
Du planst einen Städtereise nach Stockholm? Dann kommen meine Reisetipps ja wie gerufen! Mit diesen bist du nämlich perfekt für einen Urlaub in der schwedischen Hauptstadt gerüstet. Ich verrate dir nicht nur die schönsten Sehenswürdigkeiten, sondern unter anderem auch tolle Café- und Restauranttipps (für VegetarierInnen) sowie meine persönlichen Highlights. Ausgerüstet mit diesen Tipps wird deine Städtereise garantiert ein Erfolg!
Hier eine Vorschau auf den Inhalt dieses Beitrags:
- Städtereise nach Stockholm – Das erwartet dich
- Anreise nach Stockholm
- Sehenswürdigkeiten in Stockholm
- Die beste Reisezeit für Stockholm
- Wie kommst du am besten von A nach B?
- Mein Geheimtipp für Stockholm
- Restaurants in Stockholm – Tipps für VegetarierInnen
- Stockholm kostenlos erleben – Meine Tipps
- Die beste Aussicht in Stockholm
- Ausflugsziele in der Umgebung von Stockholm
Städtereise nach Stockholm – Das erwartet dich
- Stockholm besteht aus 14 Inseln und hat etwa 57 Brücken.
- Bargeldloses Bezahlen ist hier nicht nur gang und gäbe, sondern in manchen Geschäften, Cafés und Restaurants sogar die einzige Möglichkeit. Man sollte daher immer eine Kredit- oder Bankomatkarte bei sich haben.
- Ein bedeutender Teil der schwedischen Esskultur ist die sogenannte Fika, zu Deutsch etwa Kaffeepause. Dazu gehört neben einem heißen Getränk – meist ein Kaffee – auch etwas Süßes wie beispielsweise die berühmte schwedische Mehlspeise Kanelbulle (Zimtschnecke). Wer in Stockholm ist, sollte auf jeden Fall mehrmals eine Fika einlegen und sich durch die köstlichen schwedischen Mehlspeisen probieren.
- Laut The Guardian ist die Stockholmer U-Bahn, Tunnelbana genannt, die längste Kunstgalerie der Welt. Circa 80 Prozent der Stationen wurden von Künstlern gestaltet. Zu bewundern gibt es unter anderem Wandreliefs, Lichtinstallationen und Skulpturen. Es werden auch eigene U-Bahn-Führungen angeboten.
- Gamla Stan, die Altstadt Stockholms, gehört zu den besterhaltensten historischen Stadtkernen Europas. Dies liegt unter anderem daran, dass Schweden seit mehr als 200 Jahren keinen Krieg mehr geführt hat und somit auch vom Zweiten Weltkrieg unversehrt blieb.



Anreise nach Stockholm
Von Wien aus erreichst du die schwedische Hauptstadt in knapp 2,5 Flugstunden. Die Austrian Airlines bietet mehrmals pro Woche Direktflüge nach Stockholm an.
Für den Transfer in die Innenstadt haben wir den Bus genutzt und pro Fahrt 99 schwedische Kronen (SEK) pro Person bezahlt. Das sind umgerechnet etwa 9,45 Euro und eine der günstigen Varianten, vom Flughafen in die Stadt zu gelangen.
Sehenswürdigkeiten in Stockholm – Meine persönlichen Highlights
Die meisten Sehenswürdigkeiten, darunter das Vasa-Museum, das ABBA-Museum, das Freilichtmuseum Skansen, der Vergnügungspark Gröna Lund und das Kindermuseum Junibacken, befinden sich auf der Insel Djurgården im Osten von Stockholm. Mit der Fähre erreichst du die Insel von der Altstadt aus in knapp 10 Minuten.
Eng mit der Fähre verbunden ist auch bereits die erste Sehenswürdigkeit, die ich dir für Stockholm vorstelle.
Bootsfahrt
Was darf bei keiner Städtereise nach Stockholm fehlen? Richtig! Eine Bootsfahrt. Die Auswahl ist groß und reicht von einer „Königlichen Kanalfahrt“ über eine Bootstour „Unter den Brücken“ bis hin zu verschiedenen Touren zu den Schäreninseln. Besonders empfehlen kann ich einen Bootsausflug nach Vaxholm.

Lesetipp: Einen ausführlichen Beitrag zum Thema „Stockholm vom Boot aus erleben“ findest du bei meiner Bloggerkollegin Monika von TravelWorldOnline.
Gamla Stan – die Altstadt von Stockholm
Eine Altstadt als Sehenswürdigkeit? Ja, in Stockholm schon.

