
Jede Stadt hat ihre Eigentümlichkeiten, typische Charakteristika, die sie einzigartig macht. Nachdem ich schon zwei Mal in Hamburg war, habe ich mich gefragt, welche Charakteristika diese Stadt ausmacht. Nachstehend habe ich daher in 12 Punkten zusammengestellt, was ich mit Hamburg verbinde bzw. was für mich typisch für die Hansestadt Hamburg ist:
1.) Moin, moin
Die Grußformel „Moin, Moin“ kennt wohl jeder, aber woher stammt sie eigentlich? Moin stammt von dem plattdeutschen Wort „moi“, was „gut, schön“ bedeutet. Ursprünglich wünschte man einander einen „Mooien Dag“, also einen „schönen Tag“. Der „Tag“ wurde allerdings im Laufe der Zeit verschluckt und somit auf „Moin“ verkürzt. Und weil man sich nicht nur einen schönen Tag wünschte, sondern auch einen schönen Morgen und einen schönen Abend, gilt der Gruß heute zu jeder Tages- und Nachtzeit. 🙂
2.) Norddeutsche Ausdrücke
Schnötern, schnacken, luschern. Hä? Ich brauche erstmal einen Dolmetscher! 😀 Okay, das Wort „schnacken“ kannte ich schon. Das bedeutet „quatschen, plaudern“. Aber schnötern? Das steht nicht mal im Duden! Gott sei Dank lassen mich die HamburgerInnen nicht dumm sterben und erklären mir, dass schnötern ein Synonym von schnacken ist. Und luschern bedeutet „gucken„. Tja, man lernt auch in seiner Muttersprache nie aus. 🙂
3.) Die Elbphilharmonie
Nach etwa 10 Jahren Bauzeit eröffnete Anfang 2017 endlich die Elbphilharmonie. Seither thront das moderne Konzerthaus, das liebevoll auch „Elphi“ genannt wird, als neues Wahrzeichen am Hamburger Hafen. Es handelt sich wirklich um einen imposanten Bau, der aus der Hamburger Skyline nicht mehr wegzudenken ist.
4.) Die Hamburger – distanziert, humorlos und unterkühlt?
Von wegen! Wir treffen hier auf sehr herzliche, aufgeschlossene und humorvolle Menschen. Mehrmals wird uns Hilfe angeboten (wir sahen wohl etwas orientierungslos aus 😀 ) und ein Radfahrer hat mir sogar ins Foto gewunken. Hier der Beweis:
Mit dem Vorurteil, die Hamburger seien distanziert und humorlos, muss ich daher aufräumen. Mein Herz haben die HamburgerInnen jedenfalls erobert. ❤
5.) Schietwetter
Schietwetter bedeutet nichts anderes als „Scheißwetter“. Hamburg soll ja dafür bekannt sein. Wir bleiben jedoch während unseres Aufenthalts von so richtigem Schietwetter zum Glück verschont. Regenjacke und -schirm sollte man dennoch immer dabei haben – man weiß hier nie.
6.) Europäische Brückenhauptstadt
Mit 2.500 Stück hat Hamburg mehr Brücken als jede andere europäische Stadt und steht damit sogar im Guiness-Buch der Rekorde. Gefolgt wird sie übrigens – wer hätte das gedacht – von Wien. In der österreichischen Hauptstadt kann man über 1.716 Brücken gehen. Amsterdam belegt mit 1.281 Brücken den dritten Platz. Zum Vergleich: In Venedig gibt es „nur“ ca. 435 Brücken.
7.) Labskaus
Labskaus ist, wie wir erfahren, DAS Seemannsgericht schlechthin. Es besteht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete „und sieht aus wie Erbrochenes“, wie man uns erklärt; eine Spezialität, die niemand von uns zu kosten wagte.
8.) Franzbrötchen
Eine zweite kulinarische Spezialität, um die man in Hamburg nicht umhin kommt, ist das Franzbrötchen. Sofern man Zimt mag, sollte man diese unbedingt probieren. Franzbrötchen bekommt man (fast) ausschließlich im Großraum Hamburg. Geschmacklich ähnelt es der österreichischen Zimtschnecke. Ich habe natürlich ein Franzbrötchen probiert, aber ich habe es leider verabsäumt, ein Foto davon zu machen.
9.) Fahrradstadt
Wer glaubt, nur in Amsterdam regieren die RadfahrerInnen, war noch nie in Hamburg. Hier fahren die RadfahrerInnen nicht nur auf den Radwegen, sondern auch auf den Gehsteigen. Und zwar ü-b-e-r-a-l-l.
