
Das Salzkammergut ist für mich eine der schönsten Gegenden Österreichs. Bisher war ich immer im oberösterreichischen Teil unterwegs (Almtal, Bad Ischl, Attersee, Traunsee). Längst war es daher an der Zeit, mal den steirischen Abschnitt kennenzulernen. Also beschloss ich, Ostern heuer im Ausseerland, genauer gesagt am Grundlsee, zu verbringen.
Kururlaub im Salzkammergut: Tipps für ein Wochenende am Grundlsee
Das erwartet dich in diesem Beitrag:
- Anreise ins Ausseerland im steirischen Salzkammergut
- Übernachten am Grundlsee – mein Hoteltipp
- Was tun im Ausseerland?
- Tag 1: Panoramarundweg um den Grundlsee
- Tag 2: 3-Seen-Tour – Grundlsee – Toplitzsee – Kammersee
- Tag 3: Ausflug nach Hallstatt
- Restauranttipps am Grundlsee
- Beste Reisezeit für einen Kurzurlaub im Ausseerland
- Weitere Ausflugsziele in der Umgebung
- Fazit: Lohnt sich ein Kurzurlaub am Grundlsee?
Anreise ins Ausseerland im steirischen Salzkammergut
Der Grundlsee ist von Wien aus in etwa 3 Autostunden zu erreichen. Da wir – leider – wieder mal erst ziemlich spät losgefahren sind, konnten wir das Traumwetter zunächst nur durch die Windschutzscheibe bewundern. Zum Glück war es aber auch bei der Ankunft am Zielort noch schön und so wurden wir in Grundlsee (auch der Ort heißt so) bei 14 Grad und Sonnenschein begrüßt.

Übernachten am Grundlsee – mein Hoteltipp
Genächtigt haben wir im 4-Sterne-Hotel Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee, von dem man – vorausgesetzt man hat ein Zimmer mit Seeblick gebucht – eine wunderbare Aussicht auf den See hat.

Panoramarundweg um den Grundlsee
Da wir das schöne Wetter gleich ausnutzen wollten (die Wettervorhersage für die kommenden Tage war alles andere als rosig), beschlossen wir, den Panoramaweg um den Grundlsee zu gehen. Der Rundweg umfasst etwa 14 Kilometer und ist mit 3 bis 4 Stunden Gehzeit angeführt. Wir sollten daher rechtzeitig zu Sonnenuntergang im Gasthaus Schraml, das sich im letzten Abschnitt des Weges befindet, ankommen.
Zwar noch nicht Teil des Weges, aber nur wenige Schritte davon entfernt, befindet sich das erste Fotomotiv: das Bankerl für Verliebte.

Der Grundlsee hat mein Herz sofort erobert, die Aussicht ist einfach atemberaubend.

Da der Rundweg um den See zunächst durch den Wald führt, ist vom Panorama vorerst wenig bis nichts zu sehen.



Dies ändert sich jedoch kurze Zeit später und die Sicht auf die wunderschönen, noch schneebedeckten Berge wird wieder frei.

Da der Panoramaweg nur geradeaus führt und nicht beschwerlich ist, ist er in die Kategorie „leichte Wanderung“ einzustufen.





Noch nicht mal bei der Hälfte des Rundwegs angekommen, werden wir jedoch leider am Weitergehen gehindert. Ein Warnschild informiert uns, dass der Rundweg aufgrund der alpinen Verhältnisse derzeit noch gesperrt ist. Es droht zudem Steinschlag. Enttäuscht kehren wir daher um.
Am Rückweg fangen wir aber immerhin noch ein paar schöne abendliche Impressionen ein.


Wir spazieren am Hotel vorbei und kehren im etwa 2 Kilometer entfernten Gasthaus Schraml ein. Für VegetarierInnen ist es hier am Land freilich kein Paradies, aber das bin ich bereits gewohnt und gebe mich mit Vorspeisen und Beilagen zufrieden. Besonders empfehlen kann ich die Tomatencremesuppe und den Hollersaft – beides wahrlich ein Gedicht. Wir sind uns alle einig, dass das Essen hier vorzüglich ist. Die Portionen sind übrigens recht groß. Der Verdauungsspaziergang zurück zum Hotel kommt uns daher sehr gelegen. Anschließend fallen wir zufrieden ins Bett.
Tipp: Wer am Grundlsee ist, sollte unbedingt im Gasthof Max Schraml, einkehren. Adresse: Brauhof 14, 8993 Grundlsee; etwa 2 km vom Hotel Mondi-Holiday entfernt;
Toplitzsee und wellnessen
Am zweiten Tag hätte ich gerne die 3-Seen-Tour (Grundlsee – Toplitzsee – Kammersee) gemacht. Diese wird allerdings, wie wir erfahren, erst ab Mai angeboten. Später offenbart sich uns auch der Grund dafür. Unabhängig davon hätte uns aber auch das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sooft die Wettervorhersage auch daneben liegt, diesmal stimmte sie – leider.
Der zweite Tag war trüb, nasskalt und grau. Vom wunderschönen Panorama des Vortages war nichts mehr zu sehen. Fast könnte man meinen, an einem anderen Ort erwacht zu sein.