Vasa-Museum
Egal, ob man sich für Schiffe interessiert oder nicht: Die Vasa ist unglaublich beeindruckend und muss man einfach gehen haben. Für mich zählt das Vasa-Museum definitiv zu den Must-sees in Stockholm. Sehr zu empfehlen ist zudem auch eine Führung vor Ort (ist im Eintrittspreis enthalten) sowie der kurze Film im Auditorium.
Tipp: Plane genug Zeit ein. Wir haben etwa 2,5 Stunden dort verbracht und bei Weitem nicht alles gesehen und gelesen.
Freilichtmuseum Skansen

Ebenfalls auf der Insel Djurgården und nur wenige Meter vom Vasa-Museum entfernt befindet sich das nächste Highlight: das Freilichtmuseum Skansen.
Auch für das angeblich älteste Freilichtmuseum Europas sollte man viel Zeit mitbringen. Auf einer Fläche von 300.000 m² – dies entspricht in etwa der Größe von 42 Fußballfeldern – kann man durch Schwedens Vergangenheit wandeln. Um die Orientierung nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, den Übersichtsplan immer griffbereit zu halten. Diesen erhält man beim Eingang.
Gut zu wissen: Neben dem Eingang befinden sich Schließfächer. Wer also nicht sein ganzes Zeug mitschleppen will, kann hier seine Sachen deponieren.
Gut zu wissen: Im Sommer findet jeden Dienstag die beliebte Veranstaltungsreihe „Allsång på Skansen“ statt.
Wer genug vom Gehen hat, sollte eine Pause einlegen. Besonders empfehlen kann ich dafür das Café Petissan – ein kleines süßes Café mit einem schönen Innenhof und leckeren Mehlspeisen.

Meines Erachtens gibt es dort außerdem die besten Kanelbullar (Zimtschnecken).


Weitere Sehenswürdigkeiten, die wir jedoch leider nicht mehr geschafft haben, die ich dir aber dennoch nicht vorenthalten möchte:
- ABBA The Museum
- Junibacken – Kindermuseum rund um Astrid Lindgren
- Königliches Schloss (auch Stockholmer Schloss oder Kungliga slottet genannt)
Die beste Reisezeit für eine Städtereise nach Stockholm
Wir haben Stockholm im Herbst, genauer gesagt Anfang September, einen Besuch abgestattet und das war – sowohl wettertechnisch als auch was die Touristendichte betrifft – perfekt. Tagsüber hatten wir so um die 20 Grad, was sehr angenehm war und die von uns gewählten Sehenswürdigkeiten waren zwar gut besucht, aber wir mussten nirgends anstehen oder gar Tickets Monate im Voraus buchen, wie dies in Amsterdam leider schon Realität ist.
Da es aber auch in den Sommermonaten meist nicht übermäßig heiß wird, stelle ich mir auch eine Städtereise nach Stockholm im Sommer sehr schön vor.
Wie kommst du am besten von A nach B?
Obwohl man in Stockholm vieles zu Fuß gehen kann, haben wir uns für ein 3-Tages-Ticket um 250 SEK (= ca, 24 Euro) entschieden. Ob es sich letztlich rentiert, hängt natürlich davon ab, wie oft man die Öffis nutzt. Wir sind wirklich viel zu Fuß gegangen (täglich ca. 14 km), wenn es uns allerdings mal zu viel wurde, fanden wir es sehr praktisch, jederzeit ein paar Stationen fahren zu können, ohne jedes Mal ein Einzelticket (44 SEK bzw. ca. 4,20 €) lösen zu müssen, zumal diese sehr teuer kommen können. Das 3-Tages-Ticket zahlt sich bereits ab der 6. Fahrt aus.
Gut zu wissen: Das 3-Tages-Ticket gilt NICHT für den Flughafentransfer.
Um beispielsweise dieses 3-Tages-Ticket lösen zu können, benötigt man zunächst eine sogenannte Access-Card (vergleichbar mit der Oyster-Card in London). Diese kostet umgerechnet ca. 2 Euro und wird anschließend aufgeladen. Das oben erwähnte 3-Tages-Ticket befindet sich dann auf dieser Access-Card.
Tipp: Frage im Hotel nach der Access-Card. Im Rex Hotel* haben wir diese kostenlos erhalten.
Und noch ein Tipp: Wer in Stockholm ist, sollte zumindest ein Mal mit der U-Bahn fahren, um in den außergewöhnlichen Kunstgenuss zu kommen.

Mein Geheimtipp für Stockholm
Mache ein Picknick bei Sonnenuntergang am Skinnarviksberget. An alle, die nicht gerne wandern: Keine Sorge, es ist kein richtiger Berg, sondern nur ein Hügelchen, der in wenigen Minuten erklommen ist.