10.) Der Hafen und seine Schiffe
Untrennbar mit Hamburg verbunden ist natürlich der Hafen mit seinen Schiffen, darunter das Museumsschiff Rickmer Rickmers. Zudem findet man hier eines der größten Schifffahrtsmuseen der Welt, das Internationale Maritime Museum. Des Weiteren gehört eine Hafenrundfahrt, zumindest beim ersten Mal, zum Pflichtprogramm.
11.) Der Michel
Wo hat man die beste Aussicht über Hamburg und den Hafen? Natürlich vom Michel, wie die Barockkirche liebevoll genannt wird.
12.) Wasser
Was ich persönlich sehr mag: Man ist in Hamburg nie weit vom Wasser entfernt. Insgesamt 8 Prozent nehmen die Wasserflächen ein (zum Vergleich: Wien besteht zu 4,7 Prozent aus Wasser.) Neben Elbe und Alster gibt es auch mehrere Parkseen.

And last, but not least:
13.) Helmut Schmidt
Untrennbar mit Hamburg verbunden ist natürlich auch der 2015 verstorbene Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der bis zu seinem Tod unweit des Flughafens in Langenhorn wohnte. Seit Ende 2016 trägt der Flughafen zudem den Zusatznamen „Helmut Schmidt“.
Und nun bin ich neugierig, was du mit Hamburg verbindest. Also lass es mich doch gerne in den Kommentaren wissen. 🙂
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann lass es mich doch in Form eines Likes oder Kommentares wissen. Gerne kannst du diesen Beitrag auch auf Facebook, Twitter und Co. teilen. Das ist die beste Form der Unterstützung, die du mir geben kannst.
Nachtrag: Dieser Beitrag hat an der Blogparade #sonntagsglück von Soulsister meets friends teilgenommen.
wow so ein schöner Beitrag super super schöne Bilder<3 Da steigt bei mir noch mehr die Vorfreude *_* Für uns geht es nämlich Sonntag nach Hamburg *_*
Liebe Grüße Jasmin ❤
https://lollipopkosmetik.wordpress.com/2017/09/27/213/
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank!! Das freut mich echt sehr!!
Ooh, wie toll! Da wünsche ich dir eine wunderschöne Zeit und hoffentlich bleibt ihr vom Schietwetter verschont. 😉
Liebe Grüße
Julie
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja ein cooler Eintrag. Da hab ich wieder was dazu gelernt, auch wenn ich noch nie in Hamburg war. Ich bin aber gerne an der Nordsee und manche Begrifflichkeiten sind auch in Nordfriesland gängig. Da kann ich das nächste Mal punkten 😀
Liebe Grüße Anni von http://hydrogenperoxid.net
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für dein Feedback! Das freut mich sehr! Ich war zwar erst ein Mal an der Nordsee, aber es war Liebe auf den ersten Blick! ❤ Es war so unglaublich schön dort! Muss echt bald mal wieder hin. 🙂
Und das mit den Begriffen stimmt. Also, erfolgreiches Schnacken mit den Friesen. 😉
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Julie
LikeLike
Richtig schön! Da bekomme ich direkt Fernweh, ich war schon 3 Mal in HH würde aber immer wieder hin!!
Liebe Grüße
Patricia von patnitravels
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke schön!
Da stimme ich dir absolut zu! Ich war jetzt das zweite Mal in HH und es war bestimmt nicht mein letztes Mal. 🙂 Es gibt immer noch einiges dort für mich zu entdecken. 🙂
Liebe Grüße
Julie
LikeLike
Ha, und nun noch Hamburg… Viele schöne Fotos, vor allem auch die Nachtaufnahmen! Eben gerade von Hamburg zurückgekehrt, schaue ich natürlich besonders gerne. Am besten hat mir der Hafen mit den Landungsbrücken gefallen. Die Hafenfahrten sind wirklich super und sehr imposant, ich habe gleich zwei gemacht 🙂 Liebe Grüsse, Miuh
LikeGefällt 1 Person
Oh, vielen lieben Dank! Das freut mich sehr! Gerade die Nachtaufnahmen waren ja doch eine Herausforderung. 🙂
Hehe. Da stimme ich dir absolut zu: Hafenrundfahrten kann man mehrere machen. Die sind echt toll. 🙂
Liebe Grüße
Julia
LikeLike
Zu Moin, Moin.
Moin, Moin sagen nur die Touristen. Wer als Hamburger Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer. Der redet zu viel. Das heißt einfach nur Moin!
Ansonsten gut recherchiert. 🙂
LikeGefällt 1 Person