das Café am Rande der Welt“ gelesen. Über das Buch FAIRreisen würde ich mich natürlich sehr freuen, da wir uns momentan viel mit diesem Thema auseinandersetzen. LG Cindy

    Gefällt 1 Person

  5. Hey Julia,
    ich bin Juli, ich lese gerade das Reisebuch „Peru Westbolivien“, da ich im nächsten Jahr vorhabe dort hinzureisen.
    Leider wurden mir bissher wenige Möglichkeiten für eine umweltbewusste Reise in Peru vorgeschlagen, daher interessiert mich das Buch „Fairreisen“ sehr und ich würde mich sehr darüber freuen wenn ich es bekomme.

    Liebe Grüße Juli

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s