Uns war dies leider nicht vergönnt. Wir sind zwar kurz vor Sonnenuntergang dort angekommen, allerdings ohne Verpflegung. Hätten wir gewusst, dass sich sogar die Einheimischen dort treffen, um ihre mitgebrachten Pizzen, Snacks und Getränke zu sich zu nehmen, hätten wir uns auch vorab ein Abendessen besorgt. So trieb uns der Hunger aber leider wieder runter in die Stadt.
Restaurants in Stockholm – Tipps für VegetarierInnen
In Stockholm kann man ausgezeichnet vegetarisch essen. Besonders empfehlen kann ich das Hermitage, ein vegetarisches Restaurant in der Altstadt (Gamla Stan). Für 140 SEK (das sind umgerechnet etwa 13,40 Euro) kann man sich dort abends an einem köstlichen All-You-Can-Eat-Buffet bedienen. Wirklich sehr zu empfehlen (auch für Nicht-VegetarierInnen ;)) und für Stockholmer Verhältnisse sogar relativ günstig. Wir sind während unseres viertägigen Trips gleich zwei Mal im Hermitage eingekehrt.
Gut zu wissen: Das schwedische Wort „Lunch“ bedeutet Mittagessen und „middag“ heißt Abendessen. Also nicht verwirren lassen. 😉
Hervorragend gespeist haben wir auch in der Pizzeria Michelangelo, ebenfalls im Stadtteil Gamla Stan und sehr zu empfehlen.


Stockholm kostenlos erleben – Meine Tipps
- Eine Free Walking Tour durch Stockholm – sehr zu empfehlen!
- Sonnenuntergang am Skinnarviksberget – wunderschön und romantisch!
- Ausblick vom Restaurant Gondolen – man muss dafür NICHT im Restaurant einkehren!
- U-Bahn-Kunst (siehe oben)
- Ein ABBA-Foto vor dem ABBA-Museum
- Mit dem Stockholm-Pass hast du außerdem kostenlosen Eintritt in das Stockholmer Schloss (Kungliga slottet)

Was hat dich in Stockholm am meisten enttäuscht und warum?
Södermalm – angeblich ein hipper, alternativer, aufstrebender Bezirk Stockholms. Ich fand es allerdings weder besonders nett dort noch schön. Die stark befahrenen Straßen und hohen Bauten erinnerten mich an die Vorgartenstraße mit dem angrenzenden Mexikoplatz und die Reichsbrücke (in Wien). Auch abseits der großen Straßen fanden wir es alles andere als ansprechend. Vom Charme des hippen 7. Wiener Bezirkes ist Södermalm also weit entfernt!
Die beste Aussicht auf Stockholm
Stockholm bietet wirklich viele Aussichtspunkte. Besonders gut hat es mir auf dem Skinnarviksberget gefallen. Aber auch vom Restaurant Gondolen hat man einen tollen Blick auf die Stadt – und das ebenfalls völlig kostenlos.



Auch vom Monteliusvägen sowie vom Turm des Rathauses aus hat man angeblich jeweils eine tolle Aussicht. Davon habe ich mich jedoch nicht persönlich überzeugt.
Ausflugsziele in der Umgebung von Stockholm
Ich habe zwar nur einen Ausflug unternommen, aber diesen kann ich absolut empfehlen: eine Bootsfahrt zur Schäreninsel Vaxholm. Vaxholm bezeichnet sich selbst als die Hauptstadt der Stockholmer Schären.
Ausflug nach Vaxholm

Die Anlegestelle von Waxholmsbolaget, dem Anbieter dieser Bootstouren, befindet sich – unübersehbar – gegenüber vom Grand Hôtel. Die Station lautet Strömkajen. Die Tickets bekommt man direkt vor Ort, auf dem Schiff. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde pro Richtung. Seekrank kann man dabei meines Erachtens nicht werden. Ich bin dafür ja sonst sehr anfällig, aber bei dieser Fahrt konnte ich in Ruhe die wunderschöne Aussicht auf die Schären und das tiefblaue Wasser genießen.