Da auch eine Wanderung bei diesem Wetter für uns nicht in Frage kommt (die meisten Wanderwege werden übrigens erst ab Mai empfohlen), entscheiden wir uns spontan, den benachbarten Toplitzsee zu erkunden.
Der Toplitzsee ist durch die „Nazigold“-Legende in die Annalen eingegangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt sich hartnäckig das Gerücht, die Nazis hätten ihre Goldreserven im Toplitzsee versenkt. Der Alpensee wurde daraufhin zum Magneten für Schatzsucher aus aller Welt. Die nicht ungefährliche Schatzsuche endete für einige Taucher tödlich. Zwar zählt der Toplitzsee zu den kleineren Salzkammergutseen, jedoch ist er mit etwa 100 Metern der tiefste. Ein Schatz wurde nie gefunden, sondern lediglich Kisten mit gefälschten Pfundnoten. Seit 1963 ist das Tauchen im Toplitzsee verboten.
Geparkt haben wir unser Auto in Gößl, am anderen Ende des Grundlsees. Von dort führt ein etwa 15 minütiger Wanderweg zum Toplitzsee.

Der Weg führt zunächst an der Raphael-Kapelle vorbei.

Begrenzt wird der Toplitzsee durch senkrecht abfallende Felswände des Toten Gebirges.

Statt des erhofften Frühlings herrscht hier, wie an den Bildern ersichtlich, allerdings noch Winter.
Als wir am See ankommen, klärt sich die Sache mit der 3-Seen-Tour auf: Vom See selbst ist nämlich nicht viel zu sehen, da dieser noch fast bis zur Gänze zugefroren ist.



Da uns auch hier ein Rundweg verwehrt bleibt, kehren wir in der Fischerhütte ein.

An den Wänden sind einige Relike und Fotos über die Tauchgänge im Toplitzsee ausgestellt. Auch hier schmeckt das Essen vorzüglich.
Den restlichen Tag verbringen wir im Wellnessbereich des Hotels. Da man in Österreich wettertechnisch nie wissen kann, haben wir vorausschauenderweise ein Hotel mit Wellnessbereich gebucht – für diese Jahreszeit auf jeden Fall zu empfehlen.
Tag 3: Ausflug nach Hallstatt … fällt ins Wasser
Für den dritten Tag hatten wir einen Ausflug nach Hallstatt geplant. Da das Wetter aber noch schlechter als am Vortag war (Schnee-Hagel-Regen und 4 Grad), machten wir uns gleich nach dem Frühstück auf den Heimweg.
Essen und Trinken am Grundlsee – Restauranttipps für Vegetarier:innen
Folgende 2 Restaurants kann ich nur wärmstens empfehlen (auch für Vegetarier:innen!). Wir haben dort wirklich hervorragend gespeist.
- Gasthof Max Schraml in Grundlsee
- Fischerhütte am Toplitzsee in Gößl
Fazit: Lohnt sich ein Kurzurlaub am Grundlsee?
Da man das Wetter nicht ändern kann, haben wir das Beste daraus gemacht. Vorgestellt habe ich mir meinen Urlaub freilich anders. Da ich am ersten Tag die Schönheit der Gegend schnuppern konnte, werde ich bestimmt wiederkommen – dann allerdings im Sommer oder Herbst.
Beste Reisezeit für einen Kurzurlaub im Ausseerland
Für einen Wanderurlaub: Mai bis September
Für einen Wellnessurlaub: November bis April
Alle Infos und Tipps auf einen Blick
Beste Reisezeit fürs Salzkammergut: Mai bis September
Unterkunft am Grundlsee:
Restauranttipps:
- Gasthof Max Schraml in Grundlsee
- Fischerhütte am Toplitzsee in Gößl
Was tun im Ausseerland? – 3 Wandertouren
- Panoramaweg um den Grundlsee
- Die 3-Seen-Tour (Grundlsee – Toplitzsee – Kammersee)
- Wanderung zur Pühringer Hütte
Ausflugsziele in der Umgebung:
- Bad Aussee – etwa 5 Autominuten entfernt
- Bad Ischl – etwa 30 Autominuten von Grundlsee entfernt
- Hallstatt – etwa 30 Autominuten von Grundlsee entfernt
- Tauplitalm – etwa 1 Autostunde entfernt
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
Wieder ein sehr schöner Beitrag mit tollen Tipps und super Fotos! Das Salzkammergut liebe ich auch sehr, der ideale Ort um mal so richtig abzuschalten 🙂
Liebe Grüße, Kay.
http://www.twistheadcats.com
LikeGefällt 1 Person
Ich mag das Salzkammergut auch sehr gerne, kenne aber bisher leider viel zu wenig davon… Vielleicht geht sich diesen Sommer mal ein Kurztrip aus, das wär toll 🙂 Danke für die tollen Tipps schon mal!
LikeGefällt 1 Person
Das erste Bild könnte gut von einer Postkarte stammen. Das sieht dort wirklich superschön und idyllisch aus. Und wie das Wetter die komplette Atmosphäre umkippen lassen kann, ist schon heftig. Ich ärgere mich bei Reisen immer, wenn das Wetter nicht mitspielt. Besonders, wenn man gar nicht so viel Zeit hat. Aber zum Glück hattet ihr ja nicht nur schlechtes Wetter ^^“
LikeGefällt 1 Person
Wow, wirklich beeindruckende Fotos! Die mit dem roten Abendhimmel würde ich mir echt ausdrucken und an die Wand hängen, das Farbenspiel ist der Wahnsinn! 🙂 ♥
Liebe Grüße,
http://www.ChristinaKey.com
LikeGefällt 1 Person
Die Terrasse des Wirtshauses – so einladend und erst die Wanderwege – mit jedem Schritt mehr Naturerlebnis
Viele Grüße
Kathy
https://ahoiundmoinmoin.de
LikeGefällt 1 Person
Berge und See – das ist das Fotomotiv, was bei mir vor der Haustür fehlt. Tolle Bilder, da hätte ich auch einmal Lust drauf hinzureisen.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Bilder! Toller Bericht! Ich will sofort dahin 😀
LG
Julia von
http://www.meinzauberplatz.de
LikeGefällt 1 Person