Vaxholm ist ein kleines verschlafenes Dorf, jedoch mit wunderschöner Architektur und liebevoll gestalteten Vorgärten sowie einladenden Cafés.
Obwohl das Schiff ziemlich voll war, verteilten sich die Touristen auf der Insel relativ gut – die meisten zog es wohl nach kurzer Zeit, so wie uns, ins Café Hembygdsgården, wo wir bei kaffe och kaka, also bei Kaffee und Kuchen, Sonne tankten und die Aussicht genossen.
Ich hoffe, mein kleiner Stockholm-Reiseführer hat dir gefallen und du konntest den einen oder anderen Tipp mitnehmen. Nun bin ich natürlich, wie immer, auf deine Meinung gespannt. Warst du schon mal in Stockholm? Wenn ja, hast du vielleicht noch einen weiteren Tipp? Lass mir doch gerne einen Kommentar da. 🙂
Weiterführende Lektüretipps:
- 13 Tipps, um Stockholm mit Kindern zu erkunden
- Weitere Stockholm-Tipps findest du bei meiner Bloggerkollegin Marina von MS Welltravel.
Wenn du jemanden kennst, dem dieser Beitrag auch gefallen oder helfen könnte, dann leite ihn doch weiter. Gerne kannst du diesen Beitrag auch auf Facebook oder Twitter teilen. Ich freue mich über jede Form der Unterstützung! ❤
Mit diesem Beitrag habe ich an der Blogparade #sonntagsglück von Soulsister meets friends teilgenommen. Dort findet ihr viele tolle Inspirationen, also schaut einfach mal vorbei!
Liebe Julie,
Stockholm steht schon lange auf meiner To Do-Liste – jetzt ist die Stadt noch mal ein Stück weiter nach oben gerutscht. Lieben Dank für deinen schönen Bericht!
Liebste Grüße von Martina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Martina,
vielen liebe Dank für deine netten Worte! Es freut mich sehr, dass dir der Beitrag so gut gefällt! Ich hoffe, du kannst dir bald deinen Traum erfüllen und Stockholm selbst erkunden. 🙂
Alles Liebe und noch einen schönen Sonntag
Julie
LikeLike
Ohhh, wie fein, liebe Julie. Wir waren im Sommer 2017 für einen Tagesausflug in Stockholm. Da wir mit dem Schiff angekommen sind, konnten wir zuvor schon eine fantastische Fahrt durch die Schären genießen – ein Traum. Die ganze Stadt hat uns gut gefallen, wir haben sie seinerzeit mit dem Fahrrad erkundet. Und ja, der Besuch im Wasa-Museum gehörte auch bei uns zu den Highlights. Leider hatten wir keine Zeit für einen Besuch im Abba-Museum, aber ich will doch hoffen, dass wir wieder einmal nach Stockholm reisen werden. So eine schöne Stadt.
Viele Grüße
Anni
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julie,
was für ein großartiger Artikel mit allen relevanten Fakten für einen Städte-Kurz-Trip nach Stockholm.
Mein einziges Problem, wenn ich das lese und die wunderschönen Bilder betrachte, ich möchte unbedingt selbst mal hin.
Aber wer weiß, vielleicht klappt der Norden ja irgendwann mal.
Liebe Grüße,
Katja
LikeGefällt 1 Person
Gleich mal abgespeichert… für uns geht es im April nach Stockholm. 🙂
Als Familie in den Ferien – ein paar deiner Tipps werden wir dann mal direkt umsetzen.
Viele Grüße
Tanja
LikeGefällt 1 Person
Hey Julie,
da waren jetzt zahlreiche Infos dabei, die ich tatsächlich noch gar nicht kannte!
Vielen Dank für die Tipps, den informativen Beitrag und die schönen Bilder!
Liebe Grüße
Isabel
LikeGefällt 1 Person
Klasse, so viele Infos! Sehr praktisch.
Haben die Schweden in ihren Zimtgebäcken auch Kardamom, wie die Finnen? Ich fand das seeehr lecker. Seither backe ich immer mit Kardamom.
LikeGefällt 1 Person
Stockholm ist ja wirklich wunderschön! Wir lieben den Norden sehr, waren aber noch nie in Schweden. Die Kaffeepause mit Kaneelbullar ist ja genau mein Ding!
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Liebe Grüße von Sanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julie,
einmal waren wir schon in Stockholm, aber es gibt immer noch so viel zu entdecken.
Danke für die schönen Inspiration!
Liebe Grüße Gina und Marcus
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julie,
Stockholm ist wirklich eine Reise wert. Ich überlege auch schon seit Langem, nach Stockholm zu fahren. Bisher habe ich es noch nicht geschafft. Wenn es so weit ist, weiß ich, wo ich mir die Infos her hole 😉 Hast ja ein Traumwetter erwischt 😄
Liebe Grüße, Selda
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julie,
ich war einmal einen ganzen Tag in Stockholm und das hat bei weitem nicht ausgereicht. Wenn ich noch mal in diese schöne Stadt komme, dann möchte ich unbedingt in das Wasamuseum und ich möchte auch noch einmal die Altstadt besichtigen denn die hat mir auch sehr gut gefallen. Deine Tipps sind super und ich werde sie mir gleich einmal abspeichern.
Lg Miriam
LikeGefällt 1 